Reporting 2021

Segmentberichterstattung und operatives Ergebnis

2. Geschäftstätigkeit der BLG-Gruppe

Die BLG-Gruppe ist als internationaler Seehafen- und Logistikdienstleister mit den operativen Geschäftsbereichen AUTOMOBILE, CONTRACT und CONTAINER für ihre Kunden aus Industrie und Handel in über 100 Gesellschaften und Niederlassungen in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und Asien vertreten.

Das Leistungsspektrum reicht von Seehafenterminals in Europa bis hin zum komplexen internationalen Supply Chain Management mit Value Added Services. Im Folgenden werden die wesentlichen Leistungen der Geschäftsbereiche getrennt nach Geschäftsfeldern dargestellt.

AUTOMOBILE

Der Geschäftsbereich AUTOMOBILE bietet in den Geschäftsfeldern Seehafenterminals, Inlandterminals, AutoTransporte, AutoRail und Süd-/Osteuropa alle Dienstleistungen in der Fertigfahrzeuglogistik an.

Die Standorte des Geschäftsfelds Seehafenterminals dienen als Knotenpunkte und sind Exporthäfen für die europäische Fahrzeugproduktion nach Übersee wie China, Japan, Korea, USA, Australien, Südafrika sowie nach Russland und Skandinavien. Als Importhäfen bieten diese Terminals alle Leistungen für den europäischen Fahrzeugmarkt. Die Dienstleistungen umfassen neben dem Pkw-Umschlag klassische Lagerlogistik sowie eine Vielzahl technischer Dienstleistungen wie Pre-Delivery-Inspection (PDI), Sondereinbauten und Umrüstungen für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge. Um die Kompetenzen für den Umschlag von Schwergütern zu bündeln, sind die Logistik für die Offshore- und Onshore-Windenergie sowie der High&Heavy-Umschlag in Bremerhaven in das Geschäftsfeld Seehafenterminals integriert. Auch der Umschlag für konventionelle Güter im Neustädter Hafen in Bremen ist den Seehafenterminals zugeordnet. Hierzu zählen der Umschlag, die Lagerung und die sachgerechte Behandlung von Papier- und Forstprodukten, Röhren, Blechen und Projektladungen sowie der Umschlag weiterer schwerer oder sperriger Güter.

Die Inlandterminals bieten kurze Wege zum europäischen Autobahnnetz, eigene Bahnanschlüsse und überwiegend eine direkte Anbindung an die Wasserstraßen. Mit dem Netzwerk werden zuverlässige Logistikketten gestaltet – von den Automobilherstellern in allen Teilen der Welt bis zu den Autohändlern und privaten Endkunden in den jeweiligen Bestimmungsländern. Die Leistungen umfassen Pkw-Umschlag, Lagerlogistik und technische Dienstleistungen, z. B. die Aufbereitung von jungen Gebrauchtfahrzeugen, Auktionen, Internetverkauf.

Darüber hinaus ist BLG LOGISTICS über das Geschäftsfeld Süd-/Osteuropa mit mehreren See- und Binnenterminals in Europa vertreten.

Die Geschäftsfelder AutoTransporte und AutoRail bieten Transporte über Straße, Schiene und auf Binnenwasserstraßen an. Zu den Leistungen gehören auch individuelle Transporte oder spezielle Shuttle-Konzepte. Dabei steht die Modernisierung der Flotten im Vordergrund, um den Kunden emissionsarme Transportketten bieten zu können.

Die Erfassung der Umsatzerlöse erfolgt im Geschäftsbereich AUTOMOBILE im Regelfall in Höhe des Betrags, der in Rechnung gestellt werden darf, da die abgerechneten Beträge dem Wert der bereits erbrachten Leistungen entsprechen. Abrechnung und Zahlung der Leistungen erfolgen überwiegend monatlich. Basis sind die Anzahl bearbeiteter bzw. transportierter Fahrzeuge und die vereinbarten Stückpreise. Teilweise erfolgt die Abrechnung bereits vor der vollständigen Erbringung der Leistungsverpflichtung oder erst nach Durchführung aller Leistungsschritte. Der Teil der von den Kunden erhaltenen Gegenleistungen, für den die Leistungserbringung noch aussteht, wird als Vertragsverbindlichkeiten in der Bilanz ausgewiesen. In diesen Fällen erfolgt die Erfassung der Umsatzerlöse erst dann, wenn die Leistungen auf den Kunden übertragen worden sind. Bereits erbrachte Leistungen, bei denen noch keine Rechnungstellung erfolgt ist, werden als Vertragsvermögenswerte in der Bilanz erfasst.

CONTRACT

Der Geschäftsbereich CONTRACT entwickelt kundenindividuelle Logistiklösungen. Leistungsschwerpunkte sind die Autoteilelogistik, Industrie- und Produktionslogistik, Handels- und Distributionslogistik sowie speditionelle Dienstleistungen.

Die Geschäftsfelder Industrielogistik (Europa und Übersee) bilden logistische Aktivitäten für die produzierende Wirtschaft ab. Im Segment der Automobilproduzenten umfasst dieses neben der Beschaffungslogistik von den Zulieferern und der Versorgung der Produktionslinien auch Konsolidierung, Aufbereitung, Verpackung und Versand für die Versorgung der Produktionswerke. Komplexe Systemdienstleistungen sichern die zuverlässige Versorgung der Montagelinien im In- und Ausland. Mit Vormontagen von Fahrzeugkomponenten und produktionsnahen Arbeitsprozessen dient das Geschäftsfeld Industrielogistik als verlängerte Werkbank der Automobilhersteller.

In Industrieunternehmen anderer Branchen werden komplexe Warenflüsse rund um die Produktion gestaltet und optimiert. Das Leistungsangebot umfasst zudem die Ver- und Entsorgung von Fertigungslinien, On-Site-Logistik zur optimalen Gestaltung der innerbetrieblichen Warenströme, Leergut-Management und komplexe Montagen.

Im Geschäftsfeld Handelslogistik werden Konzeption, Implementierung, Management und Durchführung komplexer logistischer Prozesse für Handelsunternehmen realisiert. In allen Segmenten des Geschäftsfelds Handelslogistik werden den Kunden Lösungen aus einer Hand angeboten. Dies betrifft vor allem die Bereiche E-Commerce, Multi-Channel-Retailing, Aufbereitung und Value Added Services an Waren, Vereinnahmung und Bearbeitung von Retouren sowie das Handling von liegender und hängender Ware im Segment Fashionlogistik. Individuelle innovative Lösungen für renommierte Kunden sichern umfassende Informationen und Warenbewegungen durch eigene IT-Kompetenz. Darüber hinaus umfasst das Geschäftsfeld Handelslogistik den Umschlag und die Lagerung von Kühl- und Tiefkühlgütern am Containerterminal Bremerhaven sowie alle dazugehörigen Dienstleistungen.

Das Geschäftsfeld Spedition ist im Zuge der Übertragung der Speditionsaktivitäten der BLG International Forwarding auf Rhenus Air & Ocean Deutschland ab April 2021 entfallen. Davon ausgenommen ist der Speditionsstandort in Bremen, der sich auf Landverkehr, Schwerguttransporte, Projektgeschäft und Seefracht konzentriert. Der Bereich Landverkehre wird nunmehr im Geschäftsfeld Industrielogistik und die Bereiche Seefracht und Special Projects im Geschäftsfeld Seehafenterminals berichtet.

Die Erfassung der Umsatzerlöse erfolgt im Geschäftsbereich CONTRACT regelmäßig in Höhe des Betrags, der in Rechnung gestellt werden darf, da die abgerechneten Beträge dem Wert der bereits erbrachten Leistungen entsprechen. Abrechnung und Zahlung der Leistungen erfolgen überwiegend monatlich. Kapitalintensive Leistungen wie die Bereitstellung von Flächen und Lagerplätzen werden überwiegend zu Fixpreisen, zum Teil aber auch entsprechend der tatsächlichen Nutzung abgerechnet. Basis für die Abrechnung personalintensiver Leistungen sind Preise je Leistungseinheit oder eine Kombination aus fixer Basisvergütung und variabler Vergütung je Leistungseinheit, teilweise unter Anwendung von Volumenstaffeln.

CONTAINER

Der Geschäftsbereich CONTAINER wird durch das Gemeinschaftsunternehmen EUROGATE GmbH & Co. KGaA, KG, Bremen, repräsentiert, an dem die BLG 50 Prozent der Geschäftsanteile hält. EUROGATE hat eigene Tochter- und Beteiligungsunternehmen. Die Gesellschaften der EUROGATE-Gruppe werden nach der Equity-Methode in den Gruppenabschluss einbezogen.

Der Schwerpunkt der Tätigkeiten der EUROGATE-Gruppe umfasst den Containerumschlag auf dem europäischen Kontinent. EUROGATE betreibt – teilweise mit Partnern – Containerterminals in Bremerhaven, Hamburg, Wilhelmshaven, an den italienischen Standorten La Spezia, Ravenna und Salerno, in Tanger, Marokko, in Limassol, Zypern, in Ust-Luga, Russland, sowie bis Anfang November 2021 in Lissabon, Portugal. Ferner ist EUROGATE an mehreren Binnenterminals sowie Eisenbahnverkehrsunternehmen beteiligt.

Als Sekundärdienstleistungen werden intermodale Dienste – Transporte von Seecontainern von und zu den Terminals –, Reparaturen, Depothaltung und Handel von Containern, cargomodale Dienste sowie technische Serviceleistungen angeboten.

3. Erläuterungen zur Segmentberichterstattung

Nach IFRS 8 wird für die Segmentierung auf die interne Steuerung und Berichtsstruktur abgestellt. Bezogen auf BLG LOGISTICS bedeutet dies, dass die Segmentberichterstattung entsprechend der Gruppenstruktur nach Geschäftsbereichen erfolgt, das heißt, der Geschäftsbereich CONTAINER wird in der Segmentberichterstattung unverändert als eigenes Segment ausgewiesen und in der Spalte Überleitung wieder eliminiert. Parallel dazu wird das Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen, das im Wesentlichen das Ergebnis des Geschäftsbereichs CONTAINER umfasst, entsprechend der internen Steuerung als Teil des EBIT ausgewiesen. Dies gilt auch für die übrigen Gesellschaften, die nach der Equity-Methode einbezogen werden.

Den Geschäftsbereichen AUTOMOBILE, CONTRACT und CONTAINER sind, mit einer Ausnahme, jeweils ganze Unternehmen zugeordnet. Diese Unternehmen stellen jeweils operative Segmente dar, die für die Berichterstattung entsprechend den Geschäftsbereichen zusammengefasst werden, da sie sich in einem vergleichbaren wirtschaftlichen Umfeld bewegen und große Ähnlichkeiten in ihren Dienstleistungen, Prozessen und Kundengruppen aufweisen.

Die Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTRACT waren 2021 in acht Geschäftsfelder untergliedert. Die operative Führung der Geschäftsfelder, einschließlich der Ergebnisverantwortung, obliegt den jeweiligen Geschäftsfeldleitungen der Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTRACT sowie der Gruppengeschäftsführung des Teilkonzerns EUROGATE GmbH & Co. KGaA, KG für den Geschäftsbereich CONTAINER.

Der Geschäftsbereich AUTOMOBILE umfasst im Wesentlichen die Gesellschaften BLG AutoTerminal Bremerhaven GmbH & Co. KG, BLG AutoTerminal Deutschland GmbH & Co. KG, BLG AutoTransport GmbH & Co. KG sowie die BLG AutoRail GmbH.

Die wesentlichen Unternehmen des Geschäftsbereichs CONTRACT sind die BLG Industrielogistik GmbH & Co. KG, die BLG Handelslogistik GmbH & Co. KG und die BLG Sports & Fashion Logistics GmbH.

Der Geschäftsbereich CONTAINER umfasst die 50-prozentige Beteiligung an der operativen Führungsgesellschaft EUROGATE GmbH & Co. KGaA, KG der EUROGATE-Gruppe.

Die Geschäftstätigkeit der Geschäftsbereiche ist in der Erläuterung Nummer 2 umfassend beschrieben.

Die BLG AG und die BLG KG als Management- und Finanzholding der BLG-Gruppe bilden kein operatives Segment im Sinne von IFRS 8. Diese Zentralbereiche sind mit ihrem Vermögen, ihren Schulden und ihrem Ergebnis in der Überleitungsspalte enthalten. In Bezug auf Angaben zu Mitarbeitenden werden die Zentralbereiche „Services“ genannt. Die entsprechenden Angaben sind dem Gruppenlagebericht zu entnehmen.

BLG LOGISTICS ist ganz überwiegend in Deutschland tätig. Vom Gruppenumsatz entfallen TEUR 1.016.393 (Vorjahr: TEUR 1.026.945) auf das Inland und TEUR 34.045 (Vorjahr: TEUR 38.290) auf das Ausland. Grundlage für die Zuordnung ist der Ort der Leistungserbringung durch die Gruppe. Von den langfristigen immateriellen Vermögenswerten und den Sachanlagen der Gruppe sind TEUR 551.089 (Vorjahr: TEUR 584.579) im Inland und TEUR 18.167 (Vorjahr: TEUR 18.934) im Ausland belegen.

Mit dem größten Kunden der Gruppe wurden in den Geschäftsbereichen AUTOMOBILE und CONTRACT rund 17 Prozent (Vorjahr: 15 Prozent) der gesamten Gruppenumsatzerlöse erzielt. Davon entfielen TEUR 178.956 (Vorjahr: TEUR 159.564) auf das Inland und TEUR 2.658 (Vorjahr: TEUR 2.376) auf das Ausland. Mit dem zweitgrößten Kunden der Gruppe in den Geschäftsbereichen AUTOMOBILE und CONTRACT wurden rund 11 Prozent (Vorjahr: 11 Prozent) der gesamten Gruppenumsatzerlöse erzielt. Davon entfielen TEUR 109.756 (Vorjahr: TEUR 117.074) auf das Inland und TEUR 858 (Vorjahr: TEUR 2.737) auf das Ausland.

Die Steuerung von BLG LOGISTICS erfolgt auf der Grundlage der nach IFRS ermittelten Daten der operativen Segmente; die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gelten für die Segmente in gleicher Weise wie für die gesamte Gruppe. Zentrale Messgrößen für den Erfolg der Segmente sind das Ergebnis vor Steuern (EBT), die Umsatzerlöse und die EBT-Marge.

Abrechnungen von Leistungen zwischen den Segmenten erfolgen wie unter fremden Dritten.

Die Abschreibungen beziehen sich auf das Segmentanlagevermögen einschließlich der Nutzungsrechte.

Das Segmentvermögen enthält nicht die Anteile an Unternehmen, die at Equity einbezogen werden, sowie die latenten und laufenden Steuern. Nicht betriebsnotwendiges Segmentvermögen besteht nicht. Gruppeninterne Unterleasingverhältnisse werden entsprechend der internen Steuerung nur beim Endnutzer bilanziert.

Die Segmentschulden umfassen die Leasingverbindlichkeiten sowie die zur Finanzierung erforderlichen kurzfristigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen ohne zinstragende Darlehen.

Bei den Investitionen handelt es sich um Zugänge von Sachanlagen, Nutzungsrechten sowie langfristigen immateriellen Vermögenswerten.

Die Überleitung der Summe der berichtspflichtigen Segmente auf die Gruppendaten stellt sich für die wesentlichen Posten der Segmentberichterstattung wie folgt dar:

Umsatzerlöse mit externen Dritten
TEUR
2021 2020
Summe der berichtspflichtigen Segmente 1.366.729 1.337.520
Geschäftsbereich CONTAINER -305.955 -263.522
Konsolidierung -10.336 -8.763
Umsatzerlöse der Gruppe 1.050.438 1.065.235
EBIT
TEUR
2021 2020
Summe der berichtspflichtigen Segmente 94.214 -32.344
Zentralbereiche / Übriges EBIT -23.552 -33.689
Geschäftsbereich CONTAINER -74.152 21.601
Konsolidierung 64.997 -63.238
EBIT der Gruppe 61.507 -107.670
EBT
TEUR
2021 2020
Summe der berichtspflichtigen Segmente 77.466 -90.163
Zentralbereiche / Übriges EBT -16.001 -22.534
Geschäftsbereich CONTAINER -69.825 67.274
Konsolidierung 60.586 -70.704
Segmentergebnis (EBT) der Gruppe 52.226 -116.127
Vermögen
TEUR
2021 2020
Summe der berichtspflichtigen Segmente 1.438.861 1.408.528
Zentralbereiche / Übriges Vermögen 772.313 838.365
Anteile an at Equity einbezogenen Unternehmen 162.349 98.662
Aktive latente Steuern 2.356 2.768
Erstattungsanspruch Ertragsteuern 2.844 1.222
Geschäftsbereich CONTAINER -594.506 -527.583
Konsolidierung -566.040 -627.870
Vermögen der Gruppe (Aktiva) 1.218.177 1.194.093
Schulden
TEUR
2021 2020
Summe der berichtspflichtigen Segmente 1.056.926 1.088.247
Zentralbereiche / Übrige Schulden 114.965 190.087
Eigenkapital 156.289 59.741
Langfristige Darlehen (ohne kurzfristigen Anteil) angepasst 136.689 146.387
Sonstige langfristige Finanzverbindlichkeiten 59.172 47.660
Passive latente Steuern 218 577
Kurzfristiger Anteil langfristiger Darlehen 21.699 21.049
Geschäftsbereich CONTAINER -378.411 -381.579
Konsolidierung 50.630 21.924
Schulden der Gruppe (Passiva) 1.218.177 1.194.093

4. Erlöse aus Verträgen mit Kunden

Umsatzerlöse

Nach IFRS 15 werden Umsatzerlöse zu dem Zeitpunkt oder über den Zeitraum der Erfüllung der Leistungsverpflichtung erfasst, zu dem der Kunde die Verfügungsgewalt erlangt hat.

Die Höhe der Umsatzerlöse wird auf Basis der mit dem Kunden vereinbarten Gegenleistung im Austausch für die Übertragung zugesagter Güter oder Dienstleistungen ermittelt.

Eine Beschreibung der wesentlichen Leistungen der Geschäftsbereiche getrennt nach Geschäftsfeldern ist in Erläuterung Nummer 2 enthalten.

Die Erfassung der Umsatzerlöse erfolgt in der BLG-Gruppe im Regelfall gemäß IFRS 15.B16 in Höhe des Betrags, der in Rechnung gestellt werden darf, da die abgerechneten Beträge dem Wert der bereits erbrachten Leistungen entsprechen. BLG LOGISTICS macht daher von der Erleichterungsvorschrift in IFRS 15.121 (b) Gebrauch und legt den Betrag der verbleibenden Leistungsverpflichtungen für diese Verträge nicht offen.

In den folgenden Tabellen wird eine Aufgliederung der Umsatzerlöse nach Leistungsarten und nach Geschäftsfeldern einschließlich einer Überleitung der untergliederten Umsatzerlöse auf die Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTRACT vorgenommen. Der Geschäftsbereich CONTAINER ist aufgrund der Einbeziehung nach der Equity-Methode in der Darstellung nicht enthalten. Eine Aufgliederung nach den im Inland und im Ausland erwirtschafteten Umsatzerlösen ist in Erläuterung Nummer 3 enthalten.

Nach Leistungsarten
TEUR
AUTOMOBILE
2021
AUTOMOBILE
2020
CONTRACT
2021
CONTRACT
2020
Gesamt
2021
Gesamt
2020
Speditions- und Transportleistungen 250.794 259.942 88.048 137.728 338.842 397.670
Umschlagserlöse 116.314 109.983 217.666 173.356 333.980 283.339
Sonstige logistische Dienstleistungen und Beratung 59.967 65.574 132.341 124.543 192.308 190.117
Miet- und Lagererlöse 41.337 44.720 36.610 38.852 77.947 83.572
Materialverkäufe 11.732 10.100 15.015 25.480 26.747 35.580
Personal- und Gerätegestellung 1.340 1.122 22.105 21.065 23.445 22.187
Containerpacking 2.912 2.629 3.340 2.325 6.252 4.954
Schiffserlöse 4.092 2.144 0 0 4.092 2.144
Übrige 29.487 25.163 27.674 29.272 57.161 54.435
Summe 517.975 521.377 542.799 552.621 1.060.774 1.073.998
Konsolidierung -4.804 -4.225 -5.532 -4.538 -10.336 -8.763
Gesamt 513.171 517.152 537.267 548.083 1.050.438 1.065.235
Nach Geschäftsfeldern
TEUR
2021 2020
AUTOMOBILE    
Seehafenterminals 235.527 160.088
Inlandterminals 52.353 63.763
XXL Logistics 0 57.010
AutoTransporte 114.172 122.241
AutoRail 97.421 98.786
Süd-/Osteuropa 13.698 10.070
  513.171 517.152
CONTRACT    
Industrielogistik (Europa) 263.862 216.777
Industrielogistik (Übersee) 23.157 21.474
Handelslogistik 240.028 237.245
Spedition 10.220 72.587
  537.267 548.083
Gesamt 1.050.438 1.065.235

Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aus Verträgen mit Kunden

Vertragsvermögenswerte betreffen im Wesentlichen Ansprüche auf den Erhalt von Gegenleistungen von Kunden aus der Erfüllung von Leistungsverpflichtungen, für die am Bilanzstichtag noch keine Rechnungstellung erfolgt ist. In der Bilanz erfolgt der Ausweis unter den Sonstigen Vermögenswerten (Erläuterung Nummer 18).

Die Vertragsvermögenswerte werden in die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen umgegliedert, wenn der Anspruch auf Erhalt der Gegenleistung unbedingt wird. Dies ist der Fall, wenn der Zahlungsanspruch fällig ist oder die Fälligkeit automatisch durch Zeitablauf eintritt.

Erfolgswirksame Wertberichtigungen werden auf Basis der erwarteten Ausfälle nach dem vereinfachten Ansatz vorgenommen. Danach ist die Höhe der Risikovorsorge auf Basis der über die Gesamtlaufzeit erwarteten Ausfälle zu bestimmen. Änderungen des Ausfallrisikos sind nicht nachzuverfolgen. Die Wertberichtigungen werden netto als gesonderte Position in der GuV ausgewiesen. Wir verweisen hierzu auch auf Erläuterung Nummer 32.

Da die Risikostruktur der Vertragsvermögenswerte im Wesentlichen der Risikostruktur der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entspricht, werden für die Wertberichtigungen dieselben erwarteten Ausfallquoten angesetzt. Die Ermittlung der Ausfallquoten ist in Erläuterung Nummer 18 dargestellt.

Vertragsverbindlichkeiten resultieren aus Vorauszahlungen von Kunden oder bereits vor (vollständiger) Erfüllung der Leistungsverpflichtungen bestehenden unbedingten Ansprüchen auf Erhalt der Gegenleistung vom Kunden. Umsatzerlöse werden erst dann erfasst, wenn die Leistungen auf den Kunden übertragen worden sind. In der Bilanz erfolgt der Ausweis unter den Sonstigen Verbindlichkeiten (Erläuterung Nummer 28).

TEUR 31.12.2021 31.12.2020
Vertragsvermögenswerte 7.854 6.429
Vertragsverbindlichkeiten 1.873 832

Die nachfolgenden Tabellen enthalten Informationen zur Entwicklung der Vertragsvermögenswerte und der Vertragsverbindlichkeiten.

Vertragsvermögenswerte
TEUR
2021 2020
Stand 1. Januar (brutto) 6.449 6.531
Umgliederung in die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (unterjährig) -5.321 -6.240
Veränderung aus Leistungsfortschritt des Berichtsjahres 6.759 6.158
Stand 31. Dezember (brutto) 7.887 6.449
Wertberichtigungen -33 -20
Stand 31. Dezember 7.854 6.429
Vertragsverbindlichkeiten
TEUR
2021 2020
Stand 1. Januar (brutto) 832 1.894
Im Berichtsjahr erfasste Umsatzerlöse: -676 -1.881
davon zu Beginn des Berichtsjahres in den Vertragsverbindlichkeiten enthalten -676 -1.881
Erhöhung durch erhaltene Zahlungen (ohne Beträge, die im Berichtsjahr als Umsatzerlöse erfasst wurden) 1.717 819
Stand 31. Dezember 1.873 832

Das Ausfallrisiko und die erwarteten Ausfälle bei den Vertragsvermögenswerten stellten sich zum 31. Dezember 2021 und zum 31. Dezember 2020 wie folgt dar:

TEUR 31.12.2021
nicht
überfällig
31.12.2020
nicht
überfällig
Erwartete Ausfallquote (gewichteter Durchschnitt) 0,42% 0,31%
Nominalbeträge 7.887 6.449
Wertberichtigungen -33 -20
Buchwerte 7.854 6.429

Die Wertberichtigungen auf Vertragsvermögenswerte haben sich wie folgt entwickelt:

TEUR 2021 2020
Stand am Geschäftsjahresanfang 20 17
Wertberichtigungen des Geschäftsjahres    
Zuführungen 17 7
Auflösungen -4 -4
Stand am Geschäftsjahresende 33 20

5. Sonstige betriebliche Erträge

TEUR 2021 2020
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 15.980 13.363
Versicherungsentschädigungen und andere Erstattungen 8.393 8.363
Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Sachanlagevermögens 8.261 1.145
Erträge aus der Weiterbelastung von Aufwendungen 7.755 8.689
Periodenfremde Erträge 3.262 2.668
Erbbauzinsen und Mieterträge 2.005 2.031
Erträge aus Recycling 1.328 494
Erträge aus Personalgestellung 824 873
Erträge aus Kursgewinnen 324 356
Neutrale Erträge 105 29
Übrige 6.962 8.179
Gesamt 55.199 46.190

Die Erbbauzinsen und Mieterträge entfallen mit TEUR 1.371 (Vorjahr: TEUR 1.425) auf Erträge aus Operating-Leasingverhältnissen über eigenes Anlagevermögen und mit TEUR 634 (Vorjahr: TEUR 606) auf Erträge aus Unterleasingverhältnissen (siehe Erläuterung Nummer 14).

6. Materialaufwand

TEUR 2021 2020
Aufwendungen für sonstige bezogene Leistungen 243.462 277.894
Aufwendungen für Fremdpersonal 101.969 102.245
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 78.332 74.771
Veränderung des Bestands an unfertigen Erzeugnissen und Leistungen sowie fertigen Erzeugnissen 1 -5
Gesamt 423.763 454.905

Der Rückgang der Aufwendungen für sonstige bezogene Leistungen in Höhe von TEUR 34.432 resultiert im Wesentlichen aus dem Verkauf des operativen Geschäfts der BLG International Forwarding GmbH & Co. KG, Hamburg, zum 31. März 2021.

7. Personalaufwand

TEUR 2021 2020
Löhne und Gehälter 394.847 369.299
Gesetzliche soziale Aufwendungen 79.305 75.567
Aufwendungen für Altersversorgung, Unterstützung und Jubiläen 5.114 10.225
Übrige 37 385
Gesamt 479.303 455.476

Nicht als Personalaufwand erfasst sind Beträge, die sich aus der Aufzinsung der Personalrückstellungen, insbesondere der Pensionsrückstellungen, ergeben. Diese sind als Bestandteil des Zinsergebnisses ausgewiesen.

In den gesetzlichen sozialen Aufwendungen sind TEUR 33.509 (Vorjahr: TEUR 31.158) für Arbeitgeberbeitragszahlungen an gesetzliche Rentenversicherungen enthalten. Davon entfallen auf Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen TEUR 199 (Vorjahr: TEUR 197) und TEUR 19 (Vorjahr: TEUR 19) auf Mitglieder, die die Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat vertreten.

Die Zahl der Mitarbeitenden von BLG LOGISTICS belief sich im Jahresdurchschnitt 2021 auf 10.370 (Vorjahr: 9.991) Personen. Davon waren 8.212 (Vorjahr: 7.754) gewerblich und 2.158 (Vorjahr: 2.237) in den kaufmännischen Bereichen tätig. Weitere Informationen sind im Gruppenlagebericht sowie in der Segmentberichterstattung enthalten.

8. Abschreibungen und Wertminderungen auf langfristige immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte aus Leasingverhältnissen

TEUR 2021 2020
Planmäßige Abschreibungen 80.609 89.215
Wertminderungen 216 26.217
Gesamt 80.825 115.432

Eine Aufteilung der Abschreibungen und Wertminderungen auf die einzelnen Anlagenklassen kann den Erläuterungen Nummern 12 und 13 entnommen werden.

Die Wertminderungen betrafen im Vorjahr mit TEUR 10.795 insbesondere den Firmenwert der BLG Sports & Fashion und mit TEUR 8.754 den Firmenwert der CGU Spedition.

In den planmäßigen Abschreibungen sind Abschreibungen auf Nutzungsrechte aus Leasingverhältnissen gemäß IFRS 16 in Höhe von TEUR 47.693 (Vorjahr: TEUR 54.538) enthalten. Weitere Angaben können der Erläuterung Nummer 14 entnommen werden.

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen

TEUR 2021 2020
Mieten und Mietnebenkosten 24.736 25.693
Bewachungskosten und sonstige Grundstücksaufwendungen 21.258 19.384
IT-Aufwendungen 16.207 14.227
Aufwendungen aus Schadensfällen 13.617 12.418
Aufwendungen für Versicherungsprämien 10.652 8.537
Rechts-, Beratungs- und Prüfungskosten 8.988 7.224
Sonstige personalbezogene Aufwendungen 6.770 5.852
Vertriebskosten 5.003 5.630
Sonstige neutrale Aufwendungen 845 605
Verwaltungsaufwendungen und Beiträge 3.282 2.617
Sonstige periodenfremde Aufwendungen 2.891 1.838
Post- und Telekommunikationskosten 2.628 2.784
Sonstige Steuern 2.465 3.156
Aufwendungen für Weiterbildung 2.053 2.077
Buchverluste aus Anlagenabgängen 548 1.952
Aufwendungen für Kursverluste 187 544
Übrige 926 15.851
Gesamt 123.056 130.389

10. Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen

Gewinnanteile aus Personengesellschaften werden unmittelbar mit Ablauf des Geschäftsjahres realisiert, es sei denn, der Gesellschaftsvertrag knüpft das Entstehen eines Entnahmeanspruchs an einen gesonderten Gesellschafterbeschluss. Dividenden von Kapitalgesellschaften werden dagegen erst nach Vorliegen eines Ergebnisverwendungsbeschlusses erfolgswirksam erfasst.

TEUR 2021 2020
Ergebnis aus Unternehmen, die nach der Equity-Methode einbezogen werden    
Gemeinschaftsunternehmen 61.714 -62.775
Assoziierte Unternehmen 588 1.070
Gesamt 62.302 -61.705

Im Ergebnis aus Gemeinschaftsunternehmen ist das Ergebnis des Geschäftsbereichs CONTAINER mit TEUR 61.879 (Vorjahr: TEUR -60.740) enthalten.

11. Zinsergebnis

TEUR 2021 2020
Erträge aus langfristigen Finanzforderungen 20 26
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge    
Zinserträge aus Leasingforderungen 6.627 6.330
Zinserträge aus Bankguthaben 563 462
Zinserträge aus Zinsswaps 3 13
Zinserträge aus Amortisation sonstiger Aktiva 0 102
Übrige Zinserträge 143 202
  7.336 7.110
Zinsen und ähnliche Aufwendungen    
Zinsaufwand aus Leasingverbindlichkeiten -11.423 -11.338
Zinsaufwand aus langfristigen Darlehen und sonstigen Finanzverbindlichkeiten -2.334 -1.709
Zinsaufwand aus Zinsswaps -952 -894
Aufzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten -898 -532
Zinsaufwand aus kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten -149 -113
Übrige Zinsaufwendungen -963 -1.098
  -16.719 -15.685
Gesamt -9.363 -8.549

Zu den Zinserträgen aus Leasingforderungen und dem Zinsaufwand aus Leasingverbindlichkeiten wird auf Erläuterung Nummer 14 verwiesen.

Es wurden Fremdkapitalkosten in Höhe von TEUR 412 (Vorjahr: TEUR 0) aktiviert. Der zugrunde gelegte Finanzierungskostensatz beträgt 2,15 Prozent.