Die börsennotierte BREMER LAGERHAUS-GESELLSCHAFT -Aktiengesellschaft von 1877- (BLG AG) hat als persönlich haftende
Gesellschafterin der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG (BLG KG) die Geschäftsführung für die BLG-Gruppe übernommen. Diese beiden Unternehmen, die rechtlich,
wirtschaftlich und organisatorisch eng verbunden sind, stellen als einheitliche Spitze den Gruppenabschluss auf.
Die BLG AG ist am Gesellschaftskapital der BLG KG nicht beteiligt und ihr steht auch kein Ergebnisbezugsrecht an der
Gesellschaft zu. Für die übernommene Haftung und für ihre Geschäftsführungstätigkeit erhält sie jeweils eine
Vergütung. Sämtliche Kommanditanteile der BLG KG
werden von der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) gehalten. Die Geschäfte der BLG KG werden durch den Vorstand
der BLG AG als Organ der Komplementärin geführt. Der Vorstand führt die Geschäfte entsprechend § 76 Absatz 1 AktG in
eigener Verantwortung und ist Weisungen der Gesellschafter nicht unterworfen.
Rechtliche Gruppenstruktur zum 31. Dezember 2021
Die BLG-Gruppe tritt nach außen unter der Marke
BLG LOGISTICS auf. BLG LOGISTICS ist ein Seehafen- und Logistikdienstleister mit einem internationalen Netzwerk. Mit
über 100 Gesellschaften und Niederlassungen sind wir in Europa, Amerika, Afrika und Asien und auf allen
Wachstumsmärkten der Welt präsent. Wir bieten unseren Kunden aus Industrie und Handel komplexe logistische
Systemdienstleistungen an. Unsere Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTAINER sind führend in Europa. Unser
Geschäftsbereich CONTRACT bietet unsere Logistikleistungen an mehr als 40 Standorten in Europa und Übersee an.
Die BLG KG als strategische Managementholding fokussiert sich auf die strategischen Entwicklungen auf Gruppenebene.
Damit ist der Einfluss der Holding auf das operative Geschäft weitreichender als bei einer reinen Finanzholding,
jedoch auch deutlich geringer als bei einer operativen Managementholding. Eine Sonderrolle als Schnittstelle zu den
operativen Einheiten nehmen die zuständigen Mitglieder des Vorstands der drei Geschäftsbereiche AUTOMOBILE, CONTRACT und CONTAINER ein. Der Vorstand
bestimmt mit Vision und Mission die
Gruppenstrategie begleitet von strategischen Leitlinien auf Gruppenebene; der Geschäftsbereichsvorstand bestimmt
zusammen mit den operativen Leitungen die Geschäftsbereichsstrategie im Rahmen der Gruppenstrategie und ist für das
strategische Geschäftsbereichsmanagement verantwortlich. Die jeweiligen Strategien werden durch die Zentralbereiche in ihrer Erfüllung unterstützt.
Entsprechend der definierten Mission will BLG LOGISTICS die Logistik der Kunden einfacher machen, damit diese sich
auf das erfolgreiche Auftreten im Markt fokussieren können.
BLG LOGISTICS ist in drei Geschäftsbereichen tätig. Dieser Aufteilung folgt auch die Berichterstattung.
Die Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTRACT sind in Geschäftsfelder untergliedert. Die operative Führung der
Geschäftsfelder, einschließlich der Ergebnisverantwortung, obliegt den jeweiligen Geschäftsfeldleitungen der
Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTRACT sowie der Gruppengeschäftsführung des Teilkonzerns EUROGATE GmbH & Co. KGaA,
KG für den Geschäftsbereich CONTAINER.
Geschäftsbereich AUTOMOBILE
Der Geschäftsbereich AUTOMOBILE ist ein führender Technik- und Logistikdienstleister für die internationale
Automobilindustrie. Im Geschäftsjahr 2021 wurden in
unserem weltweiten AUTOMOBILE-Netzwerk 4,8 Mio. Fahrzeuge umgeschlagen, transportiert oder technisch bearbeitet.
BLG LOGISTICS setzt in diesem Bereich weltumspannend multimodale Verkehrsträger für die Logistik ein und verknüpft
individuelle und innovative technische Dienstleistungen miteinander. Die Distribution findet per Lkw, Bahn und
Binnenschiff statt. Neben Seehafenterminals in
Bremen, Bremerhaven, Cuxhaven, Hamburg und in
Danzig betreiben wir weitere Terminals an Rhein und
Donau. Die Stützpunkte unserer Lkw-Flotte erstrecken sich quer durch Europa.
BLG AutoRail ist ein Spezialanbieter für Fahrzeugtransport auf der Schiene und verfügt über 1.500 eigene offene
Doppelstock-Waggons, davon 200 Flachwagen. Damit ist die logistische Leistungskette von den Autoherstellern bis zum
Endkunden komplett.
Bei uns stehen die Räder niemals still: Konsequent ergänzt der BLG-Geschäftsbereich AUTOMOBILE sein Logistiknetzwerk
mit smarten digitalen Lösungen und nachhaltigen Konzepten für klimafreundliche Transporte.
Geschäftsbereich CONTRACT
Der Geschäftsbereich CONTRACT managt komplexe Projekte und bietet unseren Kunden verlässliche Logistiklösungen an.
Der Schwerpunkt unseres Know-hows und unserer Erfahrung liegt in der Beschaffungs-, Produktions- und
Distributionslogistik sowie in der Retouren- und Ersatzteillogistik. Wir lagern, transportieren, verpacken und
entpacken, wickeln konventionelle Bestellungen, E-Commerce-Themen und auch vielfältige Mehrwertdienstleistungen ab.
Als Logistikarchitekt planen, konzeptionieren, realisieren und betreiben wir kundenspezifische Logistiklösungen. Dies
können hochautomatisierte Logistikzentren oder manuelle Inhouse-Abwicklungen sein. Projektmanagement ist unsere
Kernkompetenz, das Thema Nachhaltigkeit und eine vereinbarte, verlässliche Qualität haben dabei für uns höchste
Priorität.
Unsere Kunden sind starke Marken aus Industrie und Handel, mittelständische Unternehmen und die großen deutschen sowie
viele internationale Automobilhersteller. An mehr als 40 Standorten in Europa und Übersee arbeiten wir in eigenen
Logistikzentren sowie in den Produktionsbereichen und Werken unserer Kunden. Ob Autoteile, Eisenbahnkomponenten,
Sportbekleidung, Drucker, Mode, Möbel, Nahrungsmittel, Sanitärtechnik oder Tiefkühlgüter – unsere Expertenteams
schnüren maßgeschneiderte Leistungspakete für die unterschiedlichsten Güter.
Geschäftsbereich CONTAINER
Der Geschäftsbereich CONTAINER wird durch das Joint Venture EUROGATE vertreten. Die EUROGATE-Gruppe, an der BLG
LOGISTICS zu 50 Prozent beteiligt ist, ist Europas führende, reedereiunabhängige Containerterminal-Gruppe. Das
Unternehmen betreibt gemeinsam im Netzwerk mit dem italienischen Terminalbetreiber CONTSHIP Italia elf
Containerterminals von der Nordsee bis zum Mittelmeer. Das Leistungsspektrum wird abgerundet durch intermodale
Dienstleistungen und Services rund um die Box.
Änderungen im Konsolidierungskreis
Im Geschäftsbereich CONTRACT hat die BLG
Handelslogistik GmbH & Co. KG, Bremen, mit Vertrag vom 23. Februar 2021 ihre Anteile an der BLG Logistics Solutions
Italia S.r.l., Mailand, Italien, mit Wirkung zum
selbigen Datum veräußert.
Mit Vertrag vom 11. Februar 2021 hat die BLG International Forwarding GmbH & Co. KG, Hamburg, im Rahmen eines Asset
Deals ihr operatives Geschäft mit Wirkung zum 1. April 2021 veräußert. Im Zuge der nachfolgenden Umstrukturierung
schied die Gesellschaft durch Anwachsung auf die BLG KG mit Wirkung zum 6. Oktober 2021 aus dem Konsolidierungskreis
aus.
Zur Ausweitung der Dienstleistungstiefe hat die BLG
Logistics, Inc., Atlanta, USA, im Berichtsjahr die BLG
Freight, LLC, Hoover, USA, gegründet. Gegenstand der Gesellschaft ist die Erbringung von Distributions- und
Transportdienstleistungen. Aufgrund des geringen
Geschäftsumfangs wurde die Gesellschaft zunächst nicht in den Gruppenabschluss einbezogen.
Forschung und Entwicklung
Um die logistischen Abläufe unserer Kunden fit für die Zukunft zu machen, entwickeln wir fortlaufend neue Lösungen.
Zugleich steht bei uns die stetige Prozessoptimierung über das gesamte Leistungsportfolio hinweg im Fokus. Die dazu
nötigen Innovationen werden durch die Abteilung Nachhaltigkeit und Digitalisierung aufgesetzt, gesteuert und
schließlich in Produktlösungen überführt. Das garantiert langfristig unsere Wettbewerbsfähigkeit und positioniert uns
gegenüber unseren Kunden als Treiber der Logistik von morgen. Um neue Ideen anhand ihres Potenzials zu bewerten,
verfolgen wir diese Ansätze:
Technologien, Prozesse oder potenzielle Lösungen, die noch ohne Beweis ihrer Eignung sind, testen wir im Rahmen
unserer 100-Tage-Projekte an ausgewählten Standorten oder innerhalb einzelner Geschäftsbereiche. So steht schon nach
rund drei Monaten ein Nachweis, auf Grundlage dessen der interne Auftraggebende entscheidet, ob das Projekt in den
Dauerbetrieb übergeht, in einem 6-Monats-Sprint weiter getestet und optimiert, als operatives Projekt weitergeführt
oder nicht weiter verfolgt wird.
Bestehende und erprobte Lösungen setzen wir über operative Innovationsprojekte direkt im Unternehmenskontext um.
Nicht zuletzt arbeiten wir in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und
Industrie an gänzlich neuen, besonders komplexen Konzepten. 2021 wurden sieben solcher Projekte bearbeitet.
Im Berichtsjahr haben wir acht 100-Tage-Projekte und sechs 6-Monats-Sprints durchgeführt. Darüber hinaus wurden
Konzeptionsprojekte für die Geschäftsbereiche CONTRACT und AUTOMOBILE durchgeführt. Darunter solche aus den Bereichen
Robotic Process Automation (RPA), Data Science, Sensorik und Internet of Things (IoT). Am Standort Bremen haben wir
zwei autonom fahrende Stapler in Betrieb genommen, die ab sofort die materialseitige Ver- und Entsorgung einer
Beschichtungslinie sicherstellen.
Darüber hinaus hat das Innovationsteam auch in diesem Jahr zahlreiche Workshops zu strategischen Innovations- und
Digitalisierungsthemen durchgeführt. Ergänzt wurden diese um ein Schulungsangebot unter der Überschrift „Digital
FIT“, das Trainings zum Thema Digitalisierung sowie zu den Grundlagen agiler Arbeitsmethoden enthält. Die Aspekte
„Hybrides Arbeiten“ und „Wissensmanagement“ sind ebenfalls Teil des Pakets. Ziel des Schulungskonzepts ist es, den
Mitarbeitenden Zugang zu neuen Technologien und Arbeitsformen zu erleichtern.
Die Forschungsprojekte „SecProPort“, „IRiS“ und „SHARC“ sind im Berichtsjahr abgeschlossen worden. Als Teil eines
Konsortiums aus acht Kooperationspartnern arbeiteten wir in Ersterem an der Entwicklung einer
IT-Sicherheitsarchitektur zur Wappnung der Hafenlogistik gegen
Cyberangriffe. Mit einem Partner aus der Wissenschaft und zweien aus der Industrie wurden im Projekt „IRiS“ Lösungen
zum automatisierten Entladen von Kartons aus Containern entwickelt. Nach coronabedingter Verzögerung konnte 2021 die
Inbetriebnahme erfolgen und Labortests durchgeführt werden. Gegenstand des Projekts „SHARC“ war ein Konzept für die
intelligente Integration von erneuerbaren Energien in die Energieinfrastruktur des Hafens. Ende November 2021 wurde
„SHARC“ beim MCN Cup des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) für den nachhaltigen Innovationsansatz
ausgezeichnet.
Das am 1. Juli 2020 gestartete Projekt „Isabella 2.0“, welches die Ergebnisse des erfolgreichen Vorgängerprojekts
„Isabella“ aufgreift, lief auch 2021 weiter. Es zielt darauf ab, alle Verkehrsträgerprozesse, also die Be- und
Entladung von Lkw, Bahn und Schiff, in den zuvor entwickelten intelligenten Steuerungsansatz zu integrieren. Durch
den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) soll dieser Steuerungsansatz zudem noch leistungsfähiger gestaltet
werden. Die sich verändernden Arbeitsprozesse werden zudem durch die Entwicklung einer virtuellen Schulungsumgebung
für Fahrer:innen adressiert. Dazu werden Trainings entwickelt, welche die Umschlagsprozesse in einer Virtual-Reality-Umgebung realitätsnah vermitteln.
Alle vier genannten Projekte werden oder wurden jeweils im Rahmen des Programms IHATEC (Innovative Hafentechnologien)
vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
Im Berichtsjahr weitergeführt wurden auch die 2020 neu gestarteten Förderprojekte „KITE“ und „INSERT“. Bei ersterem
arbeiten wir gemeinsam mit einem Wissenschafts- und zwei Industriepartnern an der Entwicklung eines KI-basierten
Prognoseverfahrens zur Vorhersage von Transportvolumina. Sein Einsatz soll speditionsseitige Leerfahrten um bis zu
15 Prozent reduzieren und so das übergeordnete Ziel unterstützen, durch die Reduktion von CO2-Emissionen eine
nachhaltigere Transportlogistik zu gestalten. Das Projekt erhält ebenfalls eine Förderung des BMDV.
Auch am Projekt „INSERT“, das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird, arbeiten
wir gemeinsam mit drei Kooperationspartnern. Hier geht es um die Entwicklung eines Assistenzsystems zur ersten
Konzepterstellung für die Produktions- und
Logistikplanung, wofür entsprechendes Expertenwissen in ein KI-basiertes System überführt wird. Dieses lernende
System soll die Planer unterstützen und so die Qualität der entwickelten Konzepte erhöhen. Zugleich wird eine
signifikante Verkürzung der Planungsprozesse angestrebt.
Neu gestartet ist Ende 2021 das Projekt „PortSkill 4.0: Bildungshub der deutschen Hafenbetriebe“. Ziel dieses
ebenfalls vom IHATEC-Programm geförderten Projekts ist die Analyse, Erforschung und Entwicklung der für die
Hafenarbeit der Zukunft notwendigen Kompetenzen und Qualifikationen. Dies mündet in der Ausarbeitung und Untersuchung
neuer Lernkonzepte und -methoden, die einen Fokus auf digitales Lernen legen. Es sollen Lernwelten entwickelt werden,
die in einem digitalen Test- und Trainingscenter (DTTC) iterativ von den Probandinnen und Probanden erprobt werden
können.
Im Berichtsjahr haben wir drei zusätzliche Anträge für neue Forschungsprojekte gestellt, von denen eins bereits
bestätigt wurde. In der Folge werden wir uns 2022 mit der intelligenten Arbeitsergonomie mittels sensorischer
Exoskelette und autonomen Transportsystemen für die erweiterte Mensch-Technik-Interaktion befassen.
Im Jahr 2021 beteiligte sich BLG LOGISTICS somit an
sieben Verbundprojekten mit einem Gesamtvolumen von EUR 14,6 Mio.
Rechtliche und wirtschaftliche Einflussfaktoren
BLG LOGISTICS muss eine Vielzahl von nationalen und
internationalen Rechtsvorschriften beachten. Neben den öffentlich-rechtlichen Regelungen sind für uns insbesondere
das Kapitalmarktrecht, das Arbeitsrecht einschließlich Arbeitssicherheits- und Gesundheitsrecht, das Transport- und
Zollrecht sowie das Wettbewerbsrecht relevant. Zu den für BLG LOGISTICS wesentlichen wirtschaftlichen
Einflussfaktoren zählen insbesondere Tarifabschlüsse in Deutschland, da ein Großteil der Mitarbeitenden in
Deutschland tätig ist und der Aufwand für Personal, für eigenes sowie Fremdpersonal, die wesentliche Kostenposition
darstellt. Da unser Geschäftsmodell in allen Geschäftsbereichen zudem kapitalintensiv ist, kommt den Kapitalkosten
ebenfalls eine hohe Bedeutung zu.
Gruppensteuerung
Finanzielle Kennzahlen
Im Rahmen der Mission und Vision von BLG LOGISTICS und der Schärfung strategischer Leitgedanken wurde das
Steuerungssystem so klar und transparent wie möglich gestaltet.
|
EBT
|
TEUR
|
-116.127
|
deutliche Verbesserung
|
52.226
|
Prognose erreicht
|
deutliche Reduzierung
|
Umsatz
|
TEUR
|
1.065.235
|
auf Vorjahresniveau
|
1.050.438
|
Prognose fast erreicht
|
Vorjahresniveau
|
EBT-Marge
|
Prozent
|
-10,9
|
deutliche Verbesserung
|
5,0
|
Prognose erreicht
|
deutliche Reduzierung
|
Die wesentlichen Steuerungskennzahlen von BLG
LOGISTICS, an dem sich internes Reporting und Vergütungssysteme unterhalb des Vorstands im Geschäftsjahr 2021
orientiert haben, waren:
- EBT
Das Ergebnis vor Steuern (EBT – Earnings Before Taxes) ist
die Ausgangsgröße zur Bestimmung der
Ertragskraft unabhängig von nicht beeinflussbaren steuerlichen Effekten. Es ist auch zur Messung der
Profitabilität im internationalen Vergleich geeignet.
- Umsatz
Der Gruppenumsatz ergibt sich aus der Gruppengewinn- und
verlustrechnung und beinhaltet nicht den Umsatz des Geschäftsbereichs CONTAINER.
- EBT-Marge
Die Division des EBT durch den Umsatz ergibt die
EBT-Marge. Sie ist ein Indikator für die Effizienz und Profitabilität eines Unternehmens.
In der Tabelle sind die erwarteten Steuerungskennzahlen den erreichten Kennzahlen im Geschäftsjahr
gegenübergestellt sowie die Prognose für das folgende Geschäftsjahr abgebildet. Für die Erläuterungen bezüglich
des Geschäftsjahres 2021 verweisen wir dazu auf den
Wirtschaftsbericht.
Durch Beschluss der Hauptversammlung am 2. Juni 2021 wurde rückwirkend zum 1. Januar 2021 ein neues Vergütungssystem
für den Vorstand eingeführt. Demnach wird die variable Vergütung des Vorstands an folgenden Kennzahlen bemessen:
Kurzfristkomponente:
- EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern)
Langfristkomponente:
- zu 70 Prozent RoCE (Return on Capital Employed)
- zu 15 Prozent CO2-Ausstoß
- 7,5 Prozent Anteil Auszubildende an der Gesamtbelegschaft
- zu 7,5 Prozent 1000-Mann-Quote an Arbeitsunfällen.
Es ist geplant, die genannten Messgrößen für die Vergütung des Vorstands zukünftig gruppenweit für weitere Ebenen
anzuwenden.
Die Berechnung von EBIT und RoCE erfolgt wie in der
folgenden Grafik aufgezeigt. Aufgrund des wesentlichen Beitrags des Geschäftsbereichs CONTAINER für die BLG-Gruppe
werden die Beteiligungserträge mit im EBIT ausgewiesen.
![Berechnung von <a class=]()
EBIT und
RoCE" height="504" src="https://reporting.blg-logistics.com/2021/de/gruppenlagebericht/grundlagen-der-gruppe/ebit-de.svg" width="513">
In der Planung für das Geschäftsjahr 2022 waren diese Kennzahlen erstmals explizit enthalten. Da der RoCE und das EBIT
für das Vergütungssystem wesentliche Kennzahlen darstellen, werden diese zukünftig mit als Steuerungskennzahlen
aufgenommen und sind auch im Prognosebericht enthalten bzw. erläutert.
Nichtfinanzielle Kennzahlen
Neben den o. g. Kennzahlen zur Bestimmung der variablen Vergütung des Vorstands handelt es sich bei den weiteren
nichtfinanziellen Kennzahlen je nach operativer Geschäftseinheit um individuelle Steuerungsgrößen. Hierzu gehören
Messgrößen wie Fahrzeughandling, bearbeitete Mengen und der Containerumschlag. Zur Einschätzung der zukünftigen
Entwicklung setzen wir auf einen kontinuierlichen Dialog mit den Kunden und beobachten die gesamtwirtschaftliche
Entwicklung genau, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.
Mitarbeitende 2021

Die Verteilung der gemäß § 267 Absatz 5 HGB (Jahresdurchschnitt) Beschäftigten in den Segmenten – ohne
Mitglieder des Vorstands sowie Auszubildende – und ihre Aufteilung auf die Geschäftsbereiche ist der Tabelle zu entnehmen.
Geschäftsbereich AUTOMOBILE
|
3.397
|
3.331
|
2,0
|
davon gewerblich Mitarbeitende
|
2.920
|
2.852
|
|
davon angestellte Personen
|
477
|
479
|
|
Geschäftsbereich CONTRACT
|
6.599
|
6.287
|
5,0
|
davon gewerblich Mitarbeitende
|
5.292
|
4.902
|
|
davon angestellte Personen
|
1.307
|
1.385
|
|
Geschäftsbereich CONTAINER
|
1.582
|
1.618
|
-2,2
|
davon gewerblich Mitarbeitende
|
1.122
|
1.146
|
|
davon angestellte Personen
|
460
|
472
|
|
Beschäftigte der Segmente
|
11.578
|
11.236
|
3,0
|
davon gewerblich Mitarbeitende
|
9.334
|
8.900
|
|
davon angestellte Personen
|
2.244
|
2.336
|
|
Services
|
374
|
373
|
0,3
|
davon gewerblich Mitarbeitende
|
0
|
0
|
|
davon angestellte Personen
|
374
|
373
|
|
Beschäftigte inkl. Geschäftsbereich CONTAINER
|
11.952
|
11.609
|
3,0
|
davon gewerblich Mitarbeitende
|
9.334
|
8.900
|
|
davon angestellte Personen
|
2.618
|
2.709
|
|
Abzug der beschäftigten Personen des Geschäftsbereichs CONTAINER
|
-1.582
|
-1.618
|
-2,2
|
davon gewerblich Mitarbeitende
|
-1.122
|
-1.146
|
|
davon angestellte Personen
|
-460
|
-472
|
|
Mitarbeitende BLG LOGISTICS
|
10.370
|
9.991
|
3,8
|
davon gewerblich Mitarbeitende
|
8.212
|
7.754
|
|
davon angestellte Personen
|
2.158
|
2.237
|
|
BLG LOGISTICS als internationaler Seehafen und
Logistikdienstleister benötigt leistungsbereite, motivierte und qualifizierte Mitarbeitende, um am Markt nachhaltig
erfolgreich zu sein sowie den stetigen Herausforderungen der Globalisierung und des demografischen Wandels gerecht zu
werden. Unter dem Motto „#ErfolgBrauchtAlle“ wird dieses seit dem Geschäftsjahr 2019 durch verschiedenste Maßnahmen
und Aktionen unterstrichen, die übergreifend alle Ebenen von aushelfenden Personen bis zum Vorstand und Bereiche sowie
Standorte von BLG
LOGISTICS einbinden.
Um Mitarbeitende zu gewinnen, fördern und halten zu können, verfolgt BLG LOGISTICS das Ziel, dauerhaft als
attraktives Unternehmen am Arbeitsmarkt wahrgenommen zu werden. Zu den Bestandteilen unserer Personalpolitik zählen
daher neben einer leistungsorientierten Vergütung und gezielten Weiterbildungsmöglichkeiten auch Angebote zur
Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie spezifische Instrumente des Gesundheitsmanagements.
Die erfolgreiche Umsetzung einer klaren und zukunftsweisenden Strategie hängt in großen Teilen von dem
Management von BLG LOGISTICS ab. Unsere Führungsgrundsätze und unsere Unternehmenswerte unterstützen dabei, ein
gemeinsam getragenes Führungsverständnis auf allen Ebenen zu erreichen.
Die durchschnittliche Zahl der Mitarbeitenden (ohne Geschäftsbereich
CONTAINER) ist im Berichtsjahr mit 379
Personen gegenüber dem Vorjahr um 3,8 Prozent gestiegen.
Der Anstieg im Geschäftsbereich CONTRACT ist im
Wesentlichen durch Neueinstellungen im Zuge der
Geschäftsausweitung, insbesondere an unseren neuen Standorten, begründet.
Mitarbeitende nach Altersgruppen

Mitarbeitende nach Geschlecht*
* Bislang nehmen wir im Hinblick auf unsere Beschäftigtenzahlen
lediglich eine Kategorisierung in Männer und Frauen vor, uns ist
jedoch bewusst, dass sich nicht alle Menschen einem dieser beiden Geschlechter zuordnen. Von unseren eigenen
Mitarbeitenden haben sich bislang nur wenige uns gegenüber als divers definiert. Da wir
aktuell von einem Anteil kleiner 0,1 Prozent sprechen, weisen wir diese Menschen noch nicht explizit in unseren
Statistiken aus. Wir werden den Aspekt jedoch im Interesse einer gleichberechtigten
Repräsentanz weiter beobachten.
Nichtfinanzieller Bericht
Nach den Vorgaben des Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren
Lage- und Konzernberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) gibt BLG LOGISTICS seit dem Geschäftsjahr 2017 eine
nichtfinanzielle Gruppen-Erklärung im Sinne von
§ 315b HGB ab. Diese Erklärung ist als gesonderter nicht finanzieller Bericht im Nachhaltigkeitsbericht integriert,
der unter reporting.blg-logistics.com abrufbar ist. In unserem Nachhaltigkeitsbericht 2021 wird des Weiteren
ausführlich über weitere nichtfinanzielle Themen berichtet.