Reporting 2021

Panorama

Das Wichtigste in Kürze
Autoregal P3 auf dem BLG Auto-Terminal Kelheim
Auto Icon
5.368

8 Ebenen, 32 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, 2.800 LED-Leuchten und exklusive Stellfläche für 5.368 Kia-Fahrzeuge: Das dritte Autoregal „P3“ auf dem BLG Auto-Terminal Kelheim ist erfolgreich gestartet. Der Terminal ist nicht nur ein starker Standort im internationalen Automobillogistiknetzwerk, sondern auch für nachhaltige Immobilien. Seit 2019 befindet sich bereits auf einem der Hallendächer auf dem Terminal eine Photovoltaikanlage, für das Dach des P3 ist eine zweite in Planung.

Gold
& Silber
Unsere Geschäftsberichterstattung 2020 wurde zweifach ausgezeichnet: bei den internationalen iNova Awards mit „Silber“ und beim FOX Finance Award mit „Gold“.

Ausgezeichneter
Klimaschutz

Erneut wurden unsere Maßnahmen zum Klimaschutz ausgezeichnet. Das Online-Portal Statista und das Wirtschaftsmagazin Capital zählen BLG LOGISTICS zu den klimabewusstesten Unternehmen Deutschlands. Von 2.000 untersuchten Unternehmen belegen wir im Jahr 2021 Platz 49 der Unternehmen, die in den vergangenen fünf Jahren ihre Treibhausgasemissionen am stärksten reduziert haben.

ŠKODA ENYAQ auf einem Waggon
Auto Icon
200 PKW pro Zug
Durch Schienentransporte trägt BLG LOGISTICS zu einer verbesserten CO2-Bilanz bei. Pro Zug kann die BLG AutoRail mehr als 200 Pkw transportieren. Und das passiert im deutschen und österreichischen Streckennetz komplett mit Grünem Strom.
Hapag-Lloyd Container vor einem Hafen

Gemeinsam voran

Hapag-Lloyd und EUROGATE, das passt. Hapag-Lloyd wird sich am JadeWeserPort mit 30 Prozent am Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) und mit 50 Prozent am Rail Terminal Wilhelmshaven (RTW) beteiligen.

Haus Icon

Der Hafen der Zukunft

Welches Wissen und Können benötigt ein Mitarbeitender für den Hafen der Zukunft? BLG beteiligt sich an dem Projekt „PortSkill 4.0“, in dem die Auswirkungen der digitalen Transformation für Hafenmitarbeitende untersucht werden. Für die Erarbeitung der zukünftigen Qualifikationen steht ein Betrag von etwas über drei Millionen Euro zur Verfügung.

Karton Icon
100.000
In Verden nahm BLG für einen neuen Kunden ein Lebensmittelimportlager mit 100.000 Palettenplätzen in zwei Hallen in Betrieb.
Blick auf das Container Terminal Wilhelmshaven CTW
Haus Icon
150 Mio.
EUROGATE investiert bis 2025 rund 150 Millionen Euro in seinen Container Terminal Wilhelmshaven (CTW). Im einzigen Tiefwasserhafen Deutschlands wird der Containerumschlag vom manuellen Betrieb auf ein automatisiertes System umgestellt.
Bereits 2024 soll der erste automatisierte Schiffsliegeplatz fertig sein. Zukunft ahoi!
37
Im BMW Group Werk Leipzig hat unser BLG-Team erstmalig Flurförderzeuge mit Brennstoffzellen in Betrieb genommen. Die 37 Geräte sind emissionsfrei im Betrieb und können schnell, einfach und platzsparend befüllt werden.

Digitale Logistik

BLG und die Open Logistics Foundation arbeiten für die Zukunft der Logistik zusammen. Das Ziel: gemeinsam die Digitalisierung in der Logistik durch Open-Source-Projekte voranzutreiben. Jakub Piotrowski, Leiter Digitalisierung, Nachhaltigkeit und IT bei BLG LOGISTICS, unterstützt als Teil des Kuratoriums die Projekte mit seinem Fachwissen.

Auto Icon
1,7 Mio.
Einer der größten Reeder weltweit, Hyundai Glovis, plant Großes: Als Teil eines Joint Ventures mit BLG LOGISTICS will Hyundai Glovis Bremerhaven als europäischen Hub für seine Automobiltransporte zwischen Asien und Europa nutzen. BLG gewinnt damit einen starken Partner am Autoterminal Bremerhaven, der mit 1,7 Millionen umgeschlagenen Fahrzeugen pro Jahr zu den größten Autohäfen der Welt zählt. Der Terminal bleibt trotzdem weiterhin als Universalhafen für alle Reeder offen.
Ein Mann mit einem Tablet

 

Eine Frau mit einem Tablet

 

Tchibo Hochregallager

Treue Partner und neue Möglichkeiten

Für unseren langjährigen Kunden Tchibo betreiben wir weiterhin das große Hochregallager im Neustädter Hafen, nachdem wir im Juni die entsprechenden Grundstücke und Gebäude an Tchibo verkauft hatten. Zum 1. April 2021 haben wir ebenfalls unsere neun Speditionsstandorte von BLG International Forwarding an Rhenus Air & Ocean verkauft. Der Standort Bremen blieb erhalten.

Karton Icon

Schlaue Helfer

BLG setzt auf Automatisierung. Zwei autonom fahrende Stapler stellen im LC Bremen die materialseitige Ver- und Entsorgung einer Beschichtungslinie sicher. Die Fahrzeuge können dank ihres Laserscanners eigenständig durch das Lager navigieren und unterschiedliche Ladungsträger erkennen. Der High & Heavy-Bereich hat eine automatische Kehrmaschine und eine automatische Ladungsvermessung per Sensortechnik getestet.