Nachhaltige Lieferkette
Für unsere Kunden erbringen wir hochkomplexe Leistungen
und agieren dabei entlang globaler Lieferketten. Das
Unternehmensprofil beschreibt
unser Portfolio im Detail. Darüber hinaus koordinieren wir
die gesamte Supply Chain und setzen integrierte Logistikketten
auf, die wir auch steuern – über den gesamten
Wertschöpfungsprozess hinweg, vor allem in den Bereichen
Projekt- und Prozessmanagement, Technik, IT und
Qualität. Hierbei arbeiten wir überwiegend mit Produkten
und Komponenten, die unsere Kunden stellen. Entsprechend
sind unsere Einflussmöglichkeiten auf vorgelagerte
Prozesse oft eingeschränkt.
Wo wir selbst den Rahmen setzen können, tun wir dies
unter Beachtung nachhaltiger Standards. Das gilt besonders
für die Auftragsvergabe und unsere Einkaufsprozesse,
die der Zentralbereich Einkauf verantwortet und die
mehr als 100 Materialgebiete umfassen. Im Fokus steht
hier auch die Energieeffizienz, die etwa bei der Beschaffung
von Beleuchtung und Staplern neben Qualität, Preis
und Lieferzeit ein zentrales Kriterium darstellt. Unsere
Hauptbeschaffungsmärkte liegen in Deutschland und im
angrenzenden EU-Ausland mit entsprechenden Nachhaltigkeits-
Standards.
Durch die Corona-Pandemie und die vorherrschende
Lage in Osteuropa stehen die weltweiten Lieferketten
nach wie vor unter Druck. In der Folge verzeichnen wir für
bestimmte Güter noch immer erhöhte Lieferzeiten. An
anderer Stelle haben die zum Jahresende drastisch
gestiegenen Rohstoffpreise den Energieeinkauf stark
verteuert, aktuell ist keine Gegenbewegung absehbar.
Klare Anforderungen setzen den Rahmen
Wir legen unseren Kunden transparent offen, wie wir
unserer ethischen, sozialen und ökologischen Verantwortung
nachkommen. Dasselbe erwarten wir von unseren
Lieferanten und wollen die zugehörigen Aspekte künftig
noch stärker in unsere Auswahl einbeziehen. Nur so können
wir Nachhaltigkeit in der Lieferkette systematisch
umsetzen. Unsere Anforderungen in Bezug auf ökologische
und soziale Verantwortung sowie ethisches Geschäftsverhalten
sind in unserem seit Herbst 2021 gültigen
Verhaltenskodex für Lieferanten festgehalten. Die
gesetzlichen Vorgaben zum Umgang mit Mitarbeitenden,
zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz sind selbstverständlich
einzuhalten. Darüber hinaus erwarten wir,
dass nachteilige Auswirkungen der Geschäftstätigkeit
auf Mensch und Umwelt durch geeignete Maßnahmen
verringert werden. Unsere Lieferanten sind dafür verantwortlich,
dass eingesetzte Subunternehmen die Anforderungen
ebenfalls einhalten. Zu den im Verhaltenskodex
für Lieferanten festgeschriebenen Kriterien wurden und
werden die Mitarbeitenden im Einkauf umfassend geschult.
www.blg-logistics.com/agbo
Systematische Lieferantenbewertung als Steuerungselement
Um unsere selbstgesetzten Ansprüche zu erfüllen, überprüfen
wir die relevanten Lieferketten fortlaufend. Um die
notwendigen Informationen systematisch zu dokumentieren
und zu bearbeiten, bewerten wir unsere Lieferanten
seit 2016 nach einem speziellen Schema. Mittels eines umfassenden
Fragenkatalogs erfassen wir Kriterien wie
Preisgestaltung, Qualität, Lieferzeit, Umweltschutz, Nachhaltigkeit
und Kommunikation. So identifizieren wir nicht
nur Schwachstellen und Risiken, sondern auch Potenziale.
Aus den Ergebnissen heraus bestimmen wir Maßnahmen,
um Mängeln in Bezug auf Qualität oder Zusammenarbeit
zu begegnen.
Die Auswahl der Lieferanten fällt auf Grundlage ihrer
Relevanz für unser Geschäft sowie des Beauftragungsvolumens.
Besonders im Blick haben wir wesentliche Beschaffungsgebiete
aus den Bereichen Intralogistik, Großinvestitionen
und Verbrauchsgüter. Die Bewertung erfolgt
stets in Kooperation mit den zuständigen Standorten. Wir
teilen die Ergebnisse mit den betreffenden Lieferanten,
sie fließen darüber hinaus in unsere Beschaffungsstrategien
und das Lieferantenmanagement ein. Für persönliche
Lieferantengespräche setzen wir inzwischen verstärkt
auf digitale Formate. Der Prozess ist ohne weitere Maßnahmen
unsererseits abgeschlossen, wenn es keine Beanstandungen
gibt, was im Berichtsjahr auf alle Bewertungen
zutraf. Sehen wir Bedarf zur Veränderung oder
Optimierung, legen wir mit dem Lieferanten Schritte zur
eigenen oder aktiven Entwicklung fest. Die Beziehung zu
Lieferanten, die unsere Anforderung auch auf längere
Sicht nicht erfüllen können, beenden wir.