Energiemanagement
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Energieeffizienz zu steigern. Auch wollen wir unseren Strom verstärkt selbst aus erneuerbaren Quellen produzieren.
Das Energiemanagement ist ein wirkungsvoller Hebel zur
Steigerung unserer Effizienz – und birgt damit großes
Potenzial sowohl in ökologischer als auch in wirtschaftlicher
Hinsicht. Es ist zudem unerlässlich zur Erreichung
unserer Klimaschutzziele. Im Einklang damit steht auch
unsere Umwelt- und Energiepolitik, die online einsehbar
ist. Mit ihr verpflichten wir uns unter anderem dazu, unseren
Energieverbrauch und unsere Emissionen fortlaufend
und systematisch zu senken und uns in den übergeordneten
Bereichen Energie und Umwelt stetig zu verbessern.
www.blg-logistics.com/nachhaltigkeit
Verantwortlich für die Energieplanung an den Standorten
sind unsere jeweiligen Energiebeauftragten. In ihren Aufgabenbereich
fallen neben der systematischen Datenerfassung
auch die regelmäßige energetische Bewertung
sowie die Dokumentation der Planung und Durchführung
von Maßnahmen. Alle Aktivitäten werden durch ein
zentrales Controlling überwacht und gesteuert. Im Berichtsjahr
wurde unser Energiemanagementsystem an
27 Standorten erneut nach der DIN EN ISO 50001 rezertifiziert.
Zudem ist bereits seit 2014 unser Umweltmanagementsystem
an sämtlichen deutschen Autoterminals
und Transportstützpunkten des Geschäftsbereichs
AUTOMOBILE sowie an 13 CONTRACT Standorten nach
DIN EN ISO 14001 zertifiziert.
Unsere Verbrauchsdaten als Grundlage
Um dauerhaft weniger Energie zu verbrauchen – und damit
auch unsere Treibhausgasemissionen zu senken –,
müssen wir wissen, welches die größten Verbraucher
sind. Dazu setzen wir auf die dezentrale Aufnahme, Validierung
und Auswertung durch unsere Energiebeauftragten
am jeweiligen Standort. Ausgenommen sind
Standorte, Anlagen und Fahrzeuge, deren Energiebedarf
für uns nicht steuerbar ist. Die Zentralbereichsabteilung
Nachhaltigkeit und Digitalisierung führt die Verbräuche
aller vollkonsolidierten Gesellschaften für die jährliche
Energie- und CO2-Bilanz zusammen und berechnet sie in
der Gesamtheit.
Um die Datentransparenz weiter zu erhöhen und besonders
die Identifizierung, Erfassung und Verfolgung von
Maßnahmen zu erleichtern, haben wir im Berichtsjahr die
Energiemanagementsoftware EnEffCo eingeführt. Sie ermöglicht
nicht nur eine detailliertere, sondern auch weitgehend
automatisierte Erfassung und Auswertung unserer
Energieverbräuche und damit einhergehend eine
noch zielgenauere Bestimmung von Einsparpotenzialen.
Unsere deutschen Standorte werden 2022 nach und nach
angebunden, sodass auch standort- und geschäftsübergreifend
ein automatisiertes Monitoring über benutzerdefinierte
Dashboards möglich ist. Wir bereiten aktuell
weitere Funktionen vor, darunter Alarm- und Ticketfunktionen,
die eine Erkennung und systematische Abarbeitung
von Auffälligkeiten ermöglichen.
Prozentualer Anteil am Energieverbrauch 2021
aufgeschlüsselt nach Geschäftsbereichen und -feldern
Energieverbrauch im Berichtsjahr
Gegenüber dem Vorjahr ist unser Gesamtverbrauch um
rund 6,4 Prozent auf 272 Millionen kWh gestiegen, was
aufgrund der 2020 im Zuge der Corona-Pandemie vorherrschenden
Einschränkungen im Geschäftsbetrieb zu
erwarten war. Ein vergleichsweise kalter Jahresbeginn
2021 sowie eine zusätzliche Härtungsanlage der Industrielogistik
an einem unserer Bremer Standorte sind erklärende
Faktoren für den Anstieg im Erdgasverbrauch.
Gegenüber 2019 ist uns dennoch eine Verringerung um
2,2 Prozent gelungen. Dabei ist die erneute Senkung des
Dieselverbrauchs in Teilen dem auch im Berichtsjahr anhaltenden
Teilemangel zuzuschreiben.