Ressourcenschonung und Abfallmanagement
Der sorgsame Umgang mit Ressourcen ist wesentlicher Teil unserer ökologischen Verantwortung. Mit einem sauberen Abfallmanagement wollen wir negative Auswirkungen auf die Umwelt verringern.
Wir legen im Rahmen unserer ökologischen Verantwortung
einen starken Fokus auf Energieverbrauch und Emissionen
– das resultiert aus der Natur unseres Geschäfts als
Logistikdienstleister und dem damit verbundenen Impact.
Dank der Steuerung über Managementsysteme,
ambitionierter Zielsetzungen und vielfältiger wirksamer
Maßnahmen sind wir hier auf einem guten Weg. Mindestens
genauso erfolgreich wollen wir künftig unser Wertstoff-
und Abfallaufkommen bewältigen. Hierzu ist es
wichtig, einen noch stärkeren Fokus auf sämtliche Entsorgungsabläufe
zu richten und unser Abfallmanagement
einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu unterziehen.
Dieser Anspruch ist auch in unserer Umwelt- und
Energiepolitik festgeschrieben und orientiert sich unter
anderem an der Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
(KrWG). Aus Sicht des Abfallerzeugers und -besitzers
bedeutet das konkret: Wir übernehmen Verantwortung
für den umweltverträglichen Umgang mit
Ressourcen und definieren realistische Ziele für Maßnahmen
insbesondere zur Vermeidung, Wiederverwendung
und Wiederverwertung von Wertstoffen sowie Abfällen.
Fünf Stufen der Abfallhierarchie nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
In diesem Kontext haben wir außerdem die Reduzierung
abfallbezogener Transporte im Blick. Bereits seit 2014
ist übergeordnet an sämtlichen deutschen Autoterminals
und Transportstützpunkten unseres Geschäftsbereichs
AUTOMOBILE sowie inzwischen auch an 13 Standorten
der Kontraktlogistik ein Umweltmanagementsystem
nach DIN EN ISO 14001 installiert. Es gibt den Rahmen
vor für Prozesse, Zuständigkeiten und nicht zuletzt die
Umsetzung von Umweltschutzvorgaben auch aus dem
Bereich Abfallwirtschaft. Für das Jahr 2021 berichten wir
erstmals zu den Themen Ressourcenschonung und Abfallmanagement
und werden unsere Fortschritte in den
kommenden Jahren an dieser Stelle dokumentieren.
Mit gezielter Erfassung zu mehr Ressourcenschonung
Unsere Standorte sind verantwortlich für die gesetzeskonforme
Trennung, Erfassung und Entsorgung von
Wertstoffen und Abfällen und arbeiten dazu mit größtenteils
zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben zusammen,
die sich auf das Recycling, die energetische Verwertung
und Beseitigung von Abfällen spezialisiert haben. Dabei
hat der Schutz von Mensch und Umwelt höchste Priorität.
Mit einem im Wortsinn „sauberen“ Abfallmanagement
können wir nicht nur negative Auswirkungen auf die Umwelt
verringern, sondern auch die Entsorgungskosten
senken. Zudem ergibt sich die Möglichkeit, wiederaufbereitete
Materialen an andere Marktteilnehmer abzugeben
und sie so zurück in den Wertstoff- und Wirtschaftskreislauf
zu führen. Auch können wir nur mit einem
standardisierten Vorgehen und entsprechender Dokumentation
die wachsenden Anforderungen erfüllen, die
unsere Kunden in diesem Zusammenhang an uns stellen.
Ein nicht unerheblicher Teil der bei uns anfallenden Abfälle
resultiert aus der Geschäftstätigkeit unserer Kunden
– etwa dann, wenn Ware verpackt bei uns angeliefert
wird und wir die Verpackungen entsprechend entsorgen
müssen. In einigen Fällen gibt uns der Kunde dafür die
Entsorgungswege vor und organisiert diese auch. Dann
sammeln und trennen wir nach seinen Vorgaben und haben
somit kaum Einfluss auf das Abfallmanagement.
Dort, wo wir selbst verantwortlich sind, nehmen wir nun
alle anfallenden Mengen und Sorten zentral und einheitlich
auf. Die Grundlage hierfür bildet neben den Vorschriften
der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) ein
Managementsystembaustein, auf den unsere Beschäftigten
jederzeit zugreifen können und der die zugehörigen
Prozesse und Zuständigkeiten erläutert.
Innerhalb der Organisation ist der Themenkomplex bei
den Zentralbereichsabteilungen Sicherheit und Umweltschutz
sowie Nachhaltigkeit und Digitalisierung verortet,
die ihre Funktion in enger Zusammenarbeit und Abstimmung
mit den Standorten sowie mit dem Qualitätsmanagement
unserer Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und
CONTRACT ausüben. So schulen diese beispielsweise
eigene Umweltmanagement-Koordinator:innen an den
Standorten, die für die Erfassung zuständig sind und den
dortigen Mitarbeitenden als Ansprechpartner:innen zur
Verfügung stehen. Umfragen im Berichtsjahr haben uns
gezeigt, dass vielen Mitarbeitenden das Thema wichtig
ist: Ihre Anregungen und Wünsche zur Nachhaltigkeit im
Unternehmen haben häufig Ressourcenschonung im Allgemeinen
oder das Abfallmanagement zum Gegenstand.
Über die im Berichtsjahr ausgerollte zentrale Erfassung
der Abfallmengen an allen deutschen Standorten schaffen
wir die Basis, auf der künftig der Zentralbereich Nachhaltigkeit
und Digitalisierung konsolidierte Berichte erstellen
kann. Auf deren Grundlage wiederum sollen das
Reporting für diesen Bericht und die Entwicklung übergreifender
Ansätze zu ressourcenschonenden Maßnahmen
erfolgen.