Informationssicherheit im Fokus
Die Informationstechnologie durchzieht mittlerweile all
unsere Prozesse, unser Geschäft ist auf jederzeit funktionsfähige
und sichere Systeme angewiesen. Darauf vertrauen
auch unsere Kunden, Lieferanten und Beschäftigten.
Wir arbeiten deshalb stetig daran, IT-Sicherheit in
unseren Projekten, im Tagesgeschäft und im Denken der
gesamten Organisation zu verankern. Ein einheitlich hohes
Niveau gewährleisten wir dabei mithilfe von Maßnahmen,
die auf den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit
in der Informationstechnik (BSI) basieren. Unser
zugehöriges Managementsystem orientiert sich an internationalen
Standards wie ISO 27001 und ISO 27002. Reifegrad
und Wirksamkeit unserer Maßnahmen lassen wir
regelmäßig auch extern überprüfen. Dabei betrachten
wir nicht nur unsere IT-Systeme, sondern legen ebenfalls
großen Wert auf die Absicherung unserer operativen
Technologien. Den Rahmen für alle in diesem Zusammenhang
relevanten Aspekte bildet unsere Richtlinie IT-Sicherheit.
Sie gilt für die BLG LOGISTICS inklusive aller
Beteiligungen, an denen wir mindestens 50 Prozent halten,
sowie für Minderheitsbeteiligungen, die unsere IT-Systeme
nutzen, und ist auch für Vertragspartner und
Lieferanten vorbehaltlich abweichender Regelungen bindend.
Bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern achten
wir auf Einhaltung sämtlicher relevanter Zertifizierungen
wie der ISO 20000 für einen sicheren IT-Betrieb, der ISO
27001 zum Informationssicherheitsmanagementsystem
und der ISO 22301 für IT-Notfallmanagement und überprüfen
diese regelmäßig.
Aufgrund der zunehmenden Gefahrenlage durch Cyberangriffe
überprüfen wir nicht nur stetig alle bestehenden
organisatorischen und technischen Maßnahmen zur
Absicherung unserer IT-Umgebung, sondern implementieren
auch fortlaufend neue, um jederzeit auf dem bestmöglichen
Stand zu sein. Das sichert nicht nur die Funktionsfähigkeit
des Unternehmens, sondern wird auch den
Anforderungen unserer Kunden gerecht.
Übergeordnet verantwortlich für sämtliche Belange der
IT-Sicherheit ist unser IT-Sicherheitsbeauftragter, der an
die Leitung IT-Services berichtet. Er ist unter anderem zuständig
für Betrieb und kontinuierliche Weiterentwicklung
der IT-Sicherheitsorganisation, die Beratung in Fragen
der IT-Sicherheit, die engmaschige Risikoanalyse, die
Umsetzung von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen
sowie die Notfallprävention. Ihm können unsere
Mitarbeitenden Sicherheitsvor- bzw. Verdachtsfälle auch
anonym melden. Er ist organisationsweit bei allen sicherheitsrelevanten
Vorgängen einzubinden.
Datenschutz als zentrale Aufgabe
Zuständig für den Datenschutz ist die Zentralbereichsabteilung
Legal, Compliance & Insurance. Unsere internen
Richtlinien berücksichtigen unter anderem die Anforderungen
der DSGVO an den Umgang mit personenbezogenen
Daten. Regelmäßige und systematische Standortchecks
dienen dazu, die Einhaltung abgestimmter
Prozesse zu überprüfen und mögliche Abweichungen
sowie Optimierungspotenziale zu identifizieren. So stellen
wir ein einheitlich hohes Niveau in der organisationsweiten
Umsetzung des Datenschutzes sicher. Trotz der
durch die Pandemie weiterhin erschwerten Rahmenbedingungen
konnten wir im Berichtsjahr acht Checks über
Online-Konferenzen und mithilfe der Standort-Verantwortlichen
durchführen. Wir nutzen die Überprüfungen
auch, um die Beschäftigten an den Standorten zu datenschutzrelevanten
Themen zu schulen. Dabei hilft uns – besonders
unter Pandemiebedingungen, aber auch mit
Blick in die Zukunft – zunehmend das inzwischen angelaufene
E-Learning über unsere Lernplattform. Alle kaufmännischen
Beschäftigten erhalten künftig über ein entsprechendes
Modul eine jährliche Auffrischungsschulung
in Sachen Datenschutz. Den Anfang machten die Mitarbeitenden
der Zentralbereiche – bereits nach den ersten
Tagen hatten knapp 50 Prozent der Nutzer:innen den Inhalt
„Grundlagen Datenschutz“ erfolgreich absolviert. Im
nächsten Schritt wird das Programm auf alle Gesellschaften
und Standorte ausgeweitet. Wir nutzen darüber hinaus Anlässe wie den Europäischen Datenschutztag, um
alle bei BLG LOGISTICS für dieses wichtige Thema zu
sensibilisieren. Bei Fragen oder Verdachtsfällen ist unser
externer Datenschutzbeauftragter jederzeit ansprechbar
und nimmt Meldungen über vermutete Datenschutzverletzungen
auch anonym entgegen. Seine Kontaktdaten
sind über unsere Website öffentlich einsehbar.
Zur Dokumentation ist ein zentral verwaltetes Tool im Einsatz,
das zahlreiche Schnittstellen mit der IT- und Informationssicherheit
abbildet. So erreichen wir eine Dokumentationstiefe,
die es uns erlaubt, auch auf sehr kurzfristige
Ereignisse oder Anfragen der Aufsichtsbehörden schnell
und sicher zu reagieren.