Kundenzufriedenheit
Wir unterstützen das Geschäft unserer Kunden mit Innovation und Effizienz. So gestalten wir für sie und mit ihnen eine nachhaltige Logistik von morgen.
Mit vielen Kunden pflegen wir langjährige Geschäftsbeziehungen.
Dabei zeigt sich unsere Expertise vor allem
bei der Realisierung passgenauer Lösungen sowie bei
Entwicklung und Betrieb hochkomplexer Logistikzentren.
Hier können wir uns in einer Weise einbringen, die dazu
beiträgt, die Logistik von morgen mitzugestalten – Beispiele
sind der Standort Geiselwind unseres Kunden
PUMA, die CI-Factory von Engelbert Strauss, das größte
Hochregallager Europas, das wir seit vielen Jahren für
Tchibo betreiben, oder auch die robotergestützte Lagerund
Kommissionierlösung, die wir am Standort Falkensee
für den Kunden Siemens Energy umgesetzt haben. Entscheidend
ist, dass wir das Geschäft unserer Kunden im
Kern verstehen und ihre Bedarfe ebenso wie sich abzeichnende
Veränderungen antizipieren. In diesem Kontext
begleiten wir etwa die Elektrifizierung der Mobilität
auch durch die Weiterentwicklung unserer eigenen Leistungen
rund um E-Fahrzeuge. Langfristige Verträge erlauben
uns neben der tiefen Auseinandersetzung mit
Kundenthemen zugleich nachhaltigkeitsrelevante Investitionen.
Wir wollen den wachsenden Ansprüchen an eine klimafreundliche
Logistik nicht nur entsprechen, sondern den
Takt mit vorgeben – unser Leuchtturmprojekt C3 Bremen
zeigt, wie. Das neue Logistikzentrum, in dem 2022 die
Produktionsversorgung der weltweiten Montagewerke
eines führenden Automobilherstellers gebündelt wird,
stellt nicht nur Kunden- und Mitarbeitendenbedürfnisse
in den Fokus, sondern definiert den ökologischen Standard
für Logistikimmobilien neu – mit der bis dato größten
PV-Aufdachanlage Deutschlands und CO2-neutralem
Betrieb. Losgelöst von Einzelprojekten zahlen wir mit
unserem Klimaziel und den bereits erfolgten Emissionsreduktionen
auf die Klimabilanz unserer Kunden ein und
bieten ihnen darüber hinaus klimaneutrale Dienstleistungen
an. Wir sind sicher, dass uns proaktives Handeln in
Fragen der Nachhaltigkeit deutliche Chancen am Markt
eröffnet. www.blg-logistics.com/mission-klima
Qualität gewährleisten – Effizienz steigern
Mit der Qualität unserer Leistung haben wir es in der
Hand, unsere Kunden immer wieder von der Zusammenarbeit
zu überzeugen. Andauernde Partnerschaften werden
mit Blick auf die weltpolitischen, aber auch ökologischen
Herausforderungen immer wichtiger. Auch zuletzt
haben sich wieder mehrere Kunden zu einer langfristigen
Zusammenarbeit bekannt. Für Kia Motors Deutschland
haben wir das Autoterminal Kelheim durch den Bau eines
dritten Autoregals um Stellflächen für mehr als 5.000
Fahrzeuge erweitert. Hyundai Motor Deutschland nutzt
exklusiv zusätzliche 95.000 Quadratmeter am Automobillogistikstandort
Dodendorf, den wir in diesem Zuge
deutlich vergrößert haben. Mit Hyundai Glovis, einer der
weltgrößten RoRo-Reedereien, haben wir über ein Joint
Venture zudem eine strategische Partnerschaft geschlossen.
An anderen Stellen spüren wir ebenfalls Vertrauen.
So hat einer unserer Kunden in einer BLG-eigenen Logistikimmobilie
auf etwa 9.000 Quadratmetern eine Härtungsanlage
installiert. Ein deutliches Signal, dass eine
Zusammenarbeit auf lange Sicht angestrebt wird.
Wir gewährleisten Qualität nicht nur, sondern sichern sie
vertraglich zu. Das beinhaltet, dass wir fortlaufend Möglichkeiten
prüfen, um die Schadensquoten innerhalb unserer
Prozesse zu reduzieren. Dabei steuern die zentralen
Abteilungen für Qualitätsmanagement Aufbau, Weiterentwicklung
sowie Zertifizierung unserer Qualitätsmanagementsysteme
und treiben außerdem die Integration
und Operationalisierung auch von unseren Umwelt-,
Arbeitssicherheits- und Energiemanagementsystemen
voran. Der überwiegende Teil unserer deutschen und
ausländischen Standorte – darunter alle des Geschäftsbereichs
AUTOMOBILE – ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Die Automotive-Standorte zusätzlich nach VDA
6.2. Auf unseren Autoterminals führen Kunden regelmäßig
auch eigene Qualitätsaudits durch. An unseren Industrielogistikstandorten
arbeiten wir eng an den Produktionsprozessen
unserer Kunden, in der Handelslogistik
sind unsere Dienstleistungen sogar mit den ihren verzahnt.
Hier setzen wir auf regelmäßigen Austausch auf
operativer und Leitungsebene.
Uns auf die Optimierung wertschöpfender Tätigkeiten zu
konzentrieren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Um Prozesse
sowie Systeme und damit unsere Leistungsfähigkeit
kontinuierlich zu verbessern, organisieren wir sämtliche
Abläufe nach Lean-Management-Kriterien und
setzen auf Six Sigma als Managementsystem. So können
wir neue Lösungen wie auch Verbesserungen bereichsübergreifend
nachhaltig nutzen.
Nachdem 2020 über den Zentralbereich Operational Excellence
unser Produktionssystem eingeführt wurde, das
innerhalb des Geschäftsbereichs CONTRACT zur weitergehenden
Optimierung von Prozessen und Leistungen
bei unseren Kunden dient, haben wir im Berichtsjahr Weiterentwicklung
und Roll-out vorangetrieben. Im Zentrum
stand die Entwicklung und Implementierung einer Reifegradmessung,
mit deren Hilfe sich der Umsetzungsgrad
des Produktionssystems an den Standorten über einen
Bewertungskatalog bestimmen lässt. Hieraus können
Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden. Im nächsten
Schritt wurden die Führungskräfte und die rund 70
dezentralen Ansprechpartner:innen an den Standorten
entsprechend geschult. Bis zum Jahresende konnten so
nahezu sämtliche Standorte den Reifegrad mittels Selbstanalysen
ermitteln und sich Planungsziele zur Optimierung
setzen. Ebenfalls gelungen ist uns 2021 eine Intensivierung
und Standardisierung des Austauschs mit unseren
Auslandsstandorten.