Risikomanagement
Mögliche Risiken verantwortungsvoll zu handhaben und
sie in allen Geschäftsprozessen angemessen zu berücksichtigen,
ist die Basis einer soliden Unternehmensführung.
Im selben Zuge wollen wir auch sich bietende
wirtschaftliche Potenziale frühzeitig erkennen und entschlossen
nutzen. Unsere Chancen- und Risikopolitik versetzt
uns in die Lage, genau das zu tun. So können wir das
Unternehmen weiterentwickeln und seinen Wert steigern,
ohne unvernünftige Risiken einzugehen. Die strategische
Ausrichtung des Risikomanagements verantwortet dabei
der Vorstand. Neben der Definition risikopolitischer
Grundsätze beinhaltet dies auch die ergebnisorientierte
Steuerung des Gesamtrisikos. Die Wahrnehmung der gesellschaftsrechtlichen
Verantwortung obliegt dem Aufsichtsrat.
Der Vorstand informiert ihn regelmäßig über
einen standardisierten Bericht zu sämtlichen risikorelevanten
Entscheidungen. Wie sich die Verantwortlichkeiten
innerhalb des Risikomanagements aufteilen, zeigt die
untenstehende Grafik.
Risiken erkennen, bewerten und minimieren
Ein kontinuierliches Risikocontrolling und ein auf die gesellschaftsrechtliche
Unternehmensstruktur abgestimmtes
Risikomanagement mit Reporting erlauben uns die frühzeitige
Identifikation von Gefährdungspotenzialen. Dabei
fokussieren wir uns insbesondere auf Risiken, die sich aus
strategischen Entscheidungen ergeben und die Existenz
des Unternehmens gefährden könnten. Größte Bedeutung
hat für uns zudem, dass von unserer Geschäftstätigkeit keine
Risiken für Menschen, Umwelt und Gesellschaft ausgehen.
Wir ordnen alle Risiken fünf definierten Kategorien zu.
Neben finanzwirtschaftlichen Risiken existieren für uns
Marktrisiken, politische, rechtliche und soziale Risiken,
strategische Risiken sowie Leistungs- und Infrastrukturrisiken.
Gefährdungspotenziale, die Nachhaltigkeitsbelange
der CSR-Richtlinie betreffen, finden sich dabei
hauptsächlich in den drei letztgenannten Bereichen. Um
möglichst hohe Transparenz zu schaffen, bildet unser
Risikobericht
nicht nur den subjektiven Bruttoerwartungswert
ab, sondern zeigt ergänzend den jeweiligen
Wert unter Berücksichtigung verschiedener Bewertungsszenarien
(bester – erwarteter – schlechtester Fall) inklusive
Eintrittswahrscheinlichkeiten. Ergänzend beschreiben wir
dort die von unseren Risikobeauftragten festgelegten
Maßnahmen und deren Wirkung. Nähere Informationen
zum Chancen- und Risikomanagement enthält unser
Finanzbericht 2021.
Die Corona-Pandemie sorgt nach wie vor für hohe Unsicherheit.
Zwar sind ihre Auswirkungen inzwischen in den
Geschäftsprozessen berücksichtigt, die Wirtschaft hat sich
an die veränderte Lage angepasst und die ökonomischen
Folgen fallen zunehmend geringer aus. Doch auch künftig
können deutliche Beeinträchtigungen der weltweiten Warenströme
und zugehörigen logistischen Prozesse auftreten
– etwa durch neue Virusvarianten. Auf uns wirken sich
zudem die Herausforderungen aus, vor denen insbesondere
der Automobilsektor durch fehlende Vorleistungsgüter,
Störungen in den Lieferketten, die Umstellung auf
Elektromobilität und die schwache Nachfrage in der Pandemie
steht. Ein neues, wesentliches Risiko stellen die zum
Jahreswechsel deutlich gestiegenen Energiepreise dar.
Nicht zuletzt kann es durch den Konflikt um die Ukraine zu
weltpolitischen Verwerfungen kommen, deren Auswirkungen
auf die Wirtschaft und unser Geschäft noch nicht absehbar
sind.
Die Führungskreise der Geschäftsbereiche werden regelmäßig
über identifizierte Risiken sowie die Gegenmaßnahmen
informiert. Ergänzend wird quartalsweise dem Vorstand
und im Rahmen jeder Regelsitzung auch dem
Aufsichtsrat Bericht erstattet. Letzterer kam im Berichtsjahr
hierzu viermal zusammen. Wesentliche Risiken mit
sehr wahrscheinlich schwerwiegenden negativen Auswirkungen
auf die Belange der Nachhaltigkeit und der CSRRichtlinie
waren und sind uns für 2021 nicht bekannt.
Verantwortlichkeiten im Rahmen der Risikomanagementorganisation