Reporting 2021
Industrie, Innovation und Infrastruktur

Industrie, Innovation und Infrastruktur

Wir unterstützen das Geschäft unserer Kunden, indem wir uns selbst stetig weiterentwickeln. Über Digitalisierungsprojekte und innovative Ansätze gestalten wir eine effizientere und nachhaltigere Logistik mit und stellen uns so zugleich als Unternehmen zukunftsfähig auf.

UN-Ziel

Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.

autonome Stapler

Umsetzung bei der BLG

In vielen Bereichen nehmen wir den Fachkräftemängel bereits heute wahr. Staplerfahrer:innen können auf dem Arbeitsmarkt nur mit hohem Aufwand gefunden werden - ein Trend, der sich weiter verstärken wird. Auch mit Hilfe von Digitalisierung und Automatisierung bereiten wir uns auf eine herausfordernde Zukunft vor.

Bis zu 2,5 m/s
schnell können die autonomen Stapler sicher im Lager navigieren.
autonomer Stapler

Im Rahmen eines ersten Automatisierungsprojekts dieser Art haben wir am Standort Bremen ein fahrerloses Transportsystem in unsere Prozesse integriert. Gestartet als 100-Tage-Projekt, übernehmen hier nun zwei autonome Stapler dauerhaft ausgewählte Arbeitsschritte an der Seite ihrer menschlichen Kolleginnen und Kollegen. Die Fahrzeuge verbinden sich mit dem Lager zu einer intelligenten Einheit, indem die vom Lagerverwaltungssystem erzeugten Aufträge über ein Interface direkt an die Stapler übertragen und von diesen abgearbeitet werden. Dank eines Laserscanners können die Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,5 m/s eigenständig und vor allem sicher innerhalb des Lagers navigieren. Ein weiterer Vorteil: Sie lassen sich rund um die Uhr einsetzen. Das erlaubt es uns, deutlich höhere Umschlagsmengen zu bewältigen und gleichzeitig unsere Mitarbeitenden für anderweitige Aufgaben einzusetzen. So führt die Integration des Systems für uns zu einem dauerhaften Kosten- und Qualitätsvorteil.

Ausgestattet mit intelligenter Software können die Stapler wiederkehrende Transportaufgaben besonders effizient erledigen. Dank modernster Lithium-Ionen-Technologie sind dabei bis zu acht Stunden Betrieb unter Vollauslastung möglich. Zum Laden der Batterie fahren die Stapler in vordefinierten Zeiträumen automatisch in die Ladestationen. Das erfolgreiche Projekt bestätigt uns im Einsatz automatisierter und vernetzter Lösungen in der Logistik. In Kombination mit weiteren Anwendungen wie dem Internet of Things können wir so eine belastbare und nachhaltigere Logistik aufbauen.