Wesentlichkeitsanalyse
Dieser Nachhaltigkeitsbericht ist zentraler Teil unserer jährlichen Gesamtberichterstattung und wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option Kern erstellt. Den zugehörigen GRI Content Index stellen wir online zur Verfügung. reporting.blg-logistics.com
Ebenfalls im Rahmen der Gruppenberichterstattung veröffentlichen wir seit einigen Jahren eine nichtfinanzielle Erklärung gemäß der EU Corporate Social Responsibility-Richtlinie und integrieren einen nichtfinanziellen Gruppenbericht (NFB) in unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der zugehörige
CSR-Index erknüpft die für den NFB relevanten Themen mit den jeweiligen Kapiteln des vorliegenden Berichts.
Berichtsgrenzen und Berichtsgegenstand
Unsere Berichterstattung bezieht sich auf die vollkonsolidierten
Gesellschaften der BLG LOGISTICS GROUP, die
ausschließlich den Geschäftsbereichen AUTOMOBILE
und CONTRACT zugeordnet sind. Sowohl bei Ermittlung
und Auswahl wesentlicher Themen wie auch in Bezug auf
die Priorisierung von Berichtsinhalten für die nichtfinanzielle
Erklärung haben wir daher diese beiden Geschäftssowie
unsere Zentralbereiche berücksichtigt.
Dieser Bericht konzentriert sich dabei auf die inländischen
BLG-Gesellschaften, die mit 91,2 Prozent der Mitarbeitenden
und 96,8 Prozent Anteil am Erlös der vollkonsolidierten
Standorte den gewichtigsten Teil unserer
Geschäftstätigkeit ausmachen. Gleichzeitig arbeiten wir
im Sinne noch höherer Transparenz laufend an einer Ausweitung
der Datenverfügbarkeit für unsere ausländischen
Gesellschaften. Die Verbräuche der relevanten Auslandsstandorte
beziehen wir schon heute in unsere Energieund
Treibhausgasbilanz mit ein.
Der dritte Geschäftsbereich CONTAINER wird durch die
EUROGATE-Gruppe vertreten, an der BLG LOGISTICS zu
50 Prozent beteiligt ist. Sie ist Europas führende, reedereiunabhängige
Containerterminal-Gruppe. EUROGATE
managt die für die nichtfinanzielle Erklärung wesentlichen
Bereiche eigenständig – unter anderem Energie,
Umwelt, Personal und Compliance. Wir stellen deshalb
die für den Geschäftsbereich CONTAINER relevanten
Themen des NFB im Kapitel EUROGATE gesondert dar.
Identifikation und Auswahl der abgebildeten Aspekte
Den Prozess zur Festlegung der Inhalte haben wir im Bericht
für das Jahr 2018 ausführlich dokumentiert – die vorliegende
Veröffentlichung baut darauf nach wie vor
grundlegend auf. Um Aktualität und Relevanz der Themen
auch weiterhin sicherzustellen, haben wir im Herbst
2021 einen internen Prozess zur Überprüfung der Wesentlichkeit
durchgeführt. In einem Workshopformat haben
die Mitglieder unseres Sustainability Boards sämtliche
Aspekte diskutiert und vor dem Hintergrund
zwischenzeitlicher Entwicklungen auf gesellschaftlichpolitischer
wie auch geschäftlicher Ebene neu bewertet.
Eine Veränderung zeigt sich in der Neuaufnahme
des Themas „Ressourcen & Abfall“, welches die Säule
ÖKOLOGISCH
um einen dritten Aspekt ergänzt und zu
dem wir in diesem Jahr erstmals berichten. Wir wollen
unserer Verantwortung für den umweltverträglichen Umgang
mit Ressourcen künftig noch stärker nachkommen
und unser Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung,
Wiederverwertung und Wiederverwendung verringern.
In allen weiteren Bereichen haben sich lediglich
leichte Verschiebungen bezüglich Bedeutung und Gewichtung
der Themen ergeben – mehr dazu im folgenden
Abschnitt. Unabhängig davon haben wir die bislang erhobenen
Kennzahlen auch über das Jahr 2021 hinweg
gemäß den GRI-Anforderungen weitergeführt.
Gewichtung unserer wesentlichen Themen
Wir haben unsere wesentlichen Themen den drei Bereichen
ÖKOLOGISCH, SOZIAL und ÖKONOMISCH zugeordnet
und sie entsprechend ihrer Bedeutung für die BLG
und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft in der Wesentlichkeitsmatrix
angeordnet. Zusätzlich haben wir die
mit dem jeweiligen Thema verknüpften SDGs vermerkt.
Die Nachhaltige Lieferkette betrifft Aspekte aus allen
drei Säulen, weshalb wir über unsere Strategien, Fortschritte
und Herausforderungen in diesem Kontext separat im Kapitel Nachhaltige Lieferkette informieren.
Neben den laufenden Rückmeldungen unserer Stakeholder
hat vor allem der zuvor beschriebene interne Prozess
zur Wesentlichkeit zu einer Neubewertung einzelner Themen
beigetragen. Den Aspekten Klimaschutz, Energiemanagement,
Compliance und Nachhaltige Lieferkette
wurde übereinstimmend eine gestiegene Bedeutung zugemessen.
Um uns noch stärker als bislang auf die relevantesten
Felder fokussieren zu können, haben wir außerdem
die Matrix neu in nun drei Bereiche aufgeteilt – in
diesen finden sich abgestuft die für BLG LOGISTICS
wichtigen, sehr wichtigen und am höchsten priorisierten
Themen. Nur Letztere finden Eingang in unseren NFB.
Das leicht veränderte Ergebnis und die Neudarstellung
zeigt die untenstehende Wesentlichkeitsmatrix.
Zu jedem wesentlichen Thema wird in diesem Bericht
unser Managementansatz erläutert, zudem bilden wir
ausgewählte Kennzahlen gemäß den Vorgaben der GRI
ab. Ergänzend beschreiben wir, wie BLG LOGISTICS die
Aspekte des NFB behandelt – dies umfasst Konzepte, Ergebnisse,
Kontrollmechanismen sowie relevante Kennzahlen.
Eine themenübergreifende Risikobetrachtung
findet sich im Kapitel Risikomanagement.
Wesentlichkeitsmatrix