Sehr geehrte Damen und Herren,
anders als die meisten von uns zunächst erhofft hatten, dauerte die Corona-Pandemie auch im Berichtsjahr 2021 weiter an. Zusätzliche Schutz- und Kontrollmaßnahmen, Lieferengpässe und unterbrochene Lieferketten erforderten von uns viel Flexibilität und Ausdauer. Gleichzeitig hat das Jahr 2021 die Systemrelevanz von Häfen, Straße und Schiene eindrucksvoll untermauert. Eine reibungslose Logistik ist die unverzichtbare Verbindung zwischen Produzenten, Handel und Konsumenten. Heute und in Zukunft.
Die BLG ist eine robuste und anpassungsfähige Organisation. Die positive Entwicklung der Zahlen in unserem Finanzbericht spricht für sich. Wir haben unser Geschäft in den letzten Jahren immer stärker diversifiziert und besitzen eine breite Basis unterschiedlicher Kunden. Diesen Kurs haben wir 2021 fortgesetzt.
Gemeinsam ist es uns gelungen, trotz der steten Hürden, das Geschäftsjahr 2021 mit einem guten Ergebnis abzuschließen. Mit einem EBT von mehr als EUR 52 Mio. haben wir unser Ziel, unser Ergebnis deutlich zu verbessern, mehr als erreicht.
Wir haben neue Standorte in Betrieb genommen und bestehende ausgebaut. Wir haben Kunden mit überzeugenden Leistungen langfristig an uns binden können. So hat etwa einer der größten Reeder weltweit, Hyundai Glovis, im Rahmen eines Joint Ventures unseren AUTOMOBILE-Standort Bremerhaven als europäischen Hub für seine Automobiltransporte zwischen Asien und Europa ausgewählt. Die Grundsteinlegung des C3 war der feierliche Auftakt einer richtungsweisenden Logistikimmobilie im Geschäftsbereich CONTRACT. Dabei legen wir neben bestmöglichen Abläufen für den Kunden großen Wert auf Nachhaltigkeit. Neben der größten zusammenhängenden Dachphotovoltaikanlage Deutschlands zählen die guten Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden dazu. Darüber hinaus leisten wir mit unseren Schienentransporten einen Beitrag für mehr Klimaschutz. Der Geschäftsbereich CONTAINER ist auf bestem Weg, mit seinem Transformationsprogramm die Personal- und Sachkosten dauerhaft um EUR 84 Mio. zu senken. Der Containerhafen Wilhelmshaven hat sich dank Sonderanläufen und Mehrmengen hervorragend entwickelt.
Doch damit geben wir uns nicht zufrieden. Gemeinsam arbeiten wir fortlaufend an neuen Lösungen, um die logistischen Abläufe unserer Kunden zu verbessern. Neben der stetigen Prozessoptimierung über das gesamte Leistungsportfolio hinweg arbeiten wir gemeinsam mit verschiedenen Projektpartner:innen an Innovations- und Digitalisierungsprojekten.
Innehalten lässt uns die Lage in der Ukraine. Wir verfolgen mit Sorge die Entwicklungen in Osteuropa und stehen im engen Austausch mit unseren Kolleg:innen. Wie stark sich weiterhin die Auswirkungen der Pandemie und der Situation in der Ukraine auf unser Geschäft auswirken werden, vermögen wir noch nicht zu sagen. Aber der Titel der diesjährigen Geschäftsberichterstattung wird auch dann gelten: Herausforderungen gemeinsam meistern.
Wir danken Ihnen, verehrte Aktionär:innen, für Ihr Vertrauen.
Frank Dreeke
Vorstandsvorsitzender
Michael Blach
Geschäftsbereich
CONTAINER
Andrea Eck
Geschäftsbereich
AUTOMOBILE
Christine Hein
Vorstand Finanzen
Matthias Magnor
Geschäftsbereich
CONTRACT
Ulrike Riedel
Arbeitsdirektorin