Die börsennotierte BREMER LAGERHAUS‑GESELLSCHAFT -Aktiengesellschaft von 1877- (BLG AG) hat als persönlich haftende Gesellschafterin der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG (BLG KG) die Geschäftsführung für die BLG-Gruppe übernommen. Diese beiden Unternehmen, die rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch eng verbunden sind, stellen als einheitliche Spitze den Gruppenabschluss auf.
Die BLG AG ist am Gesellschaftskapital der BLG KG nicht beteiligt und ihr steht auch kein Ergebnisbezugsrecht an der Gesellschaft zu. Für die übernommene Haftung und für ihre Geschäftsführungstätigkeit erhält sie jeweils eine Vergütung. Sämtliche Kommanditanteile der BLG KG werden von der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) gehalten. Die Geschäfte der BLG KG werden durch den Vorstand der BLG AG als Organ der Komplementärin geführt. Der Vorstand führt die Geschäfte entsprechend § 76 Absatz 1 AktG in eigener Verantwortung und ist Weisungen der Gesellschafter nicht unterworfen.
Rechtliche Gruppenstruktur zum 31. Dezember 2024
Geschäftsmodell und Organisationsstruktur
Die BLG-Gruppe tritt nach außen unter der Marke BLG LOGISTICS auf. BLG LOGISTICS ist ein Seehafen- und Logistikdienstleister mit einem internationalen Netzwerk. Mit fast 100 Gesellschaften und Niederlassungen sind wir in Europa, Amerika, Afrika und Asien präsent. Wir bieten unseren Kunden aus Industrie und Handel komplexe logistische Systemdienstleistungen an.
Die BLG KG als strategische Managementholding fokussiert sich auf die strategischen Entwicklungen auf Gruppenebene. Damit ist der Einfluss der Holding auf das operative Geschäft weitreichender als bei einer reinen Finanzholding, jedoch auch deutlich geringer als bei einer operativen Managementholding. Eine Sonderrolle als Schnittstelle zu den operativen Einheiten nehmen die zuständigen Mitglieder des Vorstands für die drei Geschäftsbereiche AUTOMOBILE, CONTRACT und CONTAINER ein. Der Vorstand bestimmt die Gruppenstrategie begleitet von strategischen Leitlinien auf Gruppenebene; der Geschäftsbereichsvorstand bestimmt zusammen mit den operativen Leitungen die Geschäftsbereichsstrategie im Rahmen der Gruppenstrategie und ist für das strategische Geschäftsbereichsmanagement verantwortlich. Die jeweiligen Strategien werden durch die Zentralbereiche in ihrer Erfüllung unterstützt.
Entsprechend der definierten Mission will BLG LOGISTICS die Logistik der Kunden einfacher machen, damit diese sich auf das erfolgreiche Auftreten im Markt fokussieren können.
BLG LOGISTICS ist in drei Geschäftsbereichen tätig. Dieser Aufteilung folgt auch die Berichterstattung.
Die Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTRACT sind in Geschäftsfelder bzw. Regionen untergliedert. Die operative Führung der Geschäftsfelder/Regionen, einschließlich der Ergebnisverantwortung, obliegt den jeweiligen Leitern. Die Gruppengeschäftsführung des Teilkonzerns EUROGATE GmbH & Co. KGaA, KG ist für den Geschäftsbereich CONTAINER verantwortlich.
Geschäftsbereich AUTOMOBILE
Der Geschäftsbereich AUTOMOBILE ist ein führender Technik- und Logistikdienstleister für die internationale Automobilindustrie. Im Geschäftsjahr 2024 wurden in unserem weltweiten AUTOMOBILE-Netzwerk 4,4 Mio. Fahrzeuge umgeschlagen, transportiert oder technisch bearbeitet.
BLG LOGISTICS setzt in diesem Bereich weltumspannend multimodale Verkehrsträger für die Logistik ein und verknüpft individuelle und innovative technische Dienstleistungen miteinander. Die Distribution findet per Lkw, Bahn und Binnenschiff statt. Neben Seehafenterminals in Bremen, Bremerhaven, Cuxhaven, Hamburg und in Danzig betreiben wir weitere Terminals an Rhein und Donau. Die Stützpunkte unserer Lkw-Flotte erstrecken sich quer durch Europa.
BLG AutoRail ist ein Spezialanbieter für Fahrzeugtransport auf der Schiene und verfügt über 1.500 eigene offene Doppelstock-Waggons, davon 200 Flachwagen. Damit ist die logistische Leistungskette von den Autoherstellern bis zum Endkunden komplett.
Bei uns stehen die Räder niemals still: Konsequent ergänzt der BLG-Geschäftsbereich AUTOMOBILE sein Logistiknetzwerk mit smarten digitalen Lösungen und nachhaltigen Konzepten für klimafreundliche Transporte.
Geschäftsbereich CONTRACT
Der Geschäftsbereich CONTRACT managt komplexe Projekte und bietet unseren Kunden verlässliche Logistiklösungen an. Der Schwerpunkt unseres Know-hows und unserer Erfahrung liegt in der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik sowie in der Retouren- und Ersatzteillogistik. Wir lagern, transportieren, verpacken und entpacken, wickeln konventionelle Bestellungen, E-Commerce-Themen und auch vielfältige Mehrwertdienstleistungen ab.
Als Logistikarchitekt planen, konzeptionieren, realisieren und betreiben wir kundenspezifische Logistiklösungen. Dies können hochautomatisierte Logistikzentren oder manuelle Inhouse-Abwicklungen sein. Projektmanagement ist unsere Kernkompetenz, das Thema Nachhaltigkeit und eine vereinbarte, verlässliche Qualität haben dabei für uns höchste Priorität.
Unsere Kunden sind starke Marken aus Industrie und Handel, mittelständische Unternehmen und die großen deutschen sowie viele internationale Automobilhersteller. An mehr als 40 Standorten in Europa und Übersee arbeiten wir in eigenen Logistikzentren sowie in den Produktionsbereichen und Werken unserer Kunden. Ob Autoteile, Eisenbahnkomponenten, Sportbekleidung, Drucker, Mode, Möbel, Nahrungsmittel oder Sanitärtechnik – unsere Expertenteams schnüren maßgeschneiderte Leistungspakete für die unterschiedlichsten Güter.
Geschäftsbereich CONTAINER
Der Geschäftsbereich CONTAINER wird durch das Joint Venture EUROGATE vertreten. Die EUROGATE-Gruppe, an der BLG LOGISTICS zu 50 Prozent beteiligt ist, ist eine insbesondere in und um Europa tätige, reedereiunabhängige Containerterminal-Gruppe. Das Unternehmen betreibt gemeinsam im Netzwerk mit dem italienischen Terminalbetreiber CONTSHIP Italia elf Containerterminals von der Nordsee bis zum Mittelmeer. Das Leistungsspektrum wird abgerundet durch intermodale Dienstleistungen und Services rund um die Box.
Änderungen im Konsolidierungskreis
Geschäftsbereich AUTOMOBILE
Aus Wesentlichkeitsgesichtspunkten wird die BLG Automobile Logistics-Beteiligungs-GmbH, Bremen, seit 1. Januar 2024 in den Gruppenabschluss vollkonsolidiert einbezogen.
Die BLG Logistics (Beijing) Co., Ltd., Tianjin, Volksrepublik China, wurde bisher nach der Equity-Methode in den Gruppenabschluss einbezogen und ist im Berichtsjahr 2024 durch Liquidation aus dem Konsoliderungskreis ausgeschieden.
Forschung und Entwicklung
Im Jahr 2024 sind die beiden Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTRACT näher zusammengerückt, um die Perfomance und die Profitabilität beider Bereiche langfristig und nachhaltig zu steigern. Dies hat zur Erweiterung des Technologie-Portfolios der Abteilung „Technology“ geführt. Neu in das Portfolio aufgenommen wurden Hafen- und Schwergutumschlagsysteme. Hauptaufgabe der Abteilung „Technology“ ist es, den Einsatz von sinnvollen technischen Lösungen für die bestehenden BLG-Standorte zu prüfen, mit dem Ziel, durch den Einsatz von Technologien, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch prozessual sinnvoll sind, den Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad der Standorte zu erhöhen und die Logistik für unsere Kunden einfacher zu machen.
Bereits in diesem Jahr konnten Projekte durchgeführt werden, wie z. B. die Prüfung eines Scantunnels zur Schadenserkennung an Waggons, die auch auf die Erkennung von Beschädigungen im Wareneingang von Fertigfahrzeugen übertragen werden kann.
Weiterhin wurde sich intensiv mit den geplanten Standorterweiterungen unserer Bestandskunden und technischen Ausplanungen von Neukundengeschäften beschäftigt.
Neben den operativen Projekten arbeitet BLG LOGISTICS weiterhin in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie, an gänzlich neuen, besonders komplexen Konzepten. 2024 wurden in der Abteilung „Technology“ vier solcher Projekte bearbeitet.
Das Projekt „Mobility2Grid“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und läuft seit dem 1. März 2022. Im Verbund mit vielen weiteren Partnern aus Forschung und Wirtschaft werden bis zum 28. Februar 2027 effiziente und vernetzte Systeme für die klimaneutrale Stadt entwickelt. BLG LOGISTICS entwickelt in diesem Zusammenhang Konzepte für die vollständige Elektrifizierung eines Logistikstandorts. Neben technischen Rahmenparametern, wie beispielsweise der verfügbaren Anschlussleistung, wird in dem Projekt durch BLG LOGISTICS die logistische Leistungsfähigkeit der Konzepte mittels Simulationsstudien untersucht, um sicherzustellen, dass Lieferpläne eingehalten werden und Batteriekapazitäten der Fahrzeuge ausreichend sind. Ein wesentliches Projektziel von BLG LOGISTICS ist, die Machbarkeit der Elektrifizierung im Dauerbetrieb zu untersuchen. Als Anwendungsbeispiel dient das Logistik-Lieferanten-Zentrum Falkensee mit der Werksversorgung eines dort ansässigen Kunden.
Ebenfalls seit 2022 läuft das Verbundforschungsprojekt „HyBit“. Im Zentrum des Projekts steht die Forschungsfrage, wie lokale Wasserstoff-Hubs zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa beitragen können. In dem Projektcluster „Mobilität und Logistik“, in dem BLG LOGISTICS schwerpunktmäßig involviert ist, werden Analyse- und Bewertungsmethodiken für verschiedene Wasserstoffeinsatzmöglichkeiten konzipiert. BLG LOGISTICS ist sowohl an der Entwicklung dieser Methodiken als auch an deren späteren praxisnahen Erprobung beteiligt. Ein weiteres Projektziel für BLG LOGISTICS ist die Identifikation möglicher Pilotanwendungen für die Verwendung von Wasserstoff sowie deren Grobkonzeption. HyBit umfasst ein Konsortium von 18 Partnern und läuft 4,5 Jahre.
Das IHATEC-Forschungsvorhaben „MEXOT“ startete zum 1. Januar 2022 bei der BLG AutoTec GmbH & Co. KG als Praxispartner und wurde in diesem Berichtsjahr zum 31.12.2024 erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, eine ganzheitliche ergonomische Ausgestaltung eines Technikarbeitsplatzes sowie der vorangestellten Kommissioniertätigkeiten zu gewährleisten. Dafür wurden passive Exoskelette um Messsensorik weiterentwickelt und mit individuell anpassbaren fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) unter anderem für die (teil-)automatisierte Materialbereitstellung gekoppelt. Darüber hinaus wurde eine Anreizplattform entwickelt, die basierend auf den Ergonomiedaten der Sensorik den Mitarbeitenden direktes persönliches Feedback zur Entlastung, die das Exoskelett geleistet hat, gibt und Gamification-Ansätze zur Motivationssteigerung integriert. Zum Projektabschluss wurden zahlreiche operative Tests des Gesamtsystems durchgeführt, bei denen die Entwicklungen validiert und der Nutzen evaluiert werden konnte.
Im Forschungsprojekt „RessourcenEntwicklung in Dienstleistungsarbeit RessourcE“ werden technische Lösungen und Konzepte gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung sowie diversitätsorientierte Kompetenz- und Qualifikationsentwicklung in Einfacharbeit getestet und auf Generalisierbarkeit geprüft. BLG LOGISTICS ist als Anwendungspartner vertreten und erprobt im Rahmen dessen innovative Ergonomielösungen in der Praxis. Im Berichtsjahr wurde eine erste Pilotphase mit verschiedensten Exoskelettmodellen durchgeführt und wissenschaftlich begleitet. Auf Basis der Auswertung der Testergebnisse und des Feedbacks der Mitarbeitenden werden in einem nächsten Schritt die favorisierten Modelle für einen längeren Zeitraum evaluiert. Testbegleitende Studien untersuchen Implikationen der Einführung von Assistenztechnologien hinsichtlich prozessualer und menschenzentrierter Faktoren. Auf Basis der Erkenntnisse werden außerdem Softwaretools zur systematischen Auswahl von Assistenztechnologien und sensorisch erweiterten Assistenztechnologien entwickelt. Das Projekt wird vom Projektträger Karlsruhe des Karlsruher Instituts für Technologie begleitet und begann zum 1. Juli 2023 mit einer Laufzeit von fünf Jahren.
Im Jahr 2024 beteiligte sich BLG LOGISTICS somit an vier Verbundprojekten, die ein Gesamtprojektvolumen in Höhe von EUR 59,2 Mio. aufweisen.
Rechtliche und wirtschaftliche Einflussfaktoren
BLG LOGISTICS muss eine Vielzahl von nationalen und internationalen Rechtsvorschriften beachten. Neben den öffentlich-rechtlichen Regelungen sind für uns insbesondere das Kapitalmarktrecht, das Arbeitsrecht einschließlich Arbeitssicherheits- und Gesundheitsrecht, das Transport- und Zollrecht sowie das Wettbewerbsrecht relevant.
Zu den für BLG LOGISTICS wesentlichen wirtschaftlichen Einflussfaktoren zählen insbesondere Tarifabschlüsse in Deutschland, da ein Großteil der Mitarbeitenden in Deutschland tätig ist und der Aufwand für Personal, für eigenes sowie Fremdpersonal, eine wesentliche Kostenposition darstellt. Da unser Geschäftsmodell in allen Geschäftsbereichen zudem kapitalintensiv ist, kommt den Kapitalkosten ebenfalls eine hohe Bedeutung zu.
Gruppensteuerung
Steuerungskennzahlen
Die wesentlichen Steuerungskennzahlen von BLG LOGISTICS, die wir gruppenweit verwenden, bilden die Grundlage für die operativen und strategischen Managemententscheidungen. Wir verwenden sie, um Ziele zu setzen, den Unternehmenserfolg zu messen und die variablen Vergütungen der Führungskräfte und außertariflich Beschäftigten – neben weiteren Faktoren – festzulegen.
Die Kerngrößen der Steuerungskennzahlen sind:
Umsatz
Der Gruppenumsatz ergibt sich aus der Gruppengewinn- und -verlustrechnung und beinhaltet aufgrund der At-Equity-Bilanzierung nicht den Umsatz des Geschäftsbereichs CONTAINER.
EBIT
Aufgrund des wesentlichen Beitrags des Geschäftsbereichs CONTAINER werden die Beteiligungserträge mit im EBIT ausgewiesen.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wird bei BLG LOGISTICS wie folgt berechnet:
- Umsatzerlöse
- Sonstige Erträge
- Materialaufwand
- Personalaufwand
- Abschreibungen
- Sonstige Aufwendungen
- Beteiligungsergebnis
EBT
Das Ergebnis vor Steuern (EBT – Earnings Before Taxes) ist die Ausgangsgröße zur Bestimmung der Ertragskraft unabhängig von nicht beeinflussbaren steuerlichen Effekten.
Es ist auch zur Messung der Profitabilität im internationalen Vergleich geeignet.
EBT-Marge
Die Division des EBT durch den Umsatz ergibt die EBT-Marge. Sie ist ein Indikator für die Effizienz und Profitabilität eines Unternehmens.
RoCE
Der Return on Capital Employed (RoCE) ist eine Kennzahl, die misst, wie effizient und profitabel ein Unternehmen mit seinem eingesetzten Kapital umgeht. Sie errechnet sich durch Division des EBIT durch das gebundene Kapital. Das gebundene Kapital enthält bei BLG LOGISTICS die folgenden Komponenten:
- Anlagevermögen (inkl. Finanzanlagen)
- Vorräte
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Die Kennzahlen Umsatz, EBIT, EBT und EBT-Marge werden auch im Rahmen der internen monatlichen Berichterstattung sowie im Rahmen der Unternehmensplanung und im Rahmen von Forecasts ermittelt. Die Berichterstattung des RoCE erfolgt nur gruppenweit und wird erst zukünftig in die monatliche Berichterstattung einfließen.
Neben den oben genannten Kennzahlen werden für die variable Vergütung des Vorstands und seit dem Geschäftsjahr 2023 auch für die außertariflich Beschäftigten zusätzlich die Zielgrößen CO2-Ausstoß, Arbeitsunfälle und der Anteil der Auszubildenden an der Gesamtbelegschaft berücksichtigt. Bei den weiteren finanziellen und nichtfinanziellen Kennzahlen handelt es sich je nach operativer Geschäftseinheit um individuelle Steuerungsgrößen. Hierzu gehören Messgrößen wie Fahrzeughandling, bearbeitete Mengen, Energieverbrauch oder der Containerumschlag. Zur Einschätzung der zukünftigen Entwicklung setzen wir auf einen kontinuierlichen Dialog mit den Kunden und beobachten die gesamtwirtschaftliche Entwicklung genau, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.
Im Vorjahr hat BLG LOGISTICS neue Nachhaltigkeitsziele festgelegt. Die zehn quantitativen Ziele machen den Fortschritt in unseren wesentlichen Handlungsfeldern auf operativer Ebene mess- und steuerbar und sind Wegweiser für ein zukunftsgewandtes Nachhaltigkeitsmanagement. Mehr dazu in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Für die Erläuterungen bezüglich der prognostizierten Kennzahlen und deren Erreichung im Geschäftsjahr 2024 verweisen wir auf den Wirtschaftsbericht. Die Erwartungen für das kommende Jahr sind im Prognosebericht erläutert.
Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die Verteilung der gemäß § 267 Absatz 5 HGB (Jahresdurchschnitt) Beschäftigten in den Segmenten – ohne Mitglieder des Vorstands sowie Auszubildende – und ihre Aufteilung auf die Geschäftsbereiche ist der Tabelle zu entnehmen.
|
|
2024 |
|
2023 |
|
Veränderung prozentual |
---|---|---|---|---|---|---|
Geschäftsbereich AUTOMOBILE |
|
2.926 |
|
2.922 |
|
0,1 |
davon gewerblich Mitarbeitende |
|
2.462 |
|
2.492 |
|
|
davon angestellte Personen |
|
464 |
|
430 |
|
|
Geschäftsbereich CONTRACT |
|
6.189 |
|
6.551 |
|
-5,5 |
davon gewerblich Mitarbeitende |
|
4.895 |
|
5.202 |
|
|
davon angestellte Personen |
|
1.294 |
|
1.349 |
|
|
Geschäftsbereich CONTAINER |
|
1.555 |
|
1.604 |
|
-3,1 |
davon gewerblich Mitarbeitende |
|
1.082 |
|
1.137 |
|
|
davon angestellte Personen |
|
473 |
|
467 |
|
|
Beschäftigte der Segmente |
|
10.670 |
|
11.077 |
|
-3,7 |
davon gewerblich Mitarbeitende |
|
8.439 |
|
8.831 |
|
|
davon angestellte Personen |
|
2.231 |
|
2.246 |
|
|
Services |
|
449 |
|
410 |
|
9,5 |
davon gewerblich Mitarbeitende |
|
0 |
|
0 |
|
|
davon angestellte Personen |
|
449 |
|
410 |
|
|
Beschäftigte inkl. Geschäftsbereich CONTAINER |
|
11.119 |
|
11.487 |
|
-3,2 |
davon gewerblich Mitarbeitende |
|
8.439 |
|
8.831 |
|
|
davon angestellte Personen |
|
2.680 |
|
2.656 |
|
|
Abzug der beschäftigten Personen des Geschäftsbereichs CONTAINER |
|
-1.555 |
|
-1.604 |
|
-3,1 |
davon gewerblich Mitarbeitende |
|
-1.082 |
|
-1.137 |
|
|
davon angestellte Personen |
|
-473 |
|
-467 |
|
|
Mitarbeitende BLG LOGISTICS |
|
9.564 |
|
9.883 |
|
-3,2 |
davon gewerblich Mitarbeitende |
|
7.357 |
|
7.694 |
|
|
davon angestellte Personen |
|
2.207 |
|
2.189 |
|
|
BLG LOGISTICS als internationaler Seehafen- und Logistikdienstleister benötigt leistungsbereite, motivierte und qualifizierte Mitarbeitende, um am Markt nachhaltig erfolgreich zu sein sowie den stetigen Herausforderungen der Globalisierung und des demografischen Wandels gerecht zu werden. Unter dem Motto „#ErfolgBrauchtAlle“ wird dieses seit dem Geschäftsjahr 2019 durch verschiedenste Maßnahmen und Aktionen unterstrichen, die übergreifend alle Ebenen von aushelfenden Personen bis zum Vorstand und Bereiche sowie Standorte von BLG LOGISTICS einbinden.
Um Mitarbeitende zu gewinnen, fördern und halten zu können, verfolgt BLG LOGISTICS das Ziel, dauerhaft als attraktives Unternehmen am Arbeitsmarkt wahrgenommen zu werden. Zu den Bestandteilen unserer Personalpolitik zählen daher neben einer leistungsorientierten Vergütung und gezielten Weiterbildungsmöglichkeiten auch Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie spezifische Instrumente des Gesundheitsmanagements.
Die erfolgreiche Umsetzung einer klaren und zukunftsweisenden Strategie hängt in großen Teilen von dem Management von BLG LOGISTICS ab. Unsere Führungsgrundsätze und unsere Unternehmenswerte unterstützen dabei, ein gemeinsam getragenes Führungsverständnis auf allen Ebenen zu erreichen.
Mitarbeitende 2024
Die durchschnittliche Zahl der Mitarbeitenden (ohne Geschäftsbereich CONTAINER) ist im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr um 3,2 Prozent gesunken. Dies ist insbesondere auf den Geschäftsbereich CONTRACT zurückzuführen. Hier wirkten sich insbesondere einzelne, ausgelaufene Geschäfte und stellenweise konjunkturell bedingte geringe Volumina auf die Personalzahlen aus.
Mitarbeitende nach Altersgruppen
Mitarbeitende nach Geschlecht*
Nichtfinanzieller Bericht
Nach den Vorgaben des Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) gibt BLG LOGISTICS seit dem Geschäftsjahr 2017 eine nichtfinanzielle Gruppen-Erklärung im Sinne von § 315b HGB ab. Diese Erklärung ist als gesonderter nichtfinanzieller Bericht im Nachhaltigkeitsbericht integriert, der unter reporting.blg-logistics.com abrufbar ist. In unserem Nachhaltigkeitsbericht 2024 wird des Weiteren ausführlich über weitere nichtfinanzielle Themen berichtet.