Volks­wirt­schaftliche Wert­schöpfung

Wir wollen strategisch und nachhaltig wachsen – und dabei auch unsere Verantwortung als bedeutender regionaler Arbeitgeber wahrnehmen, der wir an vielen unserer Standorte sind.

Wir erbringen vielfältige Leistungen an den Schnittstellen zwischen Produzenten, Händlern und Konsumenten – etwa die Zulieferung der Produktion, die Distribution von Gütern oder den Fahrzeugtransport auf Straße, Schiene und zu Wasser. Mit der wachsenden Komplexität logistischer Aufgaben steigen auch die Anforderungen an uns und unsere Leistungen. Haupttreiber für diese Entwicklung sind die anhaltende Globalisierung, kürzere Produktlebenszyklen, fortschreitende Urbanisierung sowie Digitalisierung und inzwischen auch Künstliche Intelligenz (KI). Unsere Branche profitiert dabei weiterhin von steigender Nachfrage, die insbesondere mit dem Wachstum von E-Commerce-Modellen und der Retourenbearbeitung im B2C-Geschäft verknüpft ist. Zugleich stellt der anhaltende Margendruck eine kontunierliche Herausforderung dar, was ebenso für den Wettbewerb um Fach- und Arbeitskräfte gilt, der sich – auch durch die demografische Entwicklung – weiter verstärkt. Ergänzende Faktoren sind die weiter steigende Bedeutung des Online-Handels, hohe Erwartungen an Geschwindigkeit, Flexibilität und Qualität der Belieferung sowie ein allgemein erhöhtes Umweltbewusstsein. Das gesamte Marktumfeld blieb nach dem Vorjahr unter Einfluss zahlreicher Krisen auch 2024 schwierig. Vorranging zu nennen sind der anhaltende Krieg Russlands gegen die Ukraine sowie die Konflikte im Nahen Osten und im Roten Meer. Aber auch der Präsidentschaftswechsel in den USA sowie Inflation, Fachkräftemangel und Klimawandel haben dazu beigetragen.

Finanzielle Unternehmenssteuerung

Unser Steuerungssystem haben wir auf maximale Klarheit und Transparenz ausgelegt. Der Umsatz, das Ergebnis vor Steuern (EBT) und die sich aus beiden ergebende EBT-Marge sowie das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stellen die wesentlichen Kennzahlen dar. Bereits seit 2021 beinhaltet das Vergütungssystem für unseren Vorstand außerdem nichtfinanzielle Zielkennzahlen: den CO2-Ausstoß, die Auszubildendenquote sowie die auf Arbeitsunfälle bezogene 1.000-Mann-Quote. Inzwischen werden diese in Abstufung auch für unsere außertariflich Beschäftigten angewendet. Details finden sich im Kapitel Grundlagen der Gruppe – Gruppensteuerung im Finanzbericht.

Trotz der zuvor beschriebenen anspruchsvollen geopolitischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen haben wir das Geschäftsjahr 2024 deutlich über den Erwartungen abgeschlossen. Das zeigt erneut, dass wir dank der Diversifizierung über unsere drei Geschäftsfelder robust und zukunftsfähig aufgestellt sind. So konnte der Geschäftsbereich AUTOMOBILE trotz rückläufiger Volumina im Fahrzeugumschlag und -transport sein Ergebnis gegenüber dem Vorjahr spürbar verbessern. Das gelang unter anderem durch eine gute Auslastung und Produktivität in den Seehafen- und Inlandterminals sowie die zunehmende Verlagerung verschiedenster Tätigkeiten durch Automobilhersteller auf Dienstleister wie uns. Unter den Erwartungen blieb hingegen der Geschäftsbereich CONTRACT – im Wesentlichen bedingt durch teils starke Rückgänge der Volumina insbesondere in der Autoteile- und Industrielogistik. Der Geschäftsbereich CONTAINER schließlich konnte trotz der schwierigen konjunkturellen Lage deutlich über der Prognose abschließen. Dazu trugen vor allem zusätzliche Lagergeld- und Reefer-Erlöse bei.

Im Geschäftsjahr 2024 ist der Gruppenumsatz gegenüber dem Vorjahr nur leicht um TEUR 10.629 auf TEUR 1.220.664 gestiegen – ein Plus von 0,9 Prozent. Währenddessen stieg das EBT der Gruppe deutlich um TEUR 55.696 und damit um über 150 Prozent. Analog stieg auch das EBIT um TEUR 57.150 auf TEUR 103.342. Die EBT-Marge im Geschäftsjahr 2024 liegt somit bei 7,5 Prozent (Vorjahr: 3,0 Prozent). Die finanzielle Steuerung von BLG LOGISTICS ist ausführlich in unserem Finanzbericht 2024 dargelegt. Insgesamt haben wir im abgelaufenen Jahr die gebotenen Chancen genutzt und wichtige Veränderungen angestoßen. Dennoch sehen wir uns weiterhin einem volatilen Marktumfeld ausgesetzt – so könnten etwa die weltweiten Lieferketten durch aufkommende Handelsbeschränkungen erneut auf eine harte Probe gestellt werden. Auf diese und andere Herausforderungen bereiten wir uns vor, indem wir Themen wie Digitalisierung und KI, Automatisierung, aber auch Nachhaltigkeit konsequent bearbeiten, um so die wirtschaftliche Lage von BLG LOGISTICS stetig zu verbessern.

Steuerungskennzahlen

 

 

 

 

2024

 

2023

 

2022

Umsatz

 

EUR Mio.

 

1.220,7

 

1.210,0

 

1.119,0

EBIT

 

EUR Mio.

 

103,3

 

46,2

 

64,6

EBT

 

EUR Mio.

 

91,8

 

36,1

 

55,7

EBT-Marge

 

in %

 

7,5

 

3,0

 

5,0

Wertschöpfungsrechnung

Die Informationen zur wirtschaftlichen Wertschöpfung und Verteilung zeigen, wie wir das Vermögen für unsere Stakeholder generiert und eingesetzt haben. Wesentlicher Indikator für den volkswirtschaftlichen Mehrwert unserer Geschäftstätigkeit ist die Verwendung der Nettowertschöpfung. Sie errechnet sich aus der Unternehmensleistung abzüglich Aufwendungen und Abschreibungen (exklusive des Personalaufwands) und lag im Berichtsjahr bei EUR 668,3 Mio. Der größte Teil wurde mit EUR 526,9 Mio. für die Mitarbeitenden von BLG LOGISTICS aufgewendet. Neben reinen Lohn- und Gehaltskosten sind unter anderem gesetzliche soziale Aufwendungen und solche für die Altersversorgung enthalten. Die Personalkosten sind gegenüber dem Vorjahr bei abnehmender Beschäftigtenzahl erneut leicht gestiegen.

Neben dem Personalaufwand wird aus der Wertschöpfung auch eine Verzinsung für die Kapitalgebenden geleistet. Davon entfällt ein Teil in Höhe von EUR 16,5 Mio. auf Ausschüttungen und Dividenden an den Hauptgesellschafter von BLG LOGISTICS, die Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde). Zusätzlich erfolgen Gewinnausschüttungen an Gesellschafter:innen von vollkonsolidierten Gemeinschaftsunternehmen und an die Aktionär:innen der BLG AG sowie Zinsstellungen für Bankdarlehen. Bei den Auszahlungen an die öffentliche Hand handelt es sich größtenteils um Steuern und Erbbauzinsen.

Wertschöpfungsrechnung BLG LOGISTICS 2024

Geschäftsjahr 2024

 

 

EUR Mio.

 

in %

Umsatzerlöse

 

1.220,7

 

 

Übrige Erträge

 

133,1

 

 

Unternehmensleistung

 

1.353,8

 

 

Materialaufwand

 

436,9

 

 

Abschreibungen

 

82,6

 

 

Sonstige Aufwendungen

 

166,0

 

 

Summe Vorleistungen

 

685,5

 

 

Wertschöpfung

 

668,3

 

100

Verwendung

 

 

 

 

Mitarbeitende

 

526,9

 

79

Öffentliche Hand

 

29,4

 

4

Darlehensgeber

 

26,2

 

4

Gesellschafter

 

85,8

 

13

Gesamt

 

668,3

 

100

EBIT
Earnings Before Interest and Taxes (Ergebnis vor Steuern und Finanzergebnis). Das EBIT stellt das operative Ergebnis eines Unternehmens für ein Geschäftsjahr dar.
Das ganze Glossar ansehen
EBT
Earnings Before Taxes (Ergebnis vor Steuern). Ausgangsgröße zur Bestimmung der Ertragskraft unabhängig von nicht beeinflussbaren steuerlichen Effekten. Es ist auch zur Messung der Profitabilität im internationalen Vergleich geeignet.
Das ganze Glossar ansehen
EBT-Marge
Division des EBT durch den Umsatz. Die EBT-Marge ist ein Indikator für die Effizienz und Profitabilität eines Unternehmens.
Das ganze Glossar ansehen
Vollkonsolidierung
Verfahren zur Berücksichtigung von Tochtergesellschaften, die mit allen Aktiva und Passiva in den Konzernabschluss einbezogen werden.
Das ganze Glossar ansehen

Themenfilter