BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG hat in Übereinstimmung mit den GRI-Standards für den Zeitraum 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 berichtet.
Dieser GRI-Index zeigt im Überblick die von BLG LOGISTICS berichteten GRI-Standards und -Angaben, wo die Inhalte im Nachhaltigkeitsbericht zu finden sind, und gibt ergänzend Anmerkungen, sofern erforderlich.
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021
Die Organisation und ihre Berichterstattungspraktiken
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
2-1 |
Organisationsprofil |
BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG |
||||
2-2 |
Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden |
Erläuterungen und Aufstellung des Anteilsbesitzes zum Gruppenabschluss im Finanzbericht 2024 |
||||
2-3 |
Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle |
Geschäftsjahr 2024 (01.01. – 31.12.2024) |
||||
2-4 |
Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen |
– |
||||
2-5 |
Externe Prüfung |
– |
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde nicht extern geprüft. |
Tätigkeiten und Mitarbeiter:innen
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
2-6 |
Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen |
– |
||||
2-7 |
Angestellte |
Keine Angestellten mit nicht garantierten Arbeitsstunden |
||||
2-8 |
Mitarbeiter:innen, die keine Angestellten sind |
– |
Unternehmensführung
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
2-9 |
Führungsstruktur und Zusammensetzung |
– |
||||
2-10 |
Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans |
– |
||||
2-11 |
Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans |
– |
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Klaus Meier, kein Angestelltenverhältnis zur BLG LOGISTICS GROUP |
|||
2-12 |
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen |
– |
||||
2-13 |
Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen |
– |
||||
2-14 |
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung |
Die Inhalte des nichtfinanziellen Berichts werden vom Vorstand und Aufsichtsrat freigegeben, durch die Interne Revision erfolgt dabei eine Prüfung zur Validierung der Methoden zur Datengewinnung und -aufbereitung. |
||||
2-15 |
Interessenkonflikte |
Detaillierte Beschreibung in der internen BLG-Compliance-Richtlinie und Inhalt in den zugehörigen Schulungen |
||||
2-16 |
Übermittlung kritischer Anliegen |
– |
||||
2-17 |
Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans |
Siehe auch Erläuterungen zur Unternehmensführung im Finanzbericht 2024 |
||||
2-18 |
Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans |
Siehe auch Erläuterungen zur Unternehmensführung im Finanzbericht 2024 und im Vergütungsbericht |
||||
2-19 |
Vergütungspolitik |
Siehe Vergütungsbericht |
||||
2-20 |
Verfahren zur Festlegung der Vergütung |
Siehe Vergütungsbericht |
||||
2-21 |
Verhältnis der Jahresgesamtvergütung |
– |
Vergleichende Darstellung der jährlichen Veränderung der Vergütung der Mitglieder des Vorstands mit der Ertragsentwicklung und der durchschnittlichen Vergütung von Mitarbeitenden der BLG-Gruppe siehe Vergütungsbericht |
Strategie, Richtlinien und Praktiken
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
2-22 |
Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung |
– |
||||
2-23 |
Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen |
– |
||||
2-24 |
Einbeziehung politischer Verpflichtungen |
– |
||||
2-25 |
Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen |
– |
||||
2-26 |
Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen |
– |
||||
2-27 |
Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen |
– |
||||
2-28 |
Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen |
– |
Einbindung von Stakeholdern
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
2-29 |
Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern |
– |
||||
2-30 |
Tarifverträge |
– |
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
3-1 |
Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen |
– |
||||
3-2 |
Liste der wesentlichen Themen |
– |
Ökologisch
Klimaschutz
(GRI 305: Emissionen 2016)
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
3-3 |
Management von wesentlichen Themen |
– |
||||
305-1/2/3 |
Direkte, indirekte und sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 1, 2 und 3) |
Detaillierte Ausführung zu einbezogenen Gasen im Glossar
Kein Auftreten von biogenen |
||||
305-4 |
Intensität der Treibhausgasemissionen |
– |
171,86 gCO2e/EUR Umsatz, Berechnung mit Scope 1-3 und Gesamtumsatz der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG |
|||
305-5 |
Senkung der Treibhausgasemissionen |
Exemplarische Darstellung von Initiativen |
Energiemanagement
(GRI 302: Energie 2016)
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
3-3 |
Management von wesentlichen Themen |
– |
||||
302-1 |
Energieverbrauch innerhalb der Organisation |
– |
||||
302-3 |
Energieintensität |
– |
0,155 kWh/EUR Umsatz, Berechnung mit dem Gesamtenergieverbrauch und Gesamtumsatz der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG |
|||
302-4 |
Verringerung des Energieverbrauchs |
Exemplarische Darstellung von Initiativen |
Ressourcenschonung und Abfallmanagement
(GRI 306: Abfall 2020)
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
3-3 |
Management von wesentlichen Themen |
– |
||||
306-1 |
Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen |
– |
||||
306-2 |
Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen |
Der vollumfängliche Managementansatz und Datenaufnahmeprozess zu diesem Standard befinden sich derzeit im Aufbau. |
||||
306-3 |
Angefallener Abfall |
– |
Sozial
Faire Arbeitsbedingungen und Menschenrechte
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
3-3 |
Management von wesentlichen Themen |
– |
||||
2-30 |
Tarifverträge |
Tarifgebundenheit stellt einen wichtigen Indikator für das Thema Faire Arbeitsbedingungen und Menschenrechte dar. Siehe auch allgemeine Angaben |
||||
2-7 |
Angestellte |
Relevante Informationen für dieses Thema sind Angaben zu Arbeitsverhältnis und -umfang unserer Mitarbeitenden sowie die prozentuale Aufteilung unserer Beschäftigten (eigene BLG-Mitarbeitende, Mitarbeitende von Personaldienstleistern) |
||||
401-1 |
Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation |
Im Bericht genannt: Echte Fluktuation (Eigenkündigungsquote) = 4,3 Prozent Systembedingt gibt es derzeit keine Möglichkeit, die „echten“ Eintritte, d. h. ohne Berücksichtigung von Wechseln zwischen den Gesellschaften, auszuweisen. Die Angaben nach Alter und Geschlecht können systemseitig nicht abgebildet werden. |
Aus- und Weiterbildung
(GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016)
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
3-3 |
Management von wesentlichen Themen |
– |
||||
404-1 |
Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten |
Beschrieben sind qualitative Aussagen zu Schulungsprogrammen und die Anzahl an zentral und dezentral organisierten und durchgeführten Schulungen. Eine Erfassung der Weiterbildungsstunden pro Mitarbeitenden nach Geschlecht und Angestelltenkategorie ist systembedingt derzeit nicht auswertbar. |
||||
404-2 |
Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe |
– |
||||
– |
Auszubildende |
– |
Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement
(GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018)
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
3-3 |
Management von wesentlichen Themen |
– |
||||
403-1 |
Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
– |
||||
403-2 |
Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen |
– |
||||
403-3 |
Arbeitsmedizinische Dienste |
– |
||||
403-4 |
Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
– |
||||
403-5 |
Mitarbeiterschulungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
– |
||||
403-6 |
Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter |
Exemplarische Darstellung von Initiativen |
||||
403-7 |
Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
– |
||||
403-8 |
Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz abgedeckt sind |
– |
||||
403-9 |
Arbeitsbedingte Verletzungen |
System noch im Aufbau; Unfallschwerpunkt: Schnittverletzungen, Stolpern, Stürze, Ausrutschen, Umknicken, Quetschungen, Verletzungen durch unkontrolliert bewegte Teile |
Vielfalt und Chancengleichheit
(GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016)
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
3-3 |
Management von wesentlichen Themen |
– |
||||
405-1 |
Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten |
Altersverteilung innerhalb der Führungsebenen auf Anfrage |
Gesellschaftliches Engagement
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
3-3 |
Management von wesentlichen Themen |
Zu diesem Thema gibt es aktuell keinen spezifischen oder systematischen Managementansatz. |
Ökonomisch
Compliance
(GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016)
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
3-3 |
Management von wesentlichen Themen |
– |
||||
205-2 |
Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung |
Aufschlüsselung nach Führungsebene auf Anfrage |
Volkswirtschaftliche Wertschöpfung
(GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016)
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
3-3 |
Management von wesentlichen Themen |
– |
||||
201-1 |
Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert |
Weitere Informationen auf Anfrage |
Kundenzufriedenheit
(GRI 203: indirekte ökonomische Auswirkungen 2016)
GRI-Angaben | Verweis | Anmerkungen | ||||
3-3 |
Management von wesentlichen Themen |
Zu diesem Aspekt gibt es aktuell keinen unternehmensübergreifenden Managementansatz. Wir berichten über unsere Maßnahmen zur Unterstützung der Kundenzufriedenheit in den Bereichen Qualität, Effizienz und Innovation. |
||||
203-2 |
Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen |
– |