Vorwort des Vorstands

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dynamik – das ist per Definition eine auf Transformation und Entwicklung gerichtete Kraft. Eine Kraft, die antreibt, bewegt und verändert. Damit ist Dynamik die perfekte Überschrift für unser Geschäftsjahr 2024.

Die Anforderungen an das weltumspannende Netzwerk der Lieferketten verändern sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Geopolitische Veränderungen, Multi-Krisen, Investitionsdruck, Digitalisierung, Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI) sowie Klimakatastrophen und die Anpassung an ein steigendes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung sind Treiber einer ständigen Transformation. Unternehmen müssen nachhaltige Praktiken in ihre Lieferketten integrieren.

Im Zentrum unseres Erfolgs stehen unsere Mitarbeitenden. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Leidenschaft sind die treibende Kraft der BLG. Gemeinsam konnten wir das Geschäftsjahr 2024 nicht nur erfolgreich abschließen, sondern auch neue Maßstäbe setzen. In einer Welt, die sich ständig verändert, haben wir flexibel auf Herausforderungen reagiert und gleichzeitig unsere strategischen Ziele konsequent verfolgt. Das zeigt sich in unserem Ergebnis, der Ausweitung unserer Leistungen sowie in der Stärkung unserer Position als einer der führenden Seehafen- und Logistikdienstleister.

BLG LOGISTICS konnte das Geschäftsjahr 2024 deutlich besser als erwartet abschließen. Während der Gruppenumsatz gegenüber dem Vorjahr leicht um TEUR 10.629 auf TEUR 1.220.664 gestiegen ist, konnte ein Gesamtergebnis (EBT) erzielt werden, das mit TEUR 91.791 über den Erwartungen liegt.

Verantwortlich für dieses Ergebnis sind vornehmlich die Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTAINER: Das Ergebnis des Geschäftsbereichs AUTOMOBILE konnte gegenüber dem Vorjahr erneut verbessert werden. Die gute Auslastung und die Produktivität in den Seehafen- und Inlandterminals, unsere Leistungsstärke in den technischen Dienstleistungen, ungeplante Spotgeschäfte und die geringere Inanspruchnahme von Subdienstleistern haben dazu beigetragen.

Trotz der schwierigen konjunkturellen Lage und der geopolitischen Krisen konnte der Geschäftsbereich CONTAINER das Geschäftsjahr 2024 mit einem Ergebnis deutlich über den Erwartungen abschließen. Hierbei profitiert die EUROGATE-Gruppe unter anderem von zusätzlichen Lagergeld- und Reefer-Erlösen. Es sind allerdings auch an mehreren Standorten wieder deutlich gestiegene Mengen zu verzeichnen.

Der Geschäftsbereich CONTRACT liegt im Geschäftsjahr 2024 unter den Erwartungen. Teilweise starke Rückgänge der Volumina aufgrund einer Nachfragezurückhaltung insbesondere in der Autoteilelogistik und der Industrielogistik an einzelnen Standorten sowie diverse Sondereffekte konnten im Berichtsjahr nicht vollständig durch höhere Volumina, gesteigerte Produktivität oder Zusatzgeschäfte kompensiert werden.

Matthias Magnor, Vorsitzender des Vorstands (Foto)

Das Geschäftsjahr 2024 war ein Jahr voller globaler Herausforderungen, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aufgaben und historischer Momente. Und gleichzeitig ein Jahr mit vielen Chancen für uns als BLG.

Matthias Magnor,
Vorstandsvorsitzender

Michael Blach, Mitglied des Vorstands für den Geschäfts­bereich CONTAINER (Foto)

Wir haben 2024 ein sehr gutes Ergebnis erreicht, trotzdem müssen wir uns auf kommende Herausforderungen gut vorbereiten. Die Umschlagsentwicklung an den EUROGATE-Standorten wird von Veränderungen bei den Reederei­konsortien im Berichtsjahr geprägt.

Michael Blach,
Vorstandsmitglied & Vorsitzender CONTAINER

Christine Hein, Mitglied des Vorstands & Chief Financial Officer (CFO) (Foto)

Eine zentrale Aufgabe der nächsten Jahre ist, das Momentum aus Erfolgen und positiven Entwicklungen trotz globaler Unsicherheiten zu bewahren und für die nachhaltige Entwicklung der BLG und der Logistikbranche zu nutzen.

Christine Hein,
Finanzvorstand

Axel Krichel, Mitglied des Vorstands & Chief Operating Officer (COO) (Foto)

Ich bin seit vielen Jahren in der Kontraktlogistik zuhause, umso mehr freue ich mich, dass ich nun auch das spannende Feld der Automobillogistik verantworten darf. Meine Aufgabe ist es, die beiden Geschäftsbereiche noch enger zusammenzubringen.

Axel Krichel,
Vorstandsmitglied & COO

Ulrike Riedel, Chief Human Resources Officer & Arbeits­direktorin (Foto)

2024 war aus HR-Sicht ein Jahr mit vielen Herausforderungen. Dem guten finanziellen Ergebnis standen grundlegende Veränderungen gegenüber.

Ulrike Riedel,
Personalvorstand & Arbeitsdirektorin

Highlights des Jahres

Seit vielen Jahren steht unser BLG AutoTerminal Bremerhaven Automobilherstellern aus aller Welt offen. Im Februar durften wir die „BYD Explorer No. 1“ auf ihrer Jungfernfahrt im Hafen begrüßen. BYD unterstreicht mit dieser Entscheidung die Bedeutung unseres Standorts als internationale Drehscheibe für die Automobillogistik.

Unsere Fähigkeit, dynamisch und flexibel zu agieren, hat uns nicht nur sicher durch die Herausforderungen dieses Jahres navigiert, sondern auch unsere Marktposition gestärkt. Die deutschen Häfen spielen mit Blick auf die Energiewende eine maßgebliche Rolle. In Bremerhaven arbeiten BLG LOGISTICS und EUROGATE seit 2024 unter der Marke „Eco Power Port“ zusammen.

Unsere internationalen Aktivitäten haben wir im Berichtsjahr ausgebaut, neue Partnerschaften geschlossen und wir strecken die Fühler in Richtung Türkei aus. Die strategische Lage der Türkei, die Kontinentaleuropa mit dem Nahen Osten und Asien verbindet, macht sie zu einem idealen Verkehrszentrum und zu einer internationalen Logistikdrehscheibe.

Auch im Vorstand stand das Jahr 2024 im Zeichen von Veränderungen. Nach zwölf Jahren an der Spitze von BLG LOGISTICS hat der Vorsitzende des Vorstands Frank Dreeke das Unternehmen zum Ende des Jahres turnusmäßig verlassen. Mit Matthias Magnor hat am 1. Januar 2025 ein erfahrener Steuermann übernommen. Als Chief Operating Officer hat er die Transformation der operativen Bereiche der BLG in den letzten drei Jahren erfolgreich gestaltet. Neuer COO ist seit dem 1. Januar 2025 Axel Krichel.

Mit voller Kraft haben wir im abgelaufenen Jahr auch daran gearbeitet, die strategische Ausrichtung unseres Nachhaltigkeitsmanagements weiter zu schärfen, und haben unsere im Vorjahr gesteckten Nachhaltigkeitsziele weiter im Unternehmen verankert. Herzstück dieser Bemühungen war die Überprüfung der gesetzten inhaltlichen Schwerpunkte nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit. Die Ergebnisse werden uns helfen, künftig noch pointierter und damit wirksamer zu agieren, wenn es darum geht, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, soziales Engagement und Verantwortung für die Umwelt in Einklang zu bringen. Im Rahmen unserer Mission Klima haben wir uns auf das verschärfte Klimaziel in Übereinstimmung mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens vorbereitet. Ein zentraler Hebel: Ab 2025 setzt das Unternehmen vollständig auf Ökostrom. Dafür kombiniert die BLG eigenen und zugekauften Grünstrom mit individuellen Liefervereinbarungen (PPA) aus grünen Energieprojekten. Bis 2030 werden wir weiter mit großer Dynamik an unseren Hebeln und zielgerichteten Maßnahmen zur Dekarbonisierung arbeiten.

Eine der zentralen Aufgaben der kommenden Jahre wird darin liegen, das Momentum, das wir über zahlreiche Erfolge und positive Entwicklungen gewonnen haben, trotz weltpolitischer Unbeständigkeiten und ökonomischer Herausforderungen beizubehalten und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung nicht nur der BLG, sondern der gesamten Logistikbranche zu nutzen.

Wir alle stehen vor großen Herausforderungen, wir sehen aber auch große Chancen. Unsere Pläne als BLG-Gruppe sind ehrgeizig. Mit dem neuen Vorstandsteam haben wir die Weichen für nachhaltiges Wachstum und weitere Erfolge gestellt, wissend, dass die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Unsicherheiten anhalten oder zunehmen werden. Wir halten Kurs und bleiben auch in Zukunft ein Anker für Stabilität und ein Garant für verlässliches und sicheres Wirtschaften – für unsere Kunden, Partner und unsere Mitarbeitenden gleichermaßen. Das Ergebnis 2024 bietet uns eine solide Basis, um die traditionsreiche Geschichte der BLG in diesen dynamischen Zeiten erfolgreich fortzuschreiben. Internationaler. Digitaler. Agiler.

Matthias Magnor

Vorsitzender des Vorstands

Michael Blach

Mitglied des Vorstands für den Geschäfts­bereich CONTAINER

Christine Hein

Mitglied des Vorstands & Chief Financial Officer (CFO)

Axel Krichel

Mitglied des Vorstands & Chief Operating Officer (COO)

Ulrike Riedel

Chief Human Resources Officer & Arbeits­direktorin

EBT
Earnings Before Taxes (Ergebnis vor Steuern). Ausgangsgröße zur Bestimmung der Ertragskraft unabhängig von nicht beeinflussbaren steuerlichen Effekten. Es ist auch zur Messung der Profitabilität im internationalen Vergleich geeignet.
Das ganze Glossar ansehen
Power Purchase Agreement (PPA)
Ein PPA ist ein Stromliefervertrag, der zwischen einem Stromabnehmer (Unternehmen oder Endverbraucher) und einem Stromerzeuger (hier aus Erneuerbaren Energien) abgeschlossen wird. Unterschieden wird zwischen On-site-PPA (Stromerzeugung am Ort des Verbrauchs, z.B. Aufdach-Photovoltaik) und Off-site-PPA (Stromerzeugung nicht am Ort des Verbrauchs, z.B. Offshore-Windparks).
Das ganze Glossar ansehen

Themenfilter