EUROGATE

Berichterstattung zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren EUROGATE

Nachhaltigkeit bedeutet für EUROGATE vor allem, die Unternehmensgruppe zukunftsfähig auszurichten. Im Rahmen der Geschäftsaktivitäten sowie auf Basis der internen Prozesse werden die Belange ökonomische Effizienz, Umweltschutz und soziale Verantwortung gleichermaßen von EUROGATE betrachtet. Die Einhaltung von Gesetzen und internen Richtlinien bildet dabei die selbstverständliche Grundvoraussetzung für das tägliche Handeln.

Durch einen effizienten Hafenbetrieb ermöglicht EUROGATE ihren Kunden zuverlässige Warentransporte, denn die Containerterminals sind Drehscheiben des internationalen Handels. Gleichzeitig stärkt EUROGATE die lokale Wirtschaft und bietet Arbeitsplätze. Durch die Geschäftstätigkeit entstehen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, beispielsweise durch den Ressourcenverbrauch der Gruppe.

Die wesentlichen nichtfinanziellen Leistungsindikatoren für EUROGATE werden durch die Themenbereiche Umwelt- (Energie und Treibhausgasemissionen/CO2), Arbeitnehmerbelange (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz), Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie IT-Sicherheit bestimmt.

Umweltbelange – Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen (CO2)

Der Energieverbrauch ist eine wichtige Größe im Ressourcenmanagement und wirkt sich direkt auf die anfallenden Kosten und damit auf das Geschäftsergebnis aus.

Bedeutsamer nichtfinanzieller Leistungsindikator – relevanter KPI:

  • Energieverbrauch in Megawattstunden*

Der Energieverbrauch wird regelmäßig überprüft. Die folgende Tabelle zeigt den aktuellen Stand der Zielerreichung:

EUROGATE – Energieverbrauch

Ziel

 

Reduzierung des Energieverbrauchs

Status 2023

 

339.529 MWh (davon 12.486 MWh erneuerbare Energie)**

Status 2024

 

352.835 kWh (davon 12.248 MWh erneuerbare Energie)

Erläuterung

 

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des CO2-Fußabdruckes gilt das Ziel, erneuerbare Energien weiter auszubauen und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.

*

Bei der Berechnung der Kennzahl MWh werden die Verbräuche der Hauptgesellschaften (die deutschen EUROGATE Terminalbetriebe in Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven und der an den jeweiligen Standorten ansässigen Servicegesellschaften, sowie die EUROGATE Holding) berücksichtigt.

**

Die im Jahresabschluss 2023 veröffentlichten Daten wurden zwischenzeitlich erneut geprüft und bereinigt, daher ergibt sich ein leicht gestiegener Endenergieverbrauch.

Der Ausstoß von Treibhausgasemissionen (CO2) wird bei EUROGATE über den Energieinput gesteuert. Die bedeutsamste Kennzahl von EUROGATE für den Bereich Emissionen sind die CO2-Emissionen in Tonnen (t CO2)***.

Bedeutsamer nichtfinanzieller Leistungsindikator – relevanter KPI:

  • Entwicklung CO2-Ausstoß in Tonnen***

Der CO2-Ausstoß wird regelmäßig überprüft. Die folgende Tabelle zeigt den aktuellen Stand der Zielerreichung.

EUROGATE – Treibhausgasemissionen

Ziele

 

EUROGATE hat sich zum Ziel gesetzt bis 2040 CO2-Netto-Null zu sein (bezogen auf Scope 1 und Scope 2 Emissionen). Bis 2030 sollen die CO2 Emissionen im Vergleich zu 2022 um 50 % reduziert werden (bezogen auf Scope 1 und Scope 2 Emissionen).

Status 2023

 

104.668 t CO2e (Scope 1 und Scope 2)****

Status 2024

 

118.407 t CO2e (Scope 1 und Scope 2)

Erläuterung

 

Die Entwicklung der CO2 Emission im Vergleich zum Vorjahr folgt der Entwicklung des Energieverbrauchs (s.o.). Der Emissionsfaktor für Strom vom Energieanbieter ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen, was sich entsprechend in den CO2 Emissionen abbildet.

***

Bei der Berechnung der Kennzahl t CO2 werden die Verbräuche der Hauptgesellschaften (die deutschen EUROGATE Terminalbetriebe in Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven und der an den jeweiligen Standorten ansässigen Servicegesellschaften, sowie die EUROGATE Holding) berücksichtigt.

****

Die Ermittlung der CO2 Emissionen wurde mit der Überprüfung der Energiedaten ebenfalls überprüft. Im Ergebnis führt die Überprüfung zu leicht gesunkenen CO2e Emissionen im Vergleich zur Vorjahresberichterstattung. In der Berechnung sind nach wie vor CO2 Emissionsfaktoren inkl. Vorkettenemissionen zugrunde gelegt. Erneuerbarer Strom aus Wind und PV wurde als CO2 neutral bewertet.

Arbeitnehmerbelange – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Der Schutz aller eigenen und fremden Mitarbeiter vor tätigkeitsbedingten Verletzungen oder Erkrankungen sowie der Erhalt ihrer Gesundheit ist von großer Bedeutung. Der maßgebliche Teil der Leistungserbringung erfolgt mit schwerem Gerät auf den Terminals (im Wesentlichen durch den Einsatz von Straddle Carriern und Containerbrücken) und unterliegt Witterungseinflüssen. Aufgrund der körperlichen Arbeit und des Einsatzes eines Großteils der Mitarbeiter im Dreischichtsystem ist die Förderung und der Schutz ihrer Gesundheit besonders wichtig.

Das Management des Arbeitsschutzes obliegt gemeinsam mit dem Gesundheitsschutz der Verantwortung der Einzelgesellschaften und ihrem jeweiligen Geschäftsführer.

Bedeutsame nichtfinanzielle Leistungsindikatoren – relevante KPIs:

  • Anzahl der meldepflichtigen Arbeits- und Wegeunfälle*****
  • Anzahl der tödlichen Arbeits- und Wegeunfälle

Die Anzahl der Unfälle als Indikator der Arbeitssicherheit wird regelmäßig überprüft. Die folgende Tabelle zeigt den aktuellen Stand der Zielerreichung.

EUROGATE – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Ziel

 

Die Zahl der Arbeitsunfälle zu minimieren sowie unfallbedingte Todesfälle zu verhindern.

Status 2023

 

Arbeitsunfälle: 250

 

Unfallbedingte Todesfälle: 1

Status 2024

 

Arbeitsunfälle: 306

 

Unfallbedingte Todesfälle: keine

Erläuterung

 

Der Anstieg der Arbeitsunfälle ist u.a. auf die höhere Anzahl umgeschlagener Container zurückzuführen.

*****

In Deutschland gelten Unfälle als meldepflichtig, wenn eine Person durch einen Unfall getötet oder so verletzt wird, dass sie mehr als drei Tage arbeitsunfähig ist. In der EUROGATE-Kennzahl werden neben den Unfällen der eigenen Mitarbeiter auch die der Leiharbeitnehmer berücksichtigt. Unfälle von externen Auftragnehmern werden nicht erfasst.

Bekämpfung von Korruption und Bestechung

Der langfristige Erfolg eines Unternehmens setzt regeltreues, faires und verlässliches Handeln voraus. Unter dem Oberbegriff „Compliance“ wird im EUROGATE-Konzern die Einhaltung der gesetzlichen Normen sowie der unternehmensinternen Richtlinien und das Hinwirken auf deren Beachtung durch die EUROGATE-Konzerngesellschaften verstanden. Hierzu zählen die relevanten Richtlinien und Grundsätze zur Vermeidung von Bestechung und korruptem Verhalten.

Die fachliche Zuständigkeit für das Compliance-Management-System liegt bei der Rechtsabteilung der EUROGATE Holding bzw. dem Compliance Officer. Die Verantwortung für die Einhaltung der Anti-Korruptionsrichtlinie tragen die Gruppengeschäftsführung bzw. die Geschäftsführungen der jeweiligen EUROGATE-Konzerngesellschaft.

Bedeutsamer nichtfinanzieller Leistungsindikator – relevanter KPI:

  • Anzahl der bestätigten Korruptionsfälle

Die Anzahl der Korruptionsfälle dient als Indikator der Bekämpfung von Korruption und Bestechung und wird regelmäßig überprüft. Die folgende Tabelle zeigt den Stand der Zielerreichung.

EUROGATE – Bekämpfung von Korruption und Bestechung

Ziel

 

Keine Korruptionsfälle

Status 2023

 

Keine

Status 2024

 

Keine

Erläuterung

 

Das Ziel wurde erreicht. Im Berichtsjahr gab es kein Korruptionsfall.

IT-Sicherheit

Sichere und zuverlässige IT-gestützte Prozesse sind die Voraussetzung, damit ein Containerterminal wirtschaftlich leistungsfähig sein kann. Dies ist nicht nur aus unternehmerischer Sicht erforderlich, sondern auch von volkswirtschaftlicher Bedeutung. Als Knotenpunkte der nationalen und internationalen Transportketten leisten die Containerhäfen ihren Beitrag dazu, dass Wirtschaft und Handel reibungslos funktionieren können. Eine leistungsfähige IT-Sicherheit schützt die Prozesse im Containerterminal und folglich das Gesamthafensystem.

Die seit Jahren wachsende Durchdringung der Geschäftsprozesse mit IT-basierten Lösungen sowie die wachsende Integration der EUROGATE-Systeme mit denen anderer an der Logistikkette Beteiligter erfordern eine sichere IT-Infrastruktur. Cyberbedrohungen nehmen ständig zu und verändern sich anhaltend. IT-Sicherheit ist somit elementar, um die Geschäftsprozesse der Gesellschaften der EUROGATE-Gruppe zu ermöglichen und zu sichern.

Das ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystem) umfasst alle deutschen EUROGATE-Standorte mit Ausnahme des von EUROGATE gemeinsam mit APMT betriebenen Gemeinschaftsunternehmens North Sea Terminal Bremerhaven GmbH & Co. (NTB), das separat gesteuert wird. Das ISMS folgt der ISO 27001 und orientiert sich im Bereich von Maschinen und Anlagen zusätzlich an der Norm IEC 62443.

Bedeutsamste nichtfinanzielle Leistungsindikatoren – relevante KPIs:

  • System-Störungen/-Unverfügbarkeit aus Security-Incidents
  • Datenabfluss/-Manipulation

Für das Geschäftsjahr 2024 gibt es keine Fälle von Datenabflüssen oder nennenswerten System-Störungen, die auf Security-Incidents zurückzuführen sind.

Compliance
Gesamtheit der Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung sämtlicher für ein Unternehmen relevanter gesetzlicher Pflichten, Vorschriften und Richtlinien sowie der Corporate Governance. Durch Compliance soll außerdem eine Übereinstimmung von unternehmerischem Handeln und gesellschaftlichen Wertvorstellungen erreicht werden.
Das ganze Glossar ansehen
Information Security Management System (ISMS)
Ein Information Security Management System (ISMS) legt Strukturen und Prozesse fest, mit denen sich die Informationssicherheit im Unternehmen sicherstellen, steuern, kontrollieren und kontinuierlich verbessern lässt.
Das ganze Glossar ansehen

Themenfilter