Wenn Märkte sich verschieben, ist Flexibilität gefragt. Mit Wachstum in Osteuropa, neuen Kapazitäten für den Import und vertieftem Service im Flottengeschäft nutzt BLG LOGISTICS neue Chancen und Trends im globalen Automobilmarkt.

Wir sind im Markt für Mobilität zu Hause. Wir gehen dahin, wo dieser Markt ist, und wir vertiefen unsere Wertschöpfung in den Bereichen, wo mehr Service gefragt sein wird.
Die Automobilbranche ist in Bewegung – Elektromobilität, Digitalisierung und globaler Wettbewerb verändern das Geschäft grundlegend. BLG LOGISTICS begegnet dieser Dynamik bewusst, stärkt die Präsenz in Osteuropa, wo Produktion und klassische Automobillogistik wachsen, und baut zeitgleich an deutschen Standorten jene technischen Dienstleistungen aus, die den Trends der Branche Rechnung tragen: als schlagkräftiger europäischer Partner für den Import von Elektrofahrzeugen neuer Player am Markt genauso wie mit kontinuierlichem Service im wachsenden Leasing- und Flottengeschäft.
1,3Mio.
Fahrzeuge
wurden am BLG AutoTerminal Bremerhaven 2024 umgeschlagen. Er gehört zu den größten Autoterminals der Welt.
295Hektar
umfasst der BLG AutoTerminal Bremerhaven. Hier finden rund 70.000 Fahrzeuge Platz, bevor sie über Straße, Schiene oder Wasser weiterbefördert werden.
Dazu investiert BLG LOGISTICS sogar in zusätzliche Kapazitäten, wie zuletzt am neuen Inlandterminal im niedersächsischen Ahlhorn. Unschlagbar dabei ist immer das Gesamtpaket aus Seehafenterminal, Know-how und Kapazität sowie der reibungslosen Vernetzung ins Inland. Mobilität bleibt gefragt. BLG LOGISTICS bringt sie in jeder Form verlässlich voran.
BLG-Areal Ahlhorn
Das neue BLG-Areal im Metropolpark Ahlhorn liegt verkehrsgünstig an der europäischen Nord-Süd-Achse. Das geplante 35,5 Hektar große Inlandterminal bietet Raum für circa 15.000 Fahrzeuge. Großer Standortvorteil ist die bimodale Anbindung mit eigenem Gleisanschluss und der Nähe zu norddeutschen Seehäfen.