Luftaufnahme Eco Power Port in Bremerhaven (Foto)

Turbo für die Windkraft

Wo BLG LOGISTICS wirkt, wird Großes bewegt. Das gilt auch für die Windkraft an Land und auf See. Der Eco Power Port in Bremerhaven ist daher ein Drehkreuz für das Gelingen der deutschen Energiewende.

115

Gigawatt

Leistung an Windenergie will die Bundesregierung bis 2030 onshore installiert haben – dazu weitere 30 Gigawatt offshore. Zudem müssen in die Jahre gekommene Anlagen in großem Stil gewartet und ersetzt werden.

Häfen spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende – gerade beim Ausbau der Windenergie. Nur dank spezialisierter Häfen können Import und Export sowie die Installation und Wartung gigantischer Windkraftanlagen an Land und zur See in der angestrebten Größenordnung und Geschwindigkeit gelingen. Wie das geht, zeigt Bremerhaven. Dort treten seit 2024 BLG LOGISTICS und EUROGATE unter der neuen Marke ‚Eco Power Port‘ auf. Die Nähe zu den Windparks der Nordsee ist strategisch von Vorteil, genauso wie die perfekte Anbindung ans Binnenland. Gebündelt finden sich hier genau die Flächen, Anlagen und das Know-how, die nötig sind, um im ganz großen Maßstab Transport, Lagerung, Vormontage und Wartung von Rotorblättern, Türmen und Gondeln zu meistern. Hier wird richtig Tempo gemacht für die Energiewende.

Matthias Magnor, Vorstandsvorsitzender der BLG-Gruppe zum gemeinsamen Engagement mit Werder Bremen gegen Rassismus

Unser Eco Power Port ist entscheidend, um die notwendige Infrastruktur kurzfristig bereitzustellen und die Energiewende aktiv mitzugestalten.

Matthias Magnor,
Vorstandsvorsitzender der BLG-Gruppe
Story teilen