Bewegungen intelligent vorausplanen und in Echtzeit nachverfolgen – in Bremen stellt BLG LOGISTICS einen Hafenstandort digital für übermorgen auf.
Mehr als
1.400
Lkw-Ein- und -Ausgänge
pro Monat verzeichnet allein der Schuppen 22 im Neustädter Hafen. Beim effizienten Beladen hilft eine eigens entwickelte digitale Lösung.
Am Neustädter Hafen in Bremen verschifft BLG LOGISTICS unter anderem Stahl- und Forstprodukte in großem Stil. Mit dem Projekt Hafen 25 wird dieser Standort zum Vorbild in Sachen Digitalisierung. Denn hier entwickelt BLG LOGISTICS ein komplett neues Terminal-Betriebssystem samt zukunftsweisender IT-Architektur. Die verspricht dank satellitengestützter Lagerverwaltung vereinfachtes und effizienteres Handling – etwa durch die Echtzeit-Verfolgung aller Güterbewegungen und vom System selbst optimierte Fahraufträge. Ein digitaler Zwilling des kompletten Betriebs ermöglicht es zudem, alle Prozesse, Warenbewegungen und Ressourcen in Echtzeit abzubilden und zu analysieren. Das ambitionierte Digitalisierungsprojekt macht den Neustädter Hafen heute fit für übermorgen.
Effiziente Lagerplatzplanung
Die von BLG LOGISTICS entwickelte digitale Lösung optimiert die Nutzung von Lagerflächen, indem sie Faktoren wie Gewicht, Lagerdauer, Güterart und Umschlagsfrequenz intelligent einbezieht – auch bei sich ändernden Begebenheiten. Das steigert nicht nur die Effizienz und Geschwindigkeit, sondern sorgt auch für zusätzliche Sicherheit.

Die Verschmelzung von Digitalisierung und Hafentradition ist entscheidend, um in einem schnelllebigen, sich ständig wandelnden internationalen Geschäft wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitale Lösungen ermöglichen eine flexible und effiziente Anpassung an Veränderungen.