32. Finanz­instrumente

Klassifizierung finanzieller Vermögenswerte und Finanzverbindlichkeiten

Die Klassifizierung finanzieller Vermögenswerte basiert auf dem Geschäftsmodell des Unternehmens zur Steuerung und den Eigenschaften der vertraglichen Zahlungsströme der zu beurteilenden Vermögenswerte.

Eine Bewertung von Fremdkapitalinstrumenten zu fortgeführten Anschaffungskosten ist nur zulässig, wenn ein finanzieller Vermögenswert im Rahmen eines Geschäftsmodells gehalten wird, dessen Ziel die Generierung vertraglicher Zahlungsströme aus dem Vermögenswert ist, und die vertraglichen Vereinbarungen feste Termine für die Leistung der Zahlungen vorsehen. Zudem dürfen diese Zahlungen grundsätzlich nur aus Zins- und Tilgungsleistungen bestehen.

Liegen diese Kriterien nicht kumulativ vor, erfolgt zwingend eine Bilanzierung zum beizulegenden Zeitwert. Für Eigenkapitalinstrumente, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, besteht ein unwiderrufliches Wahlrecht, diese erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert zu bilanzieren. In diesem Fall sind alle Wertänderungen, mit Ausnahme der Dividenden, erfolgsneutral im Eigenkapital ohne die Möglichkeit einer Umgliederung in die GuV zu erfassen.

Buchwerte und beizulegende Zeitwerte der Finanzinstrumente nach Klassen, Bilanzposten und Bewertungskategorien des IFRS 9

In den auf den folgenden Seiten dargestellten Tabellen werden die Finanzinstrumente nach den vorstehenden Kriterien einschließlich der Angabe ihrer Stufe in der Fair-Value-Hierarchie zusammengestellt. Die Bewertungskategorien sind in den Erläuterungen Nummern 16 und 18 sowie im Abschnitt „Derivative Finanzinstrumente“ beschrieben.

Die Einordnung in die Stufen der Fair-Value-Hierarchie erfolgt basierend auf den verwendeten Bewertungsverfahren und ist in Erläuterung Nummer 1 im Abschnitt „Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte“ beschrieben.

Buchwerte Finanzinstrumente unterteilt nach Bilanzposten, Klassen und Kategorien

31.12.2024

 

 

Buchwerte

 

Zeitwerte

TEUR

 

Anschaf-
fungs-
kosten

 

Fair Value erfolgs­wirksam

 

Fair Value sonstiges Ergebnis

 

Fair Value Hedging

 

Summe Buchwert

 

Fair Value Stufe

 

Beizu­legender Zeitwert

Aktiva

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

langfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anteile an verbundenen Unternehmen und sonstigen Beteiligungen

 

0

 

0

 

389

 

0

 

389

 

3

 

k.A.

kurzfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate mit Hedge-Beziehung

 

0

 

0

 

0

 

3.518

 

3.518

 

2

 

3.518

Kurzfristige Finanzforderungen

 

0

 

134.083

 

0

 

0

 

134.083

 

3

 

k.A.

 

 

0

 

134.083

 

389

 

3.518

 

137.991

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

langfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leasingforderungen

 

200.040

 

0

 

0

 

0

 

200.040

 

 

 

k.A.

Übrige langfristige Finanzforderungen

 

72

 

0

 

0

 

0

 

72

 

3

 

k.A.

Übrige sonstige langfristige Vermögenswerte

 

337

 

0

 

0

 

0

 

337

 

2

 

k.A.

kurzfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

 

165.285

 

0

 

0

 

0

 

165.285

 

 

 

k.A.

Leasingforderungen

 

28.700

 

0

 

0

 

0

 

28.700

 

 

 

k.A.

Kurzfristige Finanzforderungen

 

6.887

 

0

 

0

 

0

 

6.887

 

 

 

k.A.

Übrige sonstige kurzfristige Vermögenswerte

 

1.300

 

0

 

0

 

0

 

1.300

 

 

 

k.A.

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

134.960

 

0

 

0

 

0

 

134.960

 

 

 

k.A.

 

 

537.581

 

0

 

0

 

0

 

537.581

 

 

 

 

Passiva

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

langfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

kurzfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate mit Hedge-Beziehung

 

0

 

0

 

0

 

79

 

79

 

2

 

79

 

 

0

 

0

 

0

 

79

 

79

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

langfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Langfristige Darlehen

 

137.582

 

0

 

0

 

0

 

137.582

 

3

 

136.818

Langfristige Leasingverbindlichkeiten

 

433.985

 

0

 

0

 

0

 

433.985

 

 

 

k.A.

Sonstige Finanzkredite

 

54.433

 

0

 

0

 

0

 

54.433

 

3

 

53.392

Übrige langfristige Finanzverbindlichkeiten

 

4.575

 

0

 

0

 

0

 

4.575

 

2

 

k.A.

Übrige sonstige langfristige Verbindlichkeiten

 

3.475

 

0

 

0

 

0

 

3.475

 

2

 

k.A.

kurzfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

83.898

 

0

 

0

 

0

 

83.898

 

 

 

k.A.

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

 

29.816

 

0

 

0

 

0

 

29.816

 

3

 

29.381

Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten

 

65.966

 

0

 

0

 

0

 

65.966

 

 

 

k.A.

Sonstige Finanzkredite

 

11.246

 

0

 

0

 

0

 

11.246

 

3

 

10.566

Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

 

57.399

 

0

 

0

 

0

 

57.399

 

 

 

k.A.

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

 

31.423

 

0

 

0

 

0

 

31.423

 

 

 

k.A.

 

 

913.796

 

0

 

0

 

0

 

913.796

 

 

 

 

31.12.2023

 

 

Buchwerte

 

Zeitwerte

TEUR

 

Anschaf-
fungs-
kosten

 

Fair Value erfolgs­wirksam

 

Fair Value sonstiges Ergebnis

 

Fair Value Hedging

 

Summe Buchwert

 

Fair Value Stufe

 

Beizu­legender Zeitwert

Aktiva

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

langfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anteile an verbundenen Unternehmen und sonstigen Beteiligungen

 

0

 

0

 

527

 

0

 

527

 

3

 

k.A.

kurzfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate mit Hedge-Beziehung

 

0

 

0

 

0

 

5.200

 

5.200

 

2

 

5.200

Derivate ohne Hedge-Beziehung

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

Kurzfristige Finanzforderungen

 

0

 

39.154

 

0

 

0

 

39.154

 

3

 

k.A.

 

 

0

 

39.154

 

527

 

5.200

 

44.881

 

 

 

 

Finanzielle Vermögenswerte, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

langfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leasingforderungen

 

223.384

 

0

 

0

 

0

 

223.384

 

 

 

k.A.

Übrige langfristige Finanzforderungen

 

34

 

0

 

0

 

0

 

34

 

3

 

k.A.

Übrige sonstige langfristige Vermögenswerte

 

65

 

0

 

0

 

0

 

65

 

2

 

k.A.

kurzfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

 

174.376

 

0

 

0

 

0

 

174.376

 

 

 

k.A.

Leasingforderungen

 

24.945

 

0

 

0

 

0

 

24.945

 

 

 

k.A.

Kurzfristige Finanzforderungen

 

4.699

 

0

 

0

 

0

 

4.699

 

 

 

k.A.

Übrige sonstige kurzfristige Vermögenswerte

 

2.120

 

0

 

0

 

0

 

2.120

 

 

 

k.A.

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

39.932

 

0

 

0

 

0

 

39.932

 

 

 

k.A.

 

 

469.556

 

0

 

0

 

0

 

469.556

 

 

 

 

Passiva

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

langfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

kurzfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate ohne Hedge-Beziehung

 

0

 

0

 

0

 

158

 

158

 

0

 

158

 

 

0

 

0

 

0

 

158

 

158

 

 

 

 

Finanzielle Verbindlichkeiten, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

langfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Langfristige Darlehen

 

151.856

 

0

 

0

 

0

 

151.856

 

3

 

150.086

Langfristige Leasingverbindlichkeiten

 

460.694

 

0

 

0

 

0

 

460.694

 

 

 

k.A.

Sonstige Finanzkredite

 

55.849

 

0

 

0

 

0

 

55.849

 

3

 

53.259

Übrige langfristige Finanzverbindlichkeiten

 

4.542

 

0

 

0

 

0

 

4.542

 

2

 

k.A.

Übrige sonstige langfristige Verbindlichkeiten

 

3.607

 

0

 

0

 

0

 

3.607

 

2

 

k.A.

kurzfristig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

77.379

 

0

 

0

 

0

 

77.379

 

 

 

k.A.

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

 

27.031

 

0

 

0

 

0

 

27.031

 

3

 

26.126

Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten

 

60.930

 

0

 

0

 

0

 

60.930

 

 

 

k.A.

Sonstige Finanzkredite

 

9.585

 

0

 

0

 

0

 

9.585

 

3

 

8.371

Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

 

50.674

 

0

 

0

 

0

 

50.674

 

 

 

k.A.

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

 

15.547

 

0

 

0

 

0

 

15.547

 

 

 

k.A.

 

 

917.695

 

0

 

0

 

0

 

917.695

 

 

 

 

Unter den langfristigen finanziellen Vermögenswerten werden Eigenkapitalinstrumente in Höhe von TEUR 389 (Vorjahr: TEUR 527) ausgewiesen, bei denen BLG LOGISTICS das Wahlrecht in Anspruch genommen hat, die Änderungen des beizulegenden Zeitwerts im sonstigen Ergebnis zu erfassen. Es handelt sich hierbei um unwesentliche Anteile an Kapitalgesellschaften, für die weder ein aktiver Markt vorliegt noch der Marktwert anhand von Bewertungsverfahren zuverlässig ermittelt werden kann. Die Anschaffungskosten stellen daher die beste Schätzung für den beizulegenden Zeitwert dar.

Im Berichtsjahr haben sich die Anteile an diesen Kapitalgsellschaften aufgrund der erstmaligen Vollkonsolidierung der BLG Automobile Logistics Beteiligungs-GmbH, Bremen, um TEUR 105 verringert. Zudem wurden die Anteile an der BLG Freight, LLC, Hoover, USA, im Zuge der Liquidation der Gesellschaft ausgebucht und die Anteile an der IGLU Air Cargo GmbH, Mörfelden-Walldorf, zum Buchwert veräußert. Weitere Ausbuchungen oder Veräußerungen sind nicht erfolgt. Es ist auch nicht geplant, Teile der angesetzten Beteiligungen in naher Zukunft auszubuchen oder zu veräußern.

Die kurzfristigen Finanzforderungen betreffen Gewinnanteile von Personengesellschaften, die als Fremdkapitalinstrumente einzustufen sind. Da es sich bei den Gewinnanteilen nicht um Kapitalrückzahlungen, sondern um Kapitalrenditen handelt, erfolgt die Bilanzierung erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert.

Mit Ausnahme der langfristigen Darlehen von Kreditinstituten und sonstigen Finanzkredite bestehen keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Buchwerten und beizulegenden Zeitwerten der Finanzinstrumente. Die Buchwerte der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, kurzfristigen Finanzforderungen, übrigen sonstigen kurzfristigen finanziellen Forderungen sowie Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente entsprechen aufgrund der Kurzfristigkeit im Wesentlichen den beizulegenden Zeitwerten. Die Anteile an verbundenen Unternehmen sowie kurzfristige Finanzforderungen aus Gesellschafterkonten wurden bereits zum beizulegenden Zeitwert bewertet, sodass hier keine Abweichung zum Buchwert besteht. Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, den kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten und sonstigen kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten entspricht der Buchwert aufgrund der Kurzfristigkeit im Wesentlichen dem beizulegenden Zeitwert.

Bei der Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte der Stufe 3 wurden die folgenden wesentlichen Methoden und Annahmen zugrunde gelegt:

Die Marktwerte werden nach der Discounted-Cashflow-Methode auf Basis der erwarteten künftigen Zahlungsströme und aktuellen Zinssätze für vergleichbare Finanzierungsvereinbarungen ermittelt, die entweder direkt oder indirekt am Markt beobachtbar sind.

Als Marktzinssatz wird die Zinskurve von risikofreien deutschen Staatsanleihen zuzüglich eines unternehmensindividuellen, laufzeitadäquaten Risikozuschlags verwendet. Bei Ratenzahlungsvereinbarungen wird der Risikozuschlag entsprechend der durchschnittlichen Laufzeit berücksichtigt.

Die Zeitwerte der Stufe 2 für derivative Finanzinstrumente basieren auf externen Zeitwertermittlungen. Für die Ermittlung der variablen Cashflows werden die Forwardsätze der verwendeten Referenzzinssätze der Sicherungsinstrumente herangezogen. Der Bonitätsaufschlag ist nicht Bestandteil der Sicherungsbeziehung.

Bei den zum Zeitwert bewerteten Finanzforderungen in Level 3 handelt es sich um die Erfassung von Gewinnanteilen von Personengesellschaften (siehe Erläuterung Nummer 16), sodass eine gesonderte Bewertungsmethode hier keine Anwendung findet, da sich die Erfassung aus den jeweiligen Abschlüssen und Beteiligungsquoten an den Personengesellschaften ableitet.

Der Forderungsbestand hat sich wie folgt entwickelt:

Forderungsbestand

TEUR

 

2024

 

2023

Stand 1. Januar

 

39.154

 

27.838

Zugänge aus Gewinngutschriften

 

134.083

 

38.721

Auszahlungen von Gewinnanteilen

 

-39.154

 

-27.028

Nicht realisierte, erfolgswirksam erfasste Änderungen des beizulegenden Zeitwerts

 

0

 

-377

davon in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst

 

0

 

-377

Stand 31. Dezember

 

134.083

 

39.154

Verschiebungen zwischen den verschiedenen Stufen der Fair-Value-Hierarchie werden am Ende der Berichtsperiode erfasst, in der sie aufgetreten sind. Im Berichtsjahr sind keine Verschiebungen erfolgt.

Nettoergebnisse nach Bewertungskategorien

Auf die einzelnen Bewertungskategorien der Finanzinstrumente entfallen folgende Nettoergebnisse:

2024

 

 

Folgebewertung

TEUR

 

aus
Zinsen

 

aus
Dividenden

 

aus
Abgang

 

Fair Value

 

Netto­ergebnis

Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

14.532

 

0

 

-357

 

0

 

14.175

Eigenkapitalinstrumente erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert

 

0

 

590

 

0

 

0

 

590

Sicherungsinstrumente (Hedging)

 

1.808

 

0

 

0

 

108

 

1.916

Finanzielle Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

-26.976

 

0

 

0

 

0

 

-26.976

Gesamt

 

-10.636

 

590

 

-357

 

108

 

-10.295

2023

 

 

Folgebewertung

TEUR

 

aus
Zinsen

 

aus
Dividenden

 

aus
Abgang

 

Fair Value

 

Netto­ergebnis

Finanzielle Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

13.500

 

0

 

-106

 

0

 

13.394

Eigenkapitalinstrumente erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert

 

0

 

204

 

0

 

0

 

204

Finanzielle Vermögenswerte erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert

 

0

 

0

 

0

 

-377

 

-377

Sicherungsinstrumente (Hedging)

 

1.244

 

0

 

0

 

-94

 

1.150

Finanzielle Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

-23.515

 

0

 

0

 

0

 

-23.515

Gesamt

 

-8.771

 

204

 

-106

 

-471

 

-9.144

Zielsetzungen und Methoden des Finanzrisikomanagements

Die wesentlichen zur Finanzierung der Gruppe verwendeten Finanzinstrumente umfassen langfristige Darlehen, kurzfristige Kreditaufnahmen, Leasingverbindlichkeiten, sonstige Finanzkredite, Factoring sowie Zahlungsmittel einschließlich kurzfristiger Einlagen bei Kreditinstituten. Im Mittelpunkt steht die Finanzierung der Geschäftstätigkeit der BLG LOGISTICS. BLG LOGISTICS verfügt über verschiedene weitere Finanzinstrumente, wie zum Beispiel Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die unmittelbar im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit entstehen.

Das Finanzrisikomanagement wird durch den Bereich Treasury verantwortet, dessen Aufgaben und Ziele in einer durch den Vorstand verabschiedeten Richtlinie dargestellt sind. Zentrale Aufgabe neben dem Liquiditätsmanagement und dem Abschluss von Finanzierungen ist die Minimierung der finanziellen Risiken auf Gruppenebene. Hierzu zählen die Erstellung und Analyse von Finanzierungs- und Sicherungsstrategien sowie der Abschluss von Sicherungsinstrumenten.

Die sich aus den Finanzinstrumenten ergebenden wesentlichen Risiken der Gruppe, die im Folgenden dargestellt werden, bestehen aus Ausfallrisiken, Fremdwährungsrisiken, Liquiditätsrisiken und Zinsänderungsrisiken. Der Vorstand hat eine Richtlinie zum Risikomanagement verabschiedet, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu überwachen. Auf Gruppenebene wird zudem das bestehende Marktpreisrisiko für alle Finanzinstrumente beobachtet.

Sofern derivative Finanzinstrumente als Sicherungsinstrumente eingesetzt werden und die Voraussetzungen für ein Hedge Accounting gemäß IFRS 9 vorliegen, erfolgt die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. Ziel ist die Reduzierung von Ansatz- oder Bewertungsinkongruenzen, die sich beispielsweise daraus ergeben, dass Gewinne oder Verluste aus einem Sicherungsinstrument nicht an der gleichen Stelle im Abschluss wie die Gewinne oder Verluste aus dem abgesicherten Risiko erfasst werden. Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der Gruppe für Derivate sowie weitere Angaben zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen werden im Abschnitt „Derivative Finanzinstrumente“ dargestellt.

Ausfallrisiko

Das Ausfallrisiko der Gruppe resultiert hauptsächlich aus den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und den Leasingforderungen. Die in der Gruppenbilanz ausgewiesenen Beträge verstehen sich abzüglich Wertberichtigungen für die erwarteten Ausfälle. Durch die laufende Überwachung der Forderungsbestände auf Managementebene sowie den Einsatz von Warenkreditversicherungen in Abhängigkeit von der Kundenbonität ist BLG LOGISTICS zurzeit keinem wesentlichen Ausfallrisiko ausgesetzt. Angaben zum Ausfallrisiko und den erwarteten Ausfällen bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und den Leasingforderungen sind in den Erläuterungen Nummern 16 und 18 enthalten.

Das Ausfallrisiko bei liquiden Mitteln und derivativen Finanzinstrumenten ist begrenzt, da diese derzeit ausschließlich bei Banken gehalten werden, denen internationale Ratingagenturen eine hohe Bonität bescheinigt haben, die über einen Haftungsverbund eine hohe Sicherheit ausweisen und/oder bei denen über langfristig aufgenommene Darlehen Aufrechnungsmöglichkeiten bestehen.

Das maximale Ausfallrisiko der Gruppe wird durch die Buchwerte der in der Bilanz angesetzten finanziellen Vermögenswerte (einschließlich derivativer Finanzinstrumente mit positivem Marktwert) wiedergegeben. Des Weiteren ist die Gruppe auch durch die Übernahme finanzieller Garantien einem Ausfallrisiko ausgesetzt; zum Bilanzstichtag beläuft sich dieses auf maximal TEUR 150 (Vorjahr: TEUR 29). Zum Abschlussstichtag liegen keine wesentlichen, das Ausfallrisiko mindernden Vereinbarungen oder Besicherungen vor.

In der Gruppe bestehen keine wesentlichen Ausfallrisikokonzentrationen.

Wertminderungen auf Finanzinstrumente

Die Wertminderungsvorschriften finden bei BLG LOGISTICS auf zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte, Leasingforderungen und Vertragsvermögenswerte Anwendung. Der Ausweis erfolgt innerhalb des Nettoergebnisses aus Wertminderungen. Darüber hinaus sind in dieser Position auch die Wertminderungen auf erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Eigenkapitalinstrumente enthalten. Die Wertminderung ergibt sich in diesen Fällen als Differenz zwischen den Anschaffungskosten und dem beizulegenden Zeitwert des betreffenden Eigenkapitalinstruments.

Wertminderungen auf Finanzinstrumente

TEUR

 

2024

 

2023

Finanzinstrumente zu Anschaffungskosten

 

 

 

 

Wertminderungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vertragsvermögenswerte

 

 

 

 

Zuführung zur Wertberichtigung

 

-1.663

 

-306

Auflösung in Vorjahren gebildeter Wertberichtigungen

 

181

 

264

Ausbuchungen aufgrund von Uneinbringlichkeit

 

-343

 

-106

 

 

-1.825

 

-148

Wertminderungen auf Finanzforderungen

 

 

 

 

Zuführung zur Wertberichtigung

 

-800

 

0

 

 

-800

 

0

Wertminderungen auf Leasingforderungen

 

 

 

 

Gesamt

 

-2.625

 

-148

Fremdwährungsrisiko

Mit geringfügigen Ausnahmen operieren die Gruppengesellschaften in der Eurozone und fakturieren ausschließlich in Euro. Insofern kann lediglich in Einzelfällen, zum Beispiel durch ausländische Dividendeneinkünfte oder Einkauf von Lieferungen und Leistungen im Ausland, ein Währungsrisiko entstehen. Zur Absicherung gegen das Fremdwährungsrisiko aus einem im Rahmen der Gruppenfinanzierung ausgereichten variablen USD-Darlehen wurde ein Zinssatz- und Währungsswap abgeschlossen. Weitere Informationen hierzu sind im Abschnitt „Derivative Finanzinstrumente“ dargestellt.

Zum 31. Dezember 2024 und zum 31. Dezember 2023 bestanden in der Gruppe keine nennenswerten Währungsrisiken.

Kapitalrisikomanagement

Wesentliches Ziel von BLG LOGISTICS im Hinblick auf das Kapitalmanagement ist die Sicherstellung der Unternehmensfortführung, um den Anteilseignern weiterhin Erträge und den weiteren Stakeholdern die ihnen zustehenden Leistungen bereitzustellen. Ein weiteres Ziel ist eine optimierte Liquiditätssicherheit und die Aufrechterhaltung einer optimalen Kapitalstruktur, um die Kapitalkosten im Allgemeinen und das Refinanzierungsrisiko im Speziellen langfristig zu reduzieren.

BLG LOGISTICS überwacht ihr Kapital auf Basis der Eigenkapitalquote und weiterer Kennzahlen. Es bestehen Zusicherungen an alle Partnerbanken nach Gleichbehandlung und der Change-of-Control-Klausel.

Die Strategie bestand im Jahr 2024 weiterhin darin, sich den Zugang zu Fremdmitteln zu vertretbaren Kosten zu sichern.

Im Berichtsjahr hat sich das Eigenkapital von TEUR 285.677 auf TEUR 356.657 deutlich erhöht, während die Bilanzsumme nur leicht von TEUR 1.317.368 auf TEUR 1.408.040 gestigen ist. Entsprechend hat sich die Eigenkapitalquote von 21,7 Prozent auf 25,3 Prozent verbessert. Dies ist insbesondere auf das positive Gruppenergebnis zurückzuführen. Ebenfalls positiv haben sich die Effekte aus der Neubewertung der Pensionsrückstellungen in Höhe von TEUR 1.403 sowie Bewertungsänderungen von Derivaten, die als Sicherungsinstrumente im Rahmen von Cashflow-Hedges eingesetzt werden, in Höhe von TEUR 596 ausgewirkt. Die Effekte wurden erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis erfasst und betreffen sowohl vollkonsolidierte als auch at Equity einbezogene Unternehmen, jeweils unter Berücksichtigung darauf entfallender latenter Steuern. Perspektivisch angestrebt wird eine Eigenkapitalquote von 30 Prozent.

Liquiditätsrisiko

Liquiditätsrisiken können sich aus Zahlungsengpässen und daraus resultierenden höheren Finanzierungskosten ergeben. Die Liquidität der Gruppe wird durch das zentrale Cash Management auf Ebene der BLG KG sichergestellt. In das Cash Management sind alle wesentlichen Tochterunternehmen einbezogen. Durch ebenfalls zentrale Investitionskontrollen und ein zentrales Kreditmanagement wird die rechtzeitige Bereitstellung von Finanzierungsmitteln (Darlehen/Leasing/Miete) zur Erfüllung sämtlicher Zahlungsverpflichtungen sichergestellt.

Der Liquiditätsbedarf der Gruppe ist durch liquide Mittel und zugesagte Kreditlinien gedeckt. Zum 31. Dezember 2024 verfügte die Gruppe über ungenutzte Kontokorrent-Kreditlinien von rund EUR 76 Mio. (Vorjahr: rund EUR 77 Mio.).

Maßnahmen zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele von BLG LOGISTICS sind auch für potenzielle Kreditgeber attraktiv und können ein Kriterium für die Finanzierung darstellen. Damit bilden unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen einen Faktor für die Sicherstellung der zukünftigen Deckung des Liquiditätsbedarfs.

Parallel dazu setzt die BLG-Gruppe zur weiteren Optimierung der Bilanzstruktur den regresslosen Verkauf von Forderungen im Rahmen einer Factoringvereinbarung als außerbilanzielles Finanzierungsinstrument ein. Die Verpflichtungen des Factors zum Ankauf bestehender und zukünftiger Forderungen sind auf einen Gesamthöchstbetrag von EUR 75 Mio. begrenzt. BLG LOGISTICS kann frei entscheiden, in welchem Umfang das revolvierende Nominalvolumen ausgenutzt wird. Die für den Abgang maßgeblichen Risiken betreffen das Ausfallrisiko und das Risiko der verspäteten Zahlung (Spätzahlungsrisiko). Das Ausfallrisiko wird gegen Zahlung eines Factoringentgelts vollständig auf den Factor übertragen. Ein wesentliches Spätzahlungsrisiko besteht nicht. Die Forderungen wurden daher vollständig ausgebucht. Die Cashflows aus dem Factoring wurden entsprechend über die Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit erfasst. Aus dem anhaltenden Engagement hat die BLG-Gruppe Aufwendungen (Factoringentgelt, Zinsen) in Höhe von TEUR 1.488 (Vorjahr: TEUR 1.136) erfasst. Das Nominalvolumen der zum 31. Dezember 2024 verkauften Forderungen betrug EUR 51,6 Mio. (Vorjahr: EUR 51,9 Mio.).

In den nachfolgenden Tabellen sind die vertraglich vereinbarten (undiskontierten) Zins- und Tilgungszahlungen der langfristigen originären finanziellen Verbindlichkeiten sowie der derivativen Finanzinstrumente (Zinsswaps) zusammengestellt.

31.12.2024

 

 

 

 

Cashflows

 

 

TEUR

 

 

 

2025

 

2026

 

2027-2029

 

2030-2034

 

2035 ff.

 

Gesamt

 

Buchwerte (Derivate saldiert)

Nicht-Derivate

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Langfristige Darlehen Kreditinstitute

 

Zins fix

 

1.263

 

1.053

 

2.125

 

685

 

0

 

5.126

 

 

 

Zins variabel

 

4.810

 

4.474

 

11.490

 

6.980

 

0

 

27.754

 

 

 

Tilgung

 

29.274

 

8.582

 

56.116

 

72.884

 

0

 

166.856

 

166.856

Leasingverbindlichkeiten

 

Zins fix

 

13.506

 

11.465

 

27.895

 

36.515

 

46.347

 

135.728

 

 

 

Zins variabel

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

 

 

Tilgung

 

65.817

 

57.401

 

78.367

 

74.229

 

221.258

 

497.072

 

499.951

Sonstige Finanzkredite

 

Zins fix

 

1.578

 

1.323

 

2.479

 

812

 

0

 

6.192

 

 

 

Zins variabel

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

 

 

Tilgung

 

11.246

 

12.020

 

28.314

 

14.099

 

0

 

65.679

 

65.679

Summe

 

 

 

127.494

 

96.318

 

206.786

 

206.204

 

267.605

 

904.407

 

732.486

Derivate

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinsswaps/Zinssatz- und Währungsswaps

 

Einzahlungen

 

-2.641

 

-1.847

 

-5.960

 

-4.779

 

0

 

-15.227

 

 

 

Auszahlungen

 

1.971

 

1.476

 

4.352

 

3.640

 

0

 

11.439

 

3.439

Summe

 

 

 

-670

 

-371

 

-1.608

 

-1.139

 

0

 

-3.788

 

3.439

31.12.2023

 

 

 

 

Cashflows

 

 

TEUR

 

 

 

2024

 

2025

 

2026-2028

 

2029-2033

 

2034 ff.

 

Gesamt

 

Buchwerte (Derivate saldiert)

Nicht-Derivate

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Langfristige Darlehen Kreditinstitute

 

Zins fix

 

1.550

 

1.263

 

2.645

 

1.218

 

0

 

6.676

 

 

 

Zins variabel

 

5.920

 

5.120

 

13.548

 

7.533

 

0

 

32.121

 

 

 

Tilgung

 

20.043

 

29.274

 

40.929

 

81.653

 

0

 

171.899

 

171.899

Leasingverbindlichkeiten

 

Zins fix

 

13.297

 

11.150

 

26.253

 

33.493

 

42.118

 

126.311

 

 

 

Zins variabel

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

 

 

Tilgung

 

60.292

 

60.467

 

102.261

 

82.044

 

213.604

 

518.668

 

521.624

Sonstige Finanzkredite

 

Zins fix

 

1.353

 

1.174

 

2.419

 

1.022

 

0

 

5.968

 

0

 

Zins variabel

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

Tilgung

 

9.585

 

9.764

 

27.072

 

19.013

 

0

 

65.434

 

65.434

Summe

 

 

 

112.040

 

118.212

 

215.127

 

225.976

 

255.722

 

927.077

 

758.957

Derivate

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinsswaps/Zinssatz- und Währungsswaps

 

Einzahlungen

 

-3.746

 

-2.410

 

-5.837

 

-6.786

 

-204

 

-18.983

 

0

 

Auszahlungen

 

2.308

 

1.939

 

4.432

 

4.887

 

149

 

13.715

 

5.042

Summe

 

 

 

-1.438

 

-471

 

-1.405

 

-1.899

 

-55

 

-5.268

 

5.042

Einbezogen wurden alle langfristigen Finanzinstrumente, die am Bilanzstichtag im Bestand waren und für die bereits Zahlungen vertraglich vereinbart waren. Planzahlen für künftige neue Verbindlichkeiten werden nicht einbezogen, kurzfristige Verbindlichkeiten, deren Fälligkeit bis zu einem Jahr beträgt, sind den Erläuterungen zu den einzelnen Bilanzposten zu entnehmen.

Die variablen Zinszahlungen aus den Finanzinstrumenten wurden unter Zugrundelegung der zuletzt vor dem Bilanzstichtag gefixten Zinssätze ermittelt.

Zinsänderungsrisiko

Das Zinsänderungsrisiko, dem BLG LOGISTICS ausgesetzt ist, entsteht hauptsächlich aus den langfristigen Darlehen und den sonstigen langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten. Die Steuerung der Zinsrisiken erfolgt durch eine Kombination von festverzinslichem und variabel verzinslichem Fremdkapital. Der überwiegende Teil der Bankverbindlichkeiten ist langfristig abgeschlossen bzw. es bestehen feste Zinsvereinbarungen bis zum Ende der Finanzierungslaufzeit, entweder originär im Rahmen der Darlehensverträge oder über Zinsswaps, die im Rahmen von Micro-Hedges für einzelne variabel verzinsliche Darlehen abgeschlossen werden. Darüber hinaus wurde in den Vorjahren vor dem Hintergrund des niedrigen und für Investitionen attraktiven Zinsniveaus ein Teil des Finanzierungsbedarfs der kommenden Jahre durch Vereinbarung von Forward-Zinsswaps abgesichert. Die letzte Tranche von EUR 15 Mio. aus einem Gesamtvolumen von EUR 90 Mio. wurde im Berichtsjahr aufgenommen. Weitere Informationen hierzu sind im Abschnitt „Derivative Finanzinstrumente“ dargestellt.

Zinsänderungsrisiken werden gemäß IFRS 7 mittels Sensitivitätsanalysen dargestellt. Diese stellen Effekte von Änderungen der Marktzinssätze auf Zinszahlungen, Zinserträge und -aufwendungen, andere Ergebniskomponenten sowie auf das Eigenkapital dar. Den Zinssensitivitätsanalysen liegen die folgenden Annahmen zugrunde.

Bezüglich originärer Finanzinstrumente mit fester Verzinsung wirken sich Marktzinsänderungen nur dann auf das Ergebnis aus, wenn diese Finanzinstrumente zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden. Alle zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzinstrumente mit fester Verzinsung unterliegen keinen Zinsänderungsrisiken im Sinne von IFRS 7; dies gilt für alle festverzinslichen Darlehensverbindlichkeiten von BLG LOGISTICS einschließlich der Leasingverbindlichkeiten und der sonstigen Finanzkredite. Bei zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken in Form von Cashflow-Hedges designierten Zinsswaps gleichen sich die durch Änderungen der Marktzinssätze induzierten Veränderungen der Zahlungsströme und der Ergebnisbeiträge der besicherten originären Finanzinstrumente und der Zinsswaps nahezu vollständig aus, sodass insoweit kein Zinsänderungsrisiko besteht.

Die erfolgsneutrale Bewertung der Sicherungsinstrumente mit dem beizulegenden Zeitwert hat Auswirkungen auf die Hedge-Rücklage im Eigenkapital und wird daher bei der eigenkapitalbezogenen Sensitivitätsberechnung berücksichtigt. Marktzinsänderungen von originären variabel verzinslichen Finanzinstrumenten, deren Zinszahlungen nicht als Grundgeschäfte im Rahmen von Cashflow-Hedges gegen Zinsänderungsrisiken gestaltet sind, wirken sich auf das Zinsergebnis aus und gehen demzufolge in die Berechnung der ergebnisbezogenen Sensitivitäten mit ein.

Dasselbe gilt für Zinszahlungen aus Zinsswaps, die ausnahmsweise nicht in eine Sicherungsbeziehung nach IFRS 9 eingebunden sind. Bei diesen Zinsswaps wirken sich Marktzinsänderungen auch auf den beizulegenden Zeitwert aus, haben somit Auswirkungen auf das Bewertungsergebnis aus der Anpassung der finanziellen Vermögenswerte bzw. finanziellen Verbindlichkeiten an den beizulegenden Zeitwert und werden bei der ergebnisbezogenen Sensitivitätsberechnung berücksichtigt.

Wenn das Marktzinsniveau am jeweiligen Bilanzstichtag um 100 Basispunkte höher (niedriger) gewesen wäre, hätte das die in der nachfolgenden Tabelle gezeigten Auswirkungen auf die Ergebnisse vor Steuern und das Eigenkapital (vor latenten Steuern) gehabt:

Zinsänderungsrisiko – Marktzinsniveau

TEUR

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Ergebniseffekte

 

 

 

 

höher

 

-686

 

-507

niedriger

 

686

 

507

Eigenkapitaleffekte (ohne Ergebniseffekte)

 

 

 

 

höher

 

5.236

 

5.275

niedriger

 

-5.733

 

-5.548

Festverzinsliche Finanzinstrumente

Für die folgenden Darlehen und sonstigen Finanzinstrumente wurden feste Zinssätze vereinbart. Damit wird BLG LOGISTICS einem Zinsänderungsrisiko für den beizulegenden Zeitwert ausgesetzt.

31.12.2024

 

 

Restlaufzeiten

TEUR

 

bis 1 Jahr

 

1 bis 5 Jahre

 

über 5 Jahre

 

Gesamt

Langfristige Darlehen von Kreditinstituten

 

10.708

 

26.698

 

12.384

 

49.790

Zinsswaps

 

0

 

15.000

 

75.000

 

90.000

Sonstige Finanzkredite

 

11.246

 

40.334

 

14.099

 

65.679

Leasingverbindlichkeiten

 

66.034

 

136.319

 

297.598

 

499.951

Gesamt

 

87.988

 

218.351

 

399.081

 

705.420

31.12.2023

 

 

Restlaufzeiten

TEUR

 

bis 1 Jahr

 

1 bis 5 Jahre

 

über 5 Jahre

 

Gesamt

Langfristige Darlehen von Kreditinstituten

 

14.712

 

30.637

 

19.153

 

64.502

Zinsswaps

 

0

 

0

 

75.000

 

75.000

Sonstige Finanzkredite

 

9.585

 

36.836

 

19.013

 

65.434

Leasingverbindlichkeiten

 

60.930

 

163.279

 

297.415

 

521.624

Gesamt

 

85.227

 

230.752

 

410.581

 

726.560

Leasingverbindlichkeiten werden mit dem inhärenten Zinssatz des Leasingvertrags abgezinst, sofern sich dieser bestimmen lässt. Alternativ erfolgt die Abzinsung mit dem Grenzfremdkapitalzinssatz. Der Abzinsungssatz entspricht dem zum Bereitstellungsdatum festgelegten Zinssatz, solange nicht eine Neubeurteilung eine Neubewertung der Leasingverbindlichkeiten unter Anwendung eines geänderten Abzinsungssatzes erforderlich macht. Dies ist der Fall, wenn sich Änderungen bei der Einschätzung der Ausübung bzw. Nicht-Ausübung von Kauf-, Verlängerungs- oder Kündigungsoptionen ergeben oder Änderungen des Umfangs, der Höhe der vertraglichen Zahlungen oder der Laufzeit des Leasingvertrags vereinbart werden.

Variabel verzinsliche Finanzinstrumente

Für die folgenden Finanzinstrumente wurden variable Zinssätze vereinbart. Damit wird die Gruppe einem Zinsänderungsrisiko bei den Zahlungsmittelströmen ausgesetzt. Dabei werden die korrespondierenden Zinsswaps mit negativem Vorzeichen dargestellt, da das Zinsänderungsrisiko hieraus dem Zinsänderungsrisiko aus aufgenommenen Darlehen gegenläufig ist.

31.12.2024

 

 

Restlaufzeiten

TEUR

 

bis 1 Jahr

 

1 bis 5 Jahre

 

über 5 Jahre

 

Gesamt

Langfristige Darlehen von Kreditinstituten

 

18.566

 

38.000

 

60.500

 

117.066

Zinsswaps

 

0

 

-15.000

 

-75.000

 

-90.000

Gesamt

 

18.566

 

23.000

 

-14.500

 

27.066

31.12.2023

 

 

Restlaufzeiten

TEUR

 

bis 1 Jahr

 

1 bis 5 Jahre

 

über 5 Jahre

 

Gesamt

Langfristige Darlehen von Kreditinstituten

 

5.331

 

39.566

 

62.500

 

107.397

Zinsswaps

 

0

 

0

 

-75.000

 

-75.000

Gesamt

 

5.331

 

39.566

 

-12.500

 

32.397

Die anderen Finanzinstrumente der Gruppe, die nicht in den Tabellen enthalten sind, unterliegen keinem wesentlichen Zinsänderungsrisiko.

Derivative Finanzinstrumente

Voraussetzung für den Einsatz von Derivaten ist das Bestehen eines abzusichernden Risikos. Offene Derivate-Positionen können sich allenfalls im Zusammenhang mit Sicherungsgeschäften ergeben, bei denen das dazugehörige Grundgeschäft entfällt oder entgegen der Planung nicht zustande kommt. Zinsderivate werden ausschließlich zur Optimierung von Kreditkonditionen und zur Begrenzung von Zinsänderungsrisiken aus variablen Zinszahlungen im Rahmen von fristenkongruenten Finanzierungsstrategien eingesetzt (Cashflow-Hedges). Derivate zur Absicherung von Fremdwährungsrisiken werden ausschließlich zur Begrenzung des Fremdwährungsrisikos im Rahmen von Finanzierungen in ausländischer Währung eingesetzt (Cashflow-Hedges). Derivate werden nicht zu Handels- oder Spekulationszwecken genutzt.

Die Gruppe hat für sämtliche Sicherungsbeziehungen ein Absicherungsverhältnis von 1:1 festgelegt. Aufschläge für Länder- oder Bonitätsrisiken (Credit Spread bzw. Fremdwährungs-Basis-Spread) sind nicht Gegenstand der Sicherungsbeziehungen. Kosten der Absicherung werden zunächst in der Hedge-Rücklage im Eigenkapital erfasst und über die Laufzeit der Sicherungsbeziehung in die GuV umgegliedert.

Das Vorhandensein der wirtschaftlichen Beziehung zwischen den gesicherten Grundgeschäften und den Sicherungsinstrumenten zur Beurteilung der Wirksamkeit der Absicherung wird prospektiv auf Basis der wesentlichen Merkmale, wie Nominalbetrag, Referenzzinssatz und Fälligkeit, bestimmt. Die Messung der Ineffektivität erfolgt zu jedem Bilanzstichtag nach der hypothetischen Derivate-Methode. Ineffektivitäten können sich insbesondere aus Differenzen zwischen den Zinsanpassungsperioden der Swaps und der Darlehen ergeben.

Derivative Finanzinstrumente werden ab Vertragsabschluss bilanziell berücksichtigt. Die Bewertung bei Zugang erfolgt zum beizulegenden Zeitwert. Die Folgebewertung erfolgt ebenfalls mit dem jeweils am Bilanzstichtag geltenden beizulegenden Zeitwert. Zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts eines Swaps werden die erwarteten Zahlungsströme auf beiden Seiten des Swaps nach Maßgabe der aktuellen Zinsstrukturkurve diskontiert. Die Differenz der beiden ermittelten Beträge ergibt den Nettomarktwert des Swaps. Diese Marktbewertung der Finanzderivate bildet den Preis, zu dem eine Partei die Rechte und Pflichten aus den bestehenden Verträgen von der Gegenpartei übernehmen würde. Die Marktwerte werden auf Basis der am Bilanzstichtag bestehenden Marktkonditionen ermittelt.

Sofern derivative Finanzinstrumente als Sicherungsinstrumente eingesetzt werden und die Voraussetzungen für ein Hedge Accounting gemäß IFRS 9 vorliegen, ist deren Bilanzierung abhängig von der Art der Sicherungsbeziehung und des gesicherten Grundgeschäfts. Derivative Finanzinstrumente, die die Voraussetzungen für Hedge Accounting nicht erfüllen, werden gemäß IFRS 9 als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert klassifiziert.

Zur Erfüllung der Voraussetzungen für die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften werden zu Beginn der Absicherung die Sicherungsbeziehung zwischen Grund- und Sicherungsinstrument sowie Ziel und Strategie des Risikomanagements dokumentiert. Dies beinhaltet auch eine Beschreibung, wie die Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung bestimmt wird. Die fortlaufende Überprüfung, ob die eingesetzten Derivate die abgesicherten Risiken aus den Grundgeschäften kompensieren, erfolgt mittels Effektivitätstests, die zu Beginn der Sicherungsbeziehung und zu jedem Bilanzstichtag durchgeführt werden.

Die Veränderungen der beizulegenden Zeitwerte der effektiven Teile der Cashflow-Hedges werden direkt im Eigenkapital erfasst. Die Veränderungen der beizulegenden Zeitwerte der ineffektiven Teile der Cashflow-Hedges und der Zinsswaps, die nicht als Sicherungsinstrumente im Rahmen von Sicherungsbeziehungen designiert sind, werden erfolgswirksam in der GuV erfasst.

Derivate werden wie andere finanzielle Vermögenswerte ausgebucht, wenn die BLG-Gruppe die Verfügungsmacht über die zugrunde liegenden Rechte ganz oder teilweise durch Realisierung, Auslauf oder für eine Ausbuchung qualifizierende Übertragung an einen Dritten verliert. Die im Eigenkapital erfassten Beträge werden in der Periode erfolgswirksam in die GuV umgebucht, in der das abgesicherte Grundgeschäft abgewickelt wird.

Zur Reduzierung des Zinsänderungsrisikos bestehender Bankverbindlichkeiten sowie des Fremdwährungsrisikos aus einem im Rahmen der Gruppenfinanzierung ausgereichten variablen USD-Darlehen bestanden zu den Bilanzstichtagen folgende Sicherungsinstrumente:

31.12.2024 – Nominalbeträge

 

 

Fälligkeiten

TEUR

 

bis 1 Jahr

 

1 bis 5 Jahre

 

über 5 Jahre

 

Gesamt

Zinsänderungsrisiko

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinsswaps

 

 

 

 

 

 

 

 

für laufende Darlehen

 

0

 

15.000

 

75.000

 

90.000

durchschnittlicher abgesicherter Zins

 

1,692 %

 

1,736 %

 

1,897 %

 

 

 

 

0

 

15.000

 

75.000

 

90.000

Fremdwährungsrisiko

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinssatz- und Währungsswaps

 

 

 

 

 

 

 

 

für internes USD-Darlehen

 

405

 

0

 

0

 

405

abgesicherter Kurs USD/EUR

 

0,8098

 

0,0000

 

0,0000

 

 

 

 

405

 

0

 

0

 

405

Gesamt

 

405

 

15.000

 

75.000

 

90.405

31.12.2023 – Nominalbeträge

 

 

Fälligkeiten

TEUR

 

bis 1 Jahr

 

1 bis 5 Jahre

 

über 5 Jahre

 

Gesamt

Zinsänderungsrisiko

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinsswaps

 

 

 

 

 

 

 

 

für laufende Darlehen

 

0

 

0

 

75.000

 

75.000

durchschnittlicher abgesicherter Zins

 

1,545 %

 

1,545 %

 

1,700 %

 

 

 

 

0

 

0

 

75.000

 

75.000

Fremdwährungsrisiko

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinssatz- und Währungsswaps

 

 

 

 

 

 

 

 

für internes USD-Darlehen

 

810

 

405

 

0

 

1.215

abgesicherter Kurs USD/EUR

 

0,8098

 

0,8098

 

0,0000

 

 

 

 

810

 

405

 

0

 

1.215

Gesamt

 

810

 

405

 

75.000

 

76.215

Durch die Zinsswaps werden variable Zinszahlungen gegen feste Zinszahlungen ausgetauscht. Die Gruppe ist Zahler der festen Beträge und Empfänger der variablen Beträge.

Die Nominalbeträge stellen das Bruttovolumen aller Käufe und Verkäufe dar. Bei diesem Wert handelt es sich um eine Referenzgröße für die Ermittlung gegenseitig vereinbarter Zahlungen, nicht jedoch um bilanzierungsfähige Forderungen oder Verbindlichkeiten.

Die Zinsswaps weisen jeweils Laufzeiten von zehn Jahren auf und sind endfällig.

Die zu den Bilanzstichtagen bestehenden Sicherungsinstrumente haben folgende Auswirkungen auf die Gruppenbilanz:

31.12.2024

TEUR

 

Nominalbetrag

 

Buchwert

 

Bilanzposten

 

Änderung Zeitwert Basis für Erfassung von Ineffek­tivitäten

Zinsänderungsrisiko

 

 

 

 

 

 

 

 

laufende Darlehen

 

90.000

 

3.518

 

kfr. sonstige Vermögenswerte

 

-1.712

geplante Darlehen

 

0

 

0

 

 

0

 

 

90.000

 

3.518

 

 

 

-1.712

Fremdwährungsrisiko

 

 

 

 

 

 

 

 

internes USD-Darlehen

 

405

 

-79

 

kfr. Finanz­verbindlichkeiten

 

-76

 

 

405

 

-79

 

 

 

-76

Gesamt

 

90.405

 

3.439

 

 

 

-1.788

31.12.2023

TEUR

 

Nominalbetrag

 

Buchwert

 

Bilanzposten

 

Änderung Zeitwert Basis für Erfassung von Ineffek­tivitäten

Zinsänderungsrisiko

 

 

 

 

 

 

 

 

laufende Darlehen

 

75.000

 

4.716

 

kfr. sonstige Vermögenswerte

 

-4.266

geplante Darlehen

 

15.000

 

484

 

 

-843

 

 

90.000

 

5.200

 

 

 

-5.109

Fremdwährungsrisiko

 

 

 

 

 

 

 

 

internes USD-Darlehen

 

1.215

 

-158

 

kfr. Finanz­verbindlichkeiten

 

-145

 

 

1.215

 

-158

 

 

 

-145

Gesamt

 

91.215

 

5.042

 

 

 

-5.254

Die Buchwerte der Sicherungsinstrumente entsprechen den ermittelten beizulegenden Zeitwerten. Zum Bilanzstichtag erfüllten sämtliche bestehenden Sicherungsinstrumente wie im Vorjahr die Kriterien für Cashflow-Hedges.

Der Nominalbetrag des Zinssatz- und Währungsswaps in Fremdwährung belief sich zum 31. Dezember 2024 auf TUSD 500 (Vorjahr: TUSD 1.500).

Die im Rahmen von Sicherungsbeziehungen designierten Grundgeschäfte haben zu den Bilanzstichtagen folgende Auswirkungen auf die Gruppenbilanz:

31.12.2024

TEUR

 

Wertänderung Basis für Erfassung von Ineffektivitäten

 

Hedge-Rücklage Cashflow-Hedges (brutto)

Zinsänderungsrisiko

 

 

 

 

laufende Darlehen

 

1.662

 

3.303

geplante Darlehen

 

0

 

0

 

 

1.662

 

3.303

Fremdwährungsrisiko

 

 

 

 

internes USD-Darlehen

 

76

 

0

 

 

76

 

0

Gesamt

 

1.738

 

3.303

31.12.2023

TEUR

 

Wertänderung Basis für Erfassung von Ineffektivitäten

 

Hedge-Rücklage Cashflow-Hedges (brutto)

Zinsänderungsrisiko

 

 

 

 

laufende Darlehen

 

4.132

 

4.584

geplante Darlehen

 

809

 

484

 

 

4.941

 

5.068

Fremdwährungsrisiko

 

 

 

 

internes USD-Darlehen

 

145

 

0

 

 

145

 

0

Gesamt

 

5.086

 

5.068

Im Zusammenhang mit Sicherungsbeziehungen wurden folgende Beträge erfasst:

2024

 

 

Änderung des beizulegenden Zeitwerts

 

Umglie­derung vom sonstigen Ergebnis in die GuV

 

GuV-Posten

TEUR

 

im sonstigen Ergebnis erfasst (effektiver Teil)

 

in der GuV erfasst (ineffektiver Teil)

 

 

 

 

Zinsänderungsrisiko

 

 

 

 

 

 

 

 

laufende Darlehen

 

-1.765

 

54

 

48

 

sonstige betriebliche Erträge

geplante Darlehen

 

0

 

0

 

0

 

 

 

 

-1.765

 

54

 

48

 

 

Fremdwährungsrisiko

 

 

 

 

 

 

 

 

internes USD-Darlehen

 

-76

 

0

 

76

 

sonstige betriebliche Aufwendungen

 

 

-76

 

0

 

76

 

 

Gesamt

 

-1.841

 

54

 

124

 

 

2023

 

 

Änderung des beizulegenden Zeitwerts

 

Umglie­derung vom sonstigen Ergebnis in die GuV

 

GuV-Posten

TEUR

 

im sonstigen Ergebnis erfasst (effektiver Teil)

 

in der GuV erfasst (ineffektiver Teil)

 

 

 

 

Zinsänderungsrisiko

 

 

 

 

 

 

 

 

laufende Darlehen

 

-4.168

 

-98

 

22

 

 

geplante Darlehen

 

-843

 

0

 

0

 

 

 

 

-5.011

 

-98

 

22

 

 

Fremdwährungsrisiko

 

 

 

 

 

 

 

 

internes USD-Darlehen

 

-145

 

0

 

151

 

sonstige betriebliche Aufwendungen

 

 

-145

 

0

 

151

 

 

Gesamt

 

-5.156

 

-98

 

173

 

 

Die Zusammensetzung der in Erläuterung Nummer 20 dargestellten Hedge-Rücklage unter Berücksichtigung latenter Steuern nach Risikokategorien und weiteren Bestandteilen, die aus der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen resultieren, ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

Geschäftsjahr 2024

 

 

Rücklage für Cashflow-Hedges

TEUR

 

Zinsswaps/Zinssatz- und Währungsswap

 

Kosten der Absicherung

 

Gesamt

Cashflow-Hedges

 

 

 

 

 

 

Stand 1. Januar

 

5.638

 

-42

 

5.596

Änderungen des beizulegenden Zeitwerts

 

 

 

 

 

 

Zinsänderungsrisiko – laufende Darlehen

 

-1.765

 

0

 

-1.765

Zinsänderungsrisiko – Tagesgeldlinien

 

0

 

0

 

0

Zinsänderungsrisiko – geplante Darlehen

 

0

 

0

 

0

Fremdwährungsrisiko – internes USD-Darlehen

 

-76

 

0

 

-76

Umgliederungen in die GuV

 

 

 

 

 

 

Fremdwährungsrisiko

 

76

 

0

 

76

Latente Steuern

 

0

 

0

 

0

Veränderung des Anteils at Equity einbezogener Unternehmen

 

2.361

 

0

 

2.361

Stand 31. Dezember

 

6.234

 

-42

 

6.192

Geschäftsjahr 2023

 

 

Rücklage für Cashflow-Hedges

TEUR

 

Zinsswaps/Zinssatz- und Währungsswap

 

Kosten der Absicherung

 

Gesamt

Cashflow-Hedges

 

 

 

 

 

 

Stand 1. Januar

 

11.214

 

-36

 

11.178

Änderungen des beizulegenden Zeitwerts

 

 

 

 

 

 

Zinsänderungsrisiko – laufende Darlehen

 

-4.168

 

0

 

-4.168

Zinsänderungsrisiko – Tagesgeldlinien

 

0

 

0

 

0

Zinsänderungsrisiko – geplante Darlehen

 

-843

 

0

 

-843

Fremdwährungsrisiko – internes USD-Darlehen

 

-145

 

0

 

-145

Umgliederungen in die GuV

 

 

 

 

 

 

Fremdwährungsrisiko

 

151

 

-6

 

145

Latente Steuern

 

0

 

0

 

0

Veränderung des Anteils at Equity einbezogener Unternehmen

 

-571

 

0

 

-571

Stand 31. Dezember

 

5.638

 

-42

 

5.596

Da sich die Bezugsbeträge mit der Tilgung der zugrunde liegenden Darlehen parallel zur Darlehensvaluta reduzieren, findet keine Realisierung von Gewinnen oder Verlusten statt, solange die Finanzinstrumente nicht veräußert werden. Eine Veräußerung ist nicht geplant.

Cashflow
Kennzahl, die den Saldo aus dem Zu- und Abgang an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten innerhalb des Geschäftsjahres beschreibt.
Das ganze Glossar ansehen
Derivative Finanzinstrumente
Finanzinstrumente, die klassischerweise zur Absicherung bestehender Investments oder Verpflichtungen eingesetzt werden und deren Wert sich von einem Referenzinvestment (z.B. Aktie oder Anleihe) ableitet.
Das ganze Glossar ansehen
Discounted-Cashflow-Methode
Bewertungsverfahren: Zukünftige Zahlungsströme werden mithilfe von Kapitalkosten auf den Bewertungsstichtag diskontiert. Dabei werden zu zahlende Steuern mit in die Bewertung einbezogen. Der so ermittelte Barwert ist der diskontierte Cashflow.
Das ganze Glossar ansehen
Forward-Zinsswap
Der Forward-Zinsswap ist eine vertragliche Vereinbarung zur Absicherung variabler Zinszahlungsströme in der Zukunft (Ersatz des variablen durch einen fixen Zinszahlungsstroms), wobei die Konditionen bereits mit dem Abschluss des Sicherungsinstrumentes zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestimmt werden können.
Das ganze Glossar ansehen
Hypothetische Derivate-Methode
Methode der Effektivitätsmessung derivativer Finanzinstrumente durch Vergleich der Marktwertveränderung des Derivats mit der eines hypothetischen Derivats, welches das zu sichernde Risiko perfekt absichert.
Das ganze Glossar ansehen
IFRS
International Financial Reporting Standards (bis 2001 „IAS“): internationale Rechnungslegungsvorschriften, die von einer internationalen unabhängigen Fachorganisation (IASB) mit dem Ziel herausgegeben werden, eine transparente und vergleichbare Rechnungslegung zu schaffen, die von Unternehmen und Organisationen in der ganzen Welt angewandt werden kann.
Das ganze Glossar ansehen
Sonstiges Ergebnis
Gesamtheit aller Erträge und Aufwendungen, die nicht im Jahresergebnis enthalten sind. Hierzu gehören z.B. Fremdwährungsgewinne und -verluste aus der Umrechnung ausländischer Abschlüsse, die gemäß IAS 21 direkt im Eigenkapital erfasst werden.
Das ganze Glossar ansehen
Vollkonsolidierung
Verfahren zur Berücksichtigung von Tochtergesellschaften, die mit allen Aktiva und Passiva in den Konzernabschluss einbezogen werden.
Das ganze Glossar ansehen
Zinsswap
Ein Zinsswap beschreibt die vertragliche Vereinbarung über den Austausch von Zinszahlungsströmen in derselben Währung, wobei die Zahlungsströme auf einen definierten Kapitalbetrag bezogen werden.
Das ganze Glossar ansehen

Themenfilter