18. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Sonstige Vermögens­werte und zur Veräußerung gehaltene Vermögens­werte

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden ab dem Erfüllungstag bilanziert und mit dem Ziel gehalten, vertragliche Zahlungsströme zu generieren. Die Bewertung erfolgt daher zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Berücksichtigung der Effektivzinsmethode.

Erfolgswirksame Wertberichtigungen werden auf Basis der erwarteten Ausfälle nach dem vereinfachten Ansatz vorgenommen. Danach ist die Höhe der Risikovorsorge auf Basis der über die Gesamtlaufzeit erwarteten Ausfälle zu bestimmen. Änderungen des Ausfallrisikos sind nicht nachzuverfolgen. Die Wertberichtigungen werden als Nettoergebnis in der GuV ausgewiesen.

Die erwarteten Ausfälle werden bei BLG LOGISTICS auf Basis der historischen Ausfallquoten der letzten fünf Jahre ermittelt. Die Ermittlung erfolgt dabei nach Zeitbändern der Überfälligkeiten, angepasst um Schätzungen des Managements in Bezug auf die zukünftige Entwicklung des wirtschaftlichen Umfelds. Dabei werden insbesondere Einschätzungen zur Bonität der Großkunden sowie die allgemeine Wirtschaftsentwicklung berücksichtigt.

Die Ausbuchung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erfolgt bei Realisierung (Erlöschen) oder bei Übertragung der Forderungen an einen Dritten. Darüber hinaus werden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ausgebucht, sofern der Zufluss von Cashflows unwahrscheinlich ist.

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind unverzinst, innerhalb eines Jahres zu begleichen und dienen nicht als Sicherheiten für Verbindlichkeiten. Das durchschnittliche Zahlungsziel beträgt 49 Tage (Vorjahr: 52 Tage). Das maximale Ausfallrisiko entspricht den Buchwerten; Anhaltspunkte für signifikante Konzentrationen des Ausfallrisikos liegen nicht vor.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

TEUR

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Forderungen gegen Dritte

 

162.947

 

171.839

Forderungen gegen verbundene Unternehmen

 

0

 

106

Forderungen gegen Beteiligungsunternehmen

 

2.338

 

2.430

Gesamt

 

165.285

 

174.376

Das Ausfallrisiko und die erwarteten Ausfälle bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stellen sich zum 31. Dezember 2024 und zum 31. Dezember 2023 wie folgt dar:

31.12.2024

TEUR

 

Erwartete Ausfallquote (gewichteter Durchschnitt)

 

Nominalbeträge

 

Wert­berichtigungen

 

Buchwerte

nicht überfällig

 

0,5 %

 

140.787

 

-736

 

140.051

weniger als 30 Tage

 

0,7 %

 

17.517

 

-130

 

17.387

zwischen 30 und 90 Tagen

 

9,7 %

 

5.559

 

-540

 

5.019

zwischen 91 und 180 Tagen

 

16,3 %

 

1.699

 

-276

 

1.423

mehr als 180 Tage

 

27,8 %

 

1.947

 

-542

 

1.405

Gesamt

 

 

 

167.509

 

-2.224

 

165.285

31.12.2023

TEUR

 

Erwartete Ausfallquote (gewichteter Durchschnitt)

 

Nominalbeträge

 

Wert­berichtigungen

 

Buchwerte

nicht überfällig

 

0,4 %

 

155.320

 

-653

 

154.667

weniger als 30 Tage

 

1,0 %

 

12.292

 

-127

 

12.165

zwischen 30 und 90 Tagen

 

2,0 %

 

3.731

 

-73

 

3.658

zwischen 91 und 180 Tagen

 

1,1 %

 

3.380

 

-39

 

3.341

mehr als 180 Tage

 

2,6 %

 

559

 

-14

 

545

Gesamt

 

 

 

175.282

 

-906

 

174.376

Die Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben sich wie folgt entwickelt:

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – Wertberichtigungen

TEUR

 

2024

 

2023

Stand am Geschäftsjahresanfang

 

906

 

1.156

Veränderungen im Konsolidierungskreis

 

0

 

0

Wertberichtigungen des Geschäftsjahres

 

 

 

 

Zuführungen

 

1.657

 

284

Auflösungen

 

-163

 

-258

Wechselkursänderungen

 

3

 

-2

Verbräuche/Ausbuchungen gegen Forderungen

 

-179

 

-274

Stand am Geschäftsjahresende

 

2.224

 

906

Im Berichtsjahr wurden ferner Ausbuchungen von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 358 (Vorjahr: TEUR 105) vorgenommen, die im Nettoergebnis aus Wertminderungen ausgewiesen werden.

Sonstige finanzielle und nicht finanzielle Vermögenswerte

Unter den Sonstigen Vermögenswerten werden im Wesentlichen Vertragsvermögenswerte ausgewiesen. Sonstige finanzielle Vermögenswerte betreffen Finanzanlagen, derivative Finanzinstrumente (siehe Erläuterung Nummer 32) und gegebenenfalls kurzfristig gehaltene Wertpapiere. Die Erfassung der Sonstigen finanziellen Vermögenswerte erfolgt jeweils am Erfüllungstag. Kurzfristig gehaltene Wertpapiere werden bei BLG LOGISTICS nur in sehr geringem Umfang gehalten.

Zu den Finanzanlagen zählen die Anteile an verbundenen Unternehmen und die sonstigen Beteiligungen. Es handelt sich hierbei um langfristige Investitionen, die nach IFRS 9 als Eigenkapitalinstrumente unter Ausübung des Wahlrechts erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert im sonstigen Ergebnis bewertet werden. Gewinne und Verluste aus der Bewertung der Beteiligungen werden auch nicht bei Abgang der Eigenkapitalinstrumente in die GuV, sondern in die Gewinnrücklagen umgebucht. Dividenden werden erfolgswirksam erfasst, sofern es sich nicht um Kapitalrückzahlungen handelt.

Von einer nach IFRS 9 verpflichtenden Bewertung von Beteiligungen zum beizulegenden Zeitwert wird nur dann abgesehen, sofern diese unwesentlich sind und kein aktiver Markt für die Bemessung eines beizulegenden Zeitwerts existiert.

Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der Gruppe für Vertragsvermögenswerte sind in der Erläuterung Nummer 4 dargestellt.

Sonstige finanzielle und nicht finanzielle Vermögenswerte

TEUR

 

31.12.2024
kurzfristig

 

31.12.2024
langfristig

 

31.12.2023
kurzfristig

 

31.12.2023
langfristig

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

 

 

Anteile an verbundenen Unternehmen

 

0

 

264

 

0

 

389

Sonstige Finanzanlagen

 

0

 

125

 

0

 

138

Derivate mit positivem Marktwert

 

3.518

 

0

 

5.200

 

0

Übrige finanzielle Vermögenswerte

 

1.300

 

337

 

2.120

 

65

 

 

4.818

 

726

 

7.320

 

592

Sonstige nicht finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

 

 

 

 

 

Vertragsvermögenswerte (Erläuterung Nr. 4)

 

13.702

 

0

 

17.774

 

0

Forderungen Finanzamt und Zoll

 

2.326

 

0

 

2.209

 

0

Forderungen aus Infektionsschutzgesetz

 

0

 

0

 

413

 

0

Abgrenzungen

 

3.385

 

24

 

877

 

22

Forderungen Agentur für Arbeit

 

52

 

0

 

215

 

0

Übrige nicht finanzielle Vermögenswerte

 

40

 

0

 

262

 

0

 

 

19.505

 

24

 

21.750

 

22

Gesamt

 

24.323

 

751

 

29.070

 

614

Die übrigen sonstigen finanziellen und nicht finanziellen Vermögenswerte werden zu Nominalwerten angesetzt. Die sonstigen finanziellen und nicht finanziellen Vermögenswerte sind unverzinst und dienen nicht als Sicherheiten für Verbindlichkeiten.

Anteile an verbundenen Unternehmen

In den Anteilen an verbundenen Unternehmen sind im Wesentlichen die nicht konsolidierten Komplementärgesellschaften der vollkonsolidierten operativ tätigen Kommanditgesellschaften enthalten.

Sonstige Beteiligungen

Unter den sonstigen Beteiligungen werden Unternehmen mit ruhender oder nur geringer Geschäftstätigkeit ausgewiesen, bei denen der BLG AG oder der BLG KG mittelbar oder unmittelbar mindestens 20 Prozent der Stimmrechte zustehen und die für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von BLG LOGISTICS nur von untergeordneter Bedeutung sind.

Cashflow
Kennzahl, die den Saldo aus dem Zu- und Abgang an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten innerhalb des Geschäftsjahres beschreibt.
Das ganze Glossar ansehen
Derivative Finanzinstrumente
Finanzinstrumente, die klassischerweise zur Absicherung bestehender Investments oder Verpflichtungen eingesetzt werden und deren Wert sich von einem Referenzinvestment (z.B. Aktie oder Anleihe) ableitet.
Das ganze Glossar ansehen
IFRS
International Financial Reporting Standards (bis 2001 „IAS“): internationale Rechnungslegungsvorschriften, die von einer internationalen unabhängigen Fachorganisation (IASB) mit dem Ziel herausgegeben werden, eine transparente und vergleichbare Rechnungslegung zu schaffen, die von Unternehmen und Organisationen in der ganzen Welt angewandt werden kann.
Das ganze Glossar ansehen
Sonstiges Ergebnis
Gesamtheit aller Erträge und Aufwendungen, die nicht im Jahresergebnis enthalten sind. Hierzu gehören z.B. Fremdwährungsgewinne und -verluste aus der Umrechnung ausländischer Abschlüsse, die gemäß IAS 21 direkt im Eigenkapital erfasst werden.
Das ganze Glossar ansehen
Vollkonsolidierung
Verfahren zur Berücksichtigung von Tochtergesellschaften, die mit allen Aktiva und Passiva in den Konzernabschluss einbezogen werden.
Das ganze Glossar ansehen

Themenfilter