4. Erlöse aus Verträgen mit Kunden

Umsatzerlöse

Nach IFRS 15 werden Umsatzerlöse zu dem Zeitpunkt oder über den Zeitraum der Erfüllung der Leistungsverpflichtung erfasst, zu dem der Kunde die Verfügungsgewalt erlangt hat.

Die Höhe der Umsatzerlöse wird auf Basis der mit dem Kunden vereinbarten Gegenleistung im Austausch für die Übertragung zugesagter Güter oder Dienstleistungen ermittelt.

Eine Beschreibung der wesentlichen Leistungen der Geschäftsbereiche getrennt nach Geschäftsfeldern ist in Erläuterung Nummer 2 enthalten.

Die Erfassung der Umsatzerlöse erfolgt in der BLG-Gruppe im Regelfall gemäß IFRS 15.B16 in Höhe des Betrags, der in Rechnung gestellt werden darf, da die abgerechneten Beträge dem Wert der bereits erbrachten Leistungen entsprechen. BLG LOGISTICS macht daher von der Erleichterungsvorschrift in IFRS 15.121 (b) Gebrauch und legt den Betrag der verbleibenden Leistungsverpflichtungen für diese Verträge nicht offen.

Nach IFRS 15 werden Umsatzerlöse zu dem Zeitpunkt oder über den Zeitraum der Erfüllung der Leistungsverpflichtung erfasst, zu dem der Kunde die Verfügungsgewalt erlangt hat.

Die Höhe der Umsatzerlöse wird auf Basis der mit dem Kunden vereinbarten Gegenleistung im Austausch für die Übertragung zugesagter Güter oder Dienstleistungen ermittelt.

Eine Beschreibung der wesentlichen Leistungen der Geschäftsbereiche getrennt nach Geschäftsfeldern ist in Erläuterung Nummer 2 enthalten.

Die Erfassung der Umsatzerlöse erfolgt in der BLG-Gruppe im Regelfall gemäß IFRS 15.B16 in Höhe des Betrags, der in Rechnung gestellt werden darf, da die abgerechneten Beträge dem Wert der bereits erbrachten Leistungen entsprechen. Die BLG-Gruppe macht daher von der Erleichterungsvorschrift in IFRS 15.121 (b) Gebrauch und legt den Betrag der verbleibenden Leistungsverpflichtungen für diese Verträge nicht offen.

In den folgenden Tabellen wird eine Aufgliederung der Umsatzerlöse nach Leistungsarten und nach Geschäftsfeldern bzw. Regionen einschließlich einer Überleitung der untergliederten Umsatzerlöse auf die Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTRACT vorgenommen. Der Geschäftsbereich CONTAINER ist aufgrund der Einbeziehung nach der Equity-Methode in der Darstellung nicht enthalten. Eine Aufgliederung nach den im Inland und im Ausland erwirtschafteten Umsatzerlösen ist in Erläuterung Nummer 3 enthalten.

Nach Leistungsarten

TEUR

 

AUTOMOBILE
2024

 

AUTOMOBILE
2023

 

CONTRACT
2024

 

CONTRACT
2023

 

Gesamt
2024

 

Gesamt
2023

Speditions- und Transportleistungen

 

375.996

 

364.837

 

44.676

 

46.952

 

420.672

 

411.789

Umschlagserlöse

 

115.281

 

98.856

 

203.714

 

249.895

 

318.995

 

348.751

Sonstige logistische Dienstleistungen und Beratung

 

70.217

 

70.406

 

176.288

 

135.880

 

246.505

 

206.286

Miet- und Lagererlöse

 

106.298

 

63.938

 

48.821

 

48.154

 

155.119

 

112.092

Materialverkäufe

 

11.931

 

15.057

 

15.886

 

14.102

 

27.817

 

29.159

Personal- und Gerätegestellung

 

2.926

 

2.257

 

22.522

 

29.891

 

25.448

 

32.148

Schiffserlöse

 

2.955

 

2.501

 

3.318

 

2.663

 

6.273

 

5.164

Übrige

 

1.930

 

24.031

 

20.396

 

41.606

 

22.326

 

65.637

Summe

 

687.534

 

641.883

 

535.621

 

569.143

 

1.223.155

 

1.211.026

Konsolidierung

 

-1.216

 

-98

 

-1.275

 

-893

 

-2.491

 

-991

Gesamt

 

686.318

 

641.785

 

534.346

 

568.250

 

1.220.664

 

1.210.035

Nach Geschäftsfeldern/Regionen

TEUR

 

2024

 

2023

AUTOMOBILE

 

 

 

 

Seehafenterminals

 

297.157

 

230.654

Inlandterminals

 

89.727

 

79.269

AutoTransporte

 

149.837

 

181.525

Schiene

 

126.828

 

131.135

Süd-/Osteuropa

 

17.414

 

16.893

Übrige

 

5.355

 

2.309

 

 

686.318

 

641.785

CONTRACT

 

 

 

 

Region Nord

 

154.485

 

172.833

Region Nordrhein-Westfalen

 

52.044

 

46.808

Region Mitte

 

58.754

 

88.856

Region Ost

 

43.408

 

38.887

Region Thüringen

 

50.824

 

67.432

Region Süd 1

 

28.044

 

31.982

Region Süd 2

 

53.627

 

32.180

Business Units Overseas

 

31.985

 

33.078

Übrige

 

61.175

 

56.194

 

 

534.346

 

568.250

Gesamt

 

1.220.664

 

1.210.035

Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aus Verträgen mit Kunden

Vertragsvermögenswerte betreffen im Wesentlichen Ansprüche auf den Erhalt von Gegenleistungen von Kunden aus der Erfüllung von Leistungsverpflichtungen, für die am Bilanzstichtag noch keine Rechnungstellung erfolgt ist. In der Bilanz erfolgt der Ausweis unter den Sonstigen Vermögenswerten (Erläuterung Nummer 18).

Die Vertragsvermögenswerte werden in die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen umgegliedert, wenn der Anspruch auf Erhalt der Gegenleistung unbedingt wird. Dies ist der Fall, wenn der Zahlungsanspruch fällig ist oder die Fälligkeit automatisch durch Zeitablauf eintritt.

Erfolgswirksame Wertberichtigungen werden auf Basis der erwarteten Ausfälle nach dem vereinfachten Ansatz vorgenommen. Danach ist die Höhe der Risikovorsorge auf Basis der über die Gesamtlaufzeit erwarteten Ausfälle zu bestimmen. Änderungen des Ausfallrisikos sind nicht nachzuverfolgen. Die Wertberichtigungen werden netto als gesonderte Position in der GuV ausgewiesen. Wir verweisen hierzu auch auf Erläuterung Nummer 32.

Da die Risikostruktur der Vertragsvermögenswerte im Wesentlichen der Risikostruktur der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entspricht, werden für die Wertberichtigungen dieselben erwarteten Ausfallquoten angesetzt. Die Ermittlung der Ausfallquoten ist in Erläuterung Nummer 18 dargestellt.

Vertragsverbindlichkeiten resultieren aus Vorauszahlungen von Kunden oder bereits vor (vollständiger) Erfüllung der Leistungsverpflichtungen bestehenden unbedingten Ansprüchen auf Erhalt der Gegenleistung vom Kunden. Umsatzerlöse werden erst dann erfasst, wenn die Leistungen auf den Kunden übertragen worden sind. In der Bilanz erfolgt der Ausweis unter den Sonstigen Verbindlichkeiten (Erläuterung Nummer 28).

Vermögenswerte und Verbindlichkeiten

TEUR

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Vertragsvermögenswerte

 

13.702

 

17.774

Vertragsverbindlichkeiten

 

2.207

 

2.982

Die nachfolgenden Tabellen enthalten Informationen zur Entwicklung der Vertragsvermögenswerte und der Vertragsverbindlichkeiten.

Vertragsvermögenswerte

TEUR

 

2024

 

2023

Stand 1. Januar (brutto)

 

17.844

 

17.213

Umgliederung in die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (unterjährig)

 

-16.753

 

-15.877

Veränderung aus Leistungsfortschritt des Berichtsjahres

 

12.669

 

16.508

Stand 31. Dezember (brutto)

 

13.760

 

17.844

Wertberichtigungen

 

-58

 

-70

Stand 31. Dezember

 

13.702

 

17.774

Vertragsverbindlichkeiten

TEUR

 

2024

 

2023

Stand 1. Januar (brutto)

 

2.982

 

1.848

Im Berichtsjahr erfasste Umsatzerlöse:

 

-1.051

 

-1.058

davon zu Beginn des Berichtsjahres in den Vertragsverbindlichkeiten enthalten

 

-1.051

 

-1.058

Erhöhung durch erhaltene Zahlungen (ohne Beträge, die im Berichtsjahr als Umsatzerlöse erfasst wurden)

 

815

 

2.222

Sonstige Veränderungen

 

-539

 

-30

Stand 31. Dezember

 

2.207

 

2.982

Das Ausfallrisiko und die erwarteten Ausfälle bei den Vertragsvermögenswerten stellten sich zum 31. Dezember 2024 und zum 31. Dezember 2023 wie folgt dar:

Vertragsvermögenswerte – Ausfallrisiko und erwartete Ausfälle

TEUR

 

31.12.2024
nicht überfällig

 

31.12.2023
nicht überfällig

Nominalbeträge

 

13.760

 

17.844

Wertberichtigungen

 

-58

 

-70

Buchwerte

 

13.702

 

17.774

Die Wertberichtigungen auf Vertragsvermögenswerte haben sich wie folgt entwickelt:

Vertragsvermögenswerte – Wertberichtigungen

TEUR

 

2024

 

2023

Stand am Geschäftsjahresanfang

 

70

 

54

Wertberichtigungen des Geschäftsjahres

 

 

 

 

Zuführungen

 

6

 

22

Auflösungen

 

-18

 

-6

Stand am Geschäftsjahresende

 

58

 

70

IFRS
International Financial Reporting Standards (bis 2001 „IAS“): internationale Rechnungslegungsvorschriften, die von einer internationalen unabhängigen Fachorganisation (IASB) mit dem Ziel herausgegeben werden, eine transparente und vergleichbare Rechnungslegung zu schaffen, die von Unternehmen und Organisationen in der ganzen Welt angewandt werden kann.
Das ganze Glossar ansehen

Themenfilter