Die BLG-Gruppe tritt nach außen unter der Marke BLG LOGISTICS auf. BLG LOGISTICS ist ein Seehafen- und Logistikdienstleister mit einem internationalen Netzwerk und mit fast 100 Gesellschaften und Niederlassungen in Europa, Amerika, Afrika und Asien präsent. Die Geschäftsbereiche CONTRACT, AUTOMOBILE und CONTAINER bieten ihren Kunden aus Industrie und Handel komplexe logistische Systemdienstleistungen an.
Im Folgenden werden die wesentlichen Leistungen der Geschäftsbereiche getrennt nach Geschäftsfeldern bzw. Kompetenzbereichen dargestellt.
AUTOMOBILE
Der Geschäftsbereich AUTOMOBILE ist ein führender Terminal-, Technik- und Logistikdienstleister für die internationale Automobilindustrie. Mit ihren Autoterminals an der See, an Rhein und Donau sowie im Binnenland bietet BLG LOGISTICS umfangreiche logistische Dienstleistungen. Neben dem Fahrzeugumschlag werden Fahrzeuge gelagert, technische Dienstleistungen ausgeführt und multimodale Distributionsdienstleistungen per Lkw, Bahn und Binnenschiff für die Kunden übernommen. Der Geschäftsbereich AUTOMOBILE ist in fünf Geschäftsfelder unterteilt:
Die Standorte des Geschäftsfelds Seehafenterminals dienen als Knotenpunkte und sind Exporthäfen für die europäische Fahrzeugproduktion nach Übersee wie beispielsweise China, die USA sowie Skandinavien. Als Importhäfen erbringen diese Terminals zudem sämtliche Leistungen für den europäischen Fahrzeugmarkt. Die Wertschöpfungskette umfasst die Anlieferung und Entladung, das gesamte Terminal-Handling, die Lagerung und Umfuhr sowie die Beladung und Auslieferung von Fahrzeugen. Ergänzt wird das breite logistische Portfolio durch die Abwicklung technischer Dienstleistungen, wie beispielsweise Pre-Delivery-Inspection (PDI), Wärmebehandlung oder Lagerpflegeservices. Neben dem Fahrzeugumschlag bietet das Geschäftsfeld Seehafenterminals Kompetenzen im Bereich High & Heavy und gilt damit europaweit als Experte in den Bereichen Schwergut, Projektverladungen, Begasungen, Montagedienstleistungen sowie allgemeine Wertschöpfungstätigkeiten. Das High & Heavy-Terminal ist die zentrale Mafi-Packstation für namhafte Reedereien aus dem Bereich rollender Verladung (Roll-on/Roll-off-Verkehre).
Die Inlandterminals bilden ein deutschlandweites Netzwerk für die Automobillogistik und bieten durch ihre intermodalen Verkehrsanbindungen kurze Wege zum europäischen Autobahnnetz, eigene Bahnanschlüsse und Zugang zu Wasserstraßen. Mit diesem Netzwerk werden durchgängige und zuverlässige Logistikketten zu den Kunden gestaltet. Die Leistungen umfassen das Handling von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen, Lagerung und Lagerpflege, technische Dienstleistungen, z. B. fahrzeuggerechte Aufbereitung, Fahrzeugwäsche und Lackierung, sowie die Fahrzeugbewertung, Flotten- und Vermieteraufbereitung und die Vermarktungsvorbereitung.
Darüber hinaus ist BLG LOGISTICS über das Geschäftsfeld Süd-/Osteuropa mit mehreren See- und Binnenterminals in Europa vertreten.
Das Geschäftsfeld Schiene ist ein Spezialanbieter schienengebundener europäischer Fahrzeugtransporte und bietet damit insbesondere die Verbindung zwischen in Osteuropa ansässigen Automobilherstellern und deutschen See- und Binnenhäfen. Durch die Steuerung einer umfangreichen Waggonflotte und ein eigenes Waggonservice- und Logistikzentrum bietet der Bereich zielgerichtete Rangierarbeiten, Zugbildung und mobile Waggoninstandhaltung.
Neben den Transporten auf der Schiene bündelt BLG LOGISTICS im Geschäftsfeld AutoTransporte mit ihrer eigenen Lkw- und Binnenschiffflotte Kernkompetenzen zu Transporten im Straßen- und Binnenschiffsverkehr. Dabei werden Fahrzeuge bundesweit an Autohändler verteilt sowie Vor- und Nachläufe zu und von den Terminals organisiert sowie Nebenleistungen wie Verzollung und Ex- und Importadministration durchgeführt. Dabei steht stets die Modernisierung der eigenen Flotten im Vordergrund, um den Kunden emissionsarme Transportketten bieten zu können.
Die Erfassung der Umsatzerlöse erfolgt im Geschäftsbereich AUTOMOBILE im Regelfall in Höhe des Betrags, der in Rechnung gestellt werden darf, da die abgerechneten Beträge dem Wert der bereits erbrachten Leistungen entsprechen. Abrechnung und Zahlung der Leistungen erfolgen überwiegend monatlich. Basis sind die Anzahl bearbeiteter bzw. transportierter Fahrzeuge und die vereinbarten Stückpreise. Teilweise erfolgt die Abrechnung bereits vor der vollständigen Erbringung der Leistungsverpflichtung oder erst nach Durchführung aller Leistungsschritte. Der Teil der von den Kunden erhaltenen Gegenleistungen, für den die Leistungserbringung noch aussteht, wird als Vertragsverbindlichkeiten in der Bilanz ausgewiesen. In diesen Fällen erfolgt die Erfassung der Umsatzerlöse erst dann, wenn die Leistungen auf den Kunden übertragen worden sind. Bereits erbrachte Leistungen, bei denen noch keine Rechnungstellung erfolgt ist, werden als Vertragsvermögenswerte in der Bilanz erfasst.
CONTRACT
Der Geschäftsbereich CONTRACT koordiniert komplexe Projekte und bietet kundenspezifische vor- und nachgelagerte Logistiklösungen an. Das Portfolio reicht von individuellen Inhouse-Abwicklungen bis hin zu hochautomatisierten Logistikzentren. Know-how-Schwerpunkte sind die Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik sowie die Retouren- und Ersatzteillogistik. Der Geschäftsbereich setzt sich aus drei Kompetenzbereichen zusammen:
Der Bereich Contract Operations legt den Fokus durch eine regionale Organisation verstärkt auf die Nähe zum Kunden. Der Bereich Customer & Business Development setzt seinen Schwerpunkt auf die Entwicklungen am Markt und positioniert sich damit wettbewerbsfähig und flexibel. Durch Performance Support wird die Organisation intrinsisch gestärkt und damit zukunftsfähig und transparent.
Neben der Bündelung einzelner Standorte zu einer flächendeckenden regionalen Präsenz bietet der Geschäftsbereich CONTRACT ein hohes branchenspezifisches Know-how im Wesentlichen in Mobility, Consumer & Fashion sowie Industrial Energy. Hiervon profitieren eine Vielzahl von Kunden aus Industrie und Handel sowie viele international agierende Automobilproduzenten.
Für Automobilproduzenten wird neben der Beschaffungslogistik von den Zulieferern und der Versorgung der Produktionslinien auch die Konsolidierung, Aufbereitung, Verpackung und der Versand für die Versorgung der Produktionswerke durchgeführt. Komplexe Systemdienstleistungen sichern die zuverlässige Versorgung der Montagelinien im In- und Ausland. Mit Vormontagen von Fahrzeugkomponenten und produktionsnahen Arbeitsprozessen fungieren die Standorte des Geschäftsbereichs CONTRACT als verlängerte Werkbank der Automobilhersteller.
Für Industrieunternehmen anderer Branchen werden komplexe Warenflüsse rund um die Produktion gestaltet und optimiert. Das Leistungsangebot umfasst zudem die Ver- und Entsorgung von Fertigungslinien, On-Site-Logistik zur optimalen Gestaltung der innerbetrieblichen Warenströme, Leergut-Management und komplexe Montagen. Darüber hinaus werden speditionelle Tätigkeiten zur Planung und Disposition von Landtransporten abgewickelt.
Für Handelsunternehmen werden Konzeption, Implementierung, Management und Durchführung komplexer logistischer Prozesse durchgeführt und dem Kunden als Lösung aus einer Hand angeboten. Dies betrifft vor allem die Bereiche E-Commerce, Multi-Channel-Retailing, Aufbereitung und Value Added Services an Waren, Vereinnahmung und Bearbeitung von Retouren sowie das Handling von liegender und hängender Ware im Segment Fashionlogistik. Innovative Lösungen für renommierte Kunden werden mithilfe eigener IT-Kompetenz individuell entwickelt und sichern umfassende Informationstransparenz und Warenbewegungen. Darüber hinaus werden Umschlag und Lagerung von Kühl- und Tiefkühlgütern am Containerterminal in Bremerhaven sowie alle dazugehörigen Dienstleistungen durchgeführt.
Auch der Umschlag für konventionelle Güter im Neustädter Hafen in Bremen ist dem Geschäftsbereich CONTRACT zugeordnet. Hierzu zählen der Umschlag, die Lagerung und weitere logistische Dienstleistungen zur Abwicklung von Papier-, Forst- und Stahlprodukten sowie Projektgeschäften und der Umschlag weiterer schwerer oder sperriger Güter.
Die Erfassung der Umsatzerlöse erfolgt im Geschäftsbereich CONTRACT regelmäßig in Höhe des Betrags, der in Rechnung gestellt werden darf, da die abgerechneten Beträge dem Wert der bereits erbrachten Leistungen entsprechen. Abrechnung und Zahlung der Leistungen erfolgen überwiegend monatlich. Kapitalintensive Leistungen wie die Bereitstellung von Flächen und Lagerplätzen werden überwiegend zu Fixpreisen, zum Teil aber auch entsprechend der tatsächlichen Nutzung abgerechnet. Basis für die Abrechnung personalintensiver Leistungen sind Preise je Leistungseinheit oder eine Kombination aus fixer Basisvergütung und variabler Vergütung je Leistungseinheit, teilweise unter Anwendung von Volumenstaffeln.
CONTAINER
Der Geschäftsbereich CONTAINER wird durch das Gemeinschaftsunternehmen EUROGATE GmbH & Co. KGaA, KG, Bremen, repräsentiert, an dem die BLG 50 Prozent der Geschäftsanteile hält. EUROGATE hat eigene Tochter- und Beteiligungsunternehmen. Die Gesellschaften der EUROGATE-Gruppe werden nach der Equity-Methode in den Gruppenabschluss einbezogen.
Der Schwerpunkt der Tätigkeiten der EUROGATE-Gruppe umfasst den Containerumschlag auf dem europäischen Kontinent sowie in Nordafrika. EUROGATE betreibt – teilweise mit Partnern – Containerterminals in Bremerhaven, Hamburg, Wilhelmshaven, an den italienischen Standorten La Spezia, Ravenna und Salerno, in Tanger, Marokko, und in Limassol, Zypern. Ferner ist EUROGATE an mehreren Binnenterminals sowie Eisenbahnverkehrsunternehmen beteiligt.
Neben dem Containerumschlag wird das Leistungsportfolio um intermodale Dienste – Transporte von Seecontainern von und zu den Terminals –, Reparaturen, Depothaltung und Handel von Containern, cargomodale Dienste sowie technische Dienstleistungen ergänzt.