3. Erläuter­ungen zur Segment­bericht­erstattung

Nach IFRS 8 wird für die Segmentierung auf die interne Steuerung und Berichtsstruktur abgestellt. Bezogen auf BLG LOGISTICS bedeutet dies, dass die Segmentberichterstattung entsprechend der Gruppenstruktur nach Geschäftsbereichen erfolgt, das heißt, der Geschäftsbereich CONTAINER wird in der Segmentberichterstattung unverändert als eigenes Segment ausgewiesen und in der Spalte Überleitung wieder eliminiert. Parallel dazu wird das Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen, das im Wesentlichen das Ergebnis des Geschäftsbereichs CONTAINER umfasst, entsprechend der internen Steuerung als Teil des EBIT ausgewiesen. Dies gilt auch für die übrigen Gesellschaften, die nach der Equity-Methode einbezogen werden.

Den Geschäftsbereichen AUTOMOBILE, CONTRACT und CONTAINER sind jeweils ganze Unternehmen zugeordnet. Diese Unternehmen stellen jeweils operative Segmente dar, die für die Berichterstattung entsprechend den Geschäftsbereichen zusammengefasst werden, da sie sich in einem vergleichbaren wirtschaftlichen Umfeld bewegen und große Ähnlichkeiten in ihren Dienstleistungen, Prozessen und Kundengruppen aufweisen.

Der Geschäftsbereich AUTOMOBILE ist in Geschäftsfelder und der Geschäftsbereich CONTRACT in Regionen untergliedert. Die operative Führung, einschließlich der Ergebnisverantwortung, obliegt den jeweiligen Geschäftsfeld- bzw. Regionalleitungen der Geschäftsbereiche AUTOMOBILE und CONTRACT sowie der Gruppengeschäftsführung des Teilkonzerns EUROGATE GmbH & Co. KGaA, KG für den Geschäftsbereich CONTAINER.

Der Geschäftsbereich AUTOMOBILE umfasst im Wesentlichen die Gesellschaften BLG AutoTerminal Bremerhaven GmbH & Co. KG, BLG AutoTerminal Deutschland GmbH & Co. KG, BLG AutoTransport GmbH & Co. KG sowie die BLG AutoRail GmbH.

Die wesentlichen Unternehmen des Geschäftsbereichs CONTRACT sind die BLG Industrielogistik GmbH & Co. KG, die BLG Handelslogistik GmbH & Co. KG, BLG Cargo Logistics GmbH und die BLG Sports & Fashion Logistics GmbH.

Der Geschäftsbereich CONTAINER umfasst die 50-prozentige Beteiligung an der operativen Führungsgesellschaft EUROGATE GmbH & Co. KGaA, KG der EUROGATE-Gruppe.

Die Geschäftstätigkeit der Geschäftsbereiche ist in der Erläuterung Nummer 2 umfassend beschrieben.

Die BLG AG und die BLG KG als Management- und Finanzholding der BLG-Gruppe bilden kein operatives Segment im Sinne von IFRS 8. Diese Zentralbereiche sind mit ihrem Vermögen, ihren Schulden und ihrem Ergebnis in der Überleitungsspalte enthalten. In Bezug auf Angaben zu Mitarbeitenden werden die Zentralbereiche „Services“ genannt. Die entsprechenden Angaben sind dem Gruppenlagebericht zu entnehmen.

BLG LOGISTICS ist ganz überwiegend in Deutschland tätig. Vom Gruppenumsatz entfallen TEUR 1.170.503 (Vorjahr: TEUR 1.166.339) auf das Inland und TEUR 50.161 (Vorjahr: TEUR 43.696) auf das Ausland. Grundlage für die Zuordnung ist der Ort der Leistungserbringung durch die Gruppe. Von den langfristigen immateriellen Vermögenswerten und den Sachanlagen der Gruppe sind TEUR 513.154 (Vorjahr: TEUR 524.707) im Inland und TEUR 19.418 (Vorjahr: TEUR 18.895) im Ausland belegen.

Mit dem größten Kunden der Gruppe wurden in den Geschäftsbereichen AUTOMOBILE und CONTRACT rund 15 Prozent (Vorjahr: 15 Prozent) der gesamten Gruppenumsatzerlöse erzielt. Davon entfielen TEUR 188.046 (Vorjahr: TEUR 181.377) auf das Inland und TEUR 923 (Vorjahr: TEUR 170) auf das Ausland. Mit dem zweitgrößten Kunden der Gruppe in den Geschäftsbereichen AUTOMOBILE und CONTRACT wurden rund 12 Prozent (Vorjahr: 12 Prozent) der gesamten Gruppenumsatzerlöse erzielt. Davon entfielen TEUR 141.034 (Vorjahr: TEUR 134.249) auf das Inland und TEUR 4.848 (Vorjahr: TEUR 4.855) auf das Ausland.

Die Steuerung von BLG LOGISTICS erfolgt auf der Grundlage der nach IFRS ermittelten Daten der operativen Segmente; die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gelten für die Segmente in gleicher Weise wie für die gesamte Gruppe. Zentrale Messgrößen für den Erfolg der Segmente sind die Umsatzerlöse, das Ergebnis vor Steuern und Finanzergebnis (EBIT), das Ergebnis vor Steuern (EBT) und die EBT-Marge. Auf Gruppenebene wird darüber hinaus der RoCE (Return on Capital Employed) ermittelt.

Abrechnungen von Leistungen zwischen den Segmenten erfolgen wie unter fremden Dritten.

Die Abschreibungen beziehen sich auf das Segmentanlagevermögen einschließlich der Nutzungsrechte.

Das Segmentvermögen enthält nicht die Anteile an Unternehmen, die at Equity einbezogen werden, sowie die latenten und laufenden Steuern. Nicht betriebsnotwendiges Segmentvermögen besteht nicht. Gruppeninterne Unterleasingverhältnisse werden entsprechend der internen Steuerung nur beim Endnutzer bilanziert.

Die Segmentschulden umfassen die Leasingverbindlichkeiten sowie die zur Finanzierung erforderlichen kurzfristigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen ohne zinstragende Darlehen.

Bei den Investitionen handelt es sich um Zugänge von Sachanlagen, Nutzungsrechten sowie langfristigen immateriellen Vermögenswerten.

Die Überleitung der Summe der berichtspflichtigen Segmente auf die Gruppendaten stellt sich für die wesentlichen Posten der Segmentberichterstattung wie folgt dar:

Umsatzerlöse mit externen Dritten

TEUR

 

2024

 

2023

Summe der berichtspflichtigen Segmente

 

1.561.259

 

1.512.940

Geschäftsbereich CONTAINER

 

-338.104

 

-301.914

Konsolidierung

 

-2.491

 

-991

Umsatzerlöse der Gruppe

 

1.220.664

 

1.210.035

EBIT

TEUR

 

2024

 

2023

Summe der berichtspflichtigen Segmente

 

147.365

 

82.494

Zentralbereiche/Übriges EBIT

 

-36.626

 

-26.031

Geschäftsbereich CONTAINER

 

-76.072

 

-27.431

Konsolidierung

 

68.676

 

17.160

EBIT der Gruppe

 

103.343

 

46.192

EBT

TEUR

 

2024

 

2023

Summe der berichtspflichtigen Segmente

 

129.545

 

64.132

Zentralbereiche/Übriges EBT

 

113.605

 

21.592

Geschäftsbereich CONTAINER

 

-68.034

 

-18.528

Konsolidierung

 

-83.325

 

-31.101

Segmentergebnis (EBT) der Gruppe

 

91.791

 

36.095

Vermögen

TEUR

 

2024

 

2023

Summe der berichtspflichtigen Segmente

 

1.469.182

 

1.416.383

Zentralbereiche/Übriges Vermögen

 

870.860

 

740.196

Anteile an at Equity einbezogenen Unternehmen

 

145.256

 

208.281

Aktive latente Steuern

 

12.908

 

9.910

Erstattungsanspruch Ertragsteuern

 

4.202

 

3.862

Geschäftsbereich CONTAINER

 

-537.018

 

-557.622

Konsolidierung

 

-557.350

 

-503.643

Vermögen der Gruppe (Aktiva)

 

1.408.040

 

1.317.367

Schulden

TEUR

 

2024

 

2023

Summe der berichtspflichtigen Segmente

 

1.153.862

 

1.018.091

Zentralbereiche/Übrige Schulden

 

104.008

 

94.086

Eigenkapital

 

356.657

 

285.677

Langfristige Darlehen (ohne kurzfristigen Anteil)

 

137.582

 

151.856

Sonstige langfristige Finanzverbindlichkeiten

 

62.482

 

60.392

Kurzfristiger Anteil langfristiger Darlehen

 

29.274

 

20.043

Geschäftsbereich CONTAINER

 

-485.003

 

-403.202

Konsolidierung

 

49.178

 

90.425

Schulden der Gruppe (Passiva)

 

1.408.040

 

1.317.368

EBIT
Earnings Before Interest and Taxes (Ergebnis vor Steuern und Finanzergebnis). Das EBIT stellt das operative Ergebnis eines Unternehmens für ein Geschäftsjahr dar.
Das ganze Glossar ansehen
EBT
Earnings Before Taxes (Ergebnis vor Steuern). Ausgangsgröße zur Bestimmung der Ertragskraft unabhängig von nicht beeinflussbaren steuerlichen Effekten. Es ist auch zur Messung der Profitabilität im internationalen Vergleich geeignet.
Das ganze Glossar ansehen
EBT-Marge
Division des EBT durch den Umsatz. Die EBT-Marge ist ein Indikator für die Effizienz und Profitabilität eines Unternehmens.
Das ganze Glossar ansehen
IFRS
International Financial Reporting Standards (bis 2001 „IAS“): internationale Rechnungslegungsvorschriften, die von einer internationalen unabhängigen Fachorganisation (IASB) mit dem Ziel herausgegeben werden, eine transparente und vergleichbare Rechnungslegung zu schaffen, die von Unternehmen und Organisationen in der ganzen Welt angewandt werden kann.
Das ganze Glossar ansehen
RoCE
Betriebswirtschaftliche Kennzahl, die misst, wie effizient Unternehmen das eingesetzte Kapital nutzen. Durch eine Division von EBIT durch das im Unternehmen eingesetzte Kapital kann der RoCE berechnet werden
Das ganze Glossar ansehen

Themenfilter