Wir arbeiten fortlaufend daran, Energie noch effizienter einzusetzen, und wollen unseren Strom verstärkt selbst aus erneuerbaren Quellen produzieren.
Ein gutes Energiemanagement kann aus ökologischer wie wirtschaftlicher Perspektive große Wirkung
entfalten. Es ist nicht nur unser entscheidender Hebel zur Steigerung der Effizienz, sondern auch
unverzichtbar, wenn es darum geht, unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Damit im Einklang steht auch
unsere öffentlich einsehbare Umwelt- und Energiepolitik. Über sie verpflichten wir uns unter anderem,
unseren Energieverbrauch und unsere Emissionen kontinuierlich und systematisch zu senken und uns in den
übergeordneten Bereichen Energie und Umwelt stetig zu verbessern.
www.blg-logistics.com/nachhaltigkeit
Die Energieplanung an den Standorten führen unsere jeweiligen Energiebeauftragten durch. Ihr Aufgabenbereich umfasst neben der systematischen Datenerfassung auch die regelmäßige energetische Bewertung sowie die Dokumentation der Maßnahmenplanung und -durchführung. Alle Aktivitäten werden durch ein zentrales Controlling überwacht und gesteuert. Im Berichtsjahr wurde unser Energiemanagementsystem an 28 Standorten erneut nach DIN EN ISO 50001 rezertifiziert. Zudem ist bereits seit 2014 unser Umweltmanagementsystem an sämtlichen deutschen Autoterminals und Transportstützpunkten des Geschäftsbereichs AUTOMOBILE sowie an 12 CONTRACT-Standorten nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert.
Um dauerhaft weniger Energie zu verbrauchen – und damit auch unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren, ist es unverzichtbar den Energieeinsatz unserer Prozesse und Anlagen zu identifizieren.
Die entsprechenden Erkenntnisse sammeln unsere Energiebeauftragten durch die standortbezogene dezentrale Aufnahme, Validierung und Auswertung. Ausgenommen sind lediglich Standorte, deren Energiebedarf wir nicht selbst steuern können. Die Zentralbereichsabteilung Nachhaltigkeit führt die Verbräuche aller vollkonsolidierten Gesellschaften für die jährliche Energie- und CO2- Bilanz zusammen.
Um Transparenz und Genauigkeit der Daten weiter zu erhöhen und speziell die Wirkung unserer Maßnahmen noch einfacher erfassen und verfolgen zu können, haben wir im Berichtsjahr die Einführung der Energiemanagementsoftware EnEffCo fortgeführt. Sie erlaubt nicht nur eine detailliertere, sondern auch weitgehend automatisierte Erfassung und Auswertung unserer Energieverbräuche und damit verbunden eine noch gezieltere Identifikation von Einsparpotenzialen. So konnten wir bereits Anomalien mit Hilfe der Software aufdecken und eine verbesserte Validierung gewährleisten. Unsere deutschen Standorte werden auch 2023 nach und nach weiter angebunden, so dass standort- und geschäftsübergreifend ein automatisiertes Monitoring über benutzerdefinierte Dashboards möglich ist. Zusätzlich werden wir neue Kennzahlen einführen und weitere Daten erheben.
aufgeschlüsselt nach Geschäftsbereichen und -feldern
Gegenüber dem Vorjahr konnten wir unseren Gesamtverbrauch um rund 11,5 Prozent auf 241 GWh senken, was sich mit Ausnahme des Fern- bzw. Nahwärme- und Fahrzeug-Gas-Verbrauchs bei allen Energieträgern bemerkbar macht. Neben diversen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, die auf den nächsten Seiten erläutert werden, tragen zu diesem deutlichen Rückgang auch externe Einflüsse bei, die wir bereits im Kapitel Klimaschutz benannt haben. So zeigen sich unter anderem die Auswirkungen des russischen Einmarschs in die Ukraine auch in dieser Hinsicht – der dadurch bedingte Geschäftsrückgang führte zu vermindertem Kraftstoffbedarf und so zu einem um 20 GWh niedrigeren Energieverbrauch.
aufgeschlüsselt nach Energieträgern
Liter | 2022 MWh |
2021 MWh |
2020 MWh |
|
---|---|---|---|---|
Strom | 52.304 | 54.378 | 51.888 | |
Deutschland | 51.681 | 53.782 | 51.572 | |
Eigenproduzierter Strom (genutzt) |
337 | 345 | 73 | |
Eigenproduzierter Strom (eingespeist) |
- | - | 10 | |
Ausland | 286 | 251 | 243 | |
Erdgas | 69.231 | 77.172 | 62.879 | |
Deutschland | 69.021 | 77.050 | 62.825 | |
Ausland | 210 | 122 | 54 | |
Fernwärme | 609 | 405 | 163 | |
Deutschland | 609 | 405 | 163 | |
Ausland | – | – | – | |
Heizöl | 988.006 | 9.831 | 10.274 | 10.001 |
Deutschland | 988.006 | 9.831 | 10.274 | 10.001 |
Ausland | – | – | – | – |
Diesel | 10.605.639 | 105.208 | 125.916 | 126.374 |
Deutschland | 8.121.472 | 80.565 | 83.009 | 85.732 |
Ausland | 2.484.167 | 24.643 | 42.907 | 40.642 |
Benzin | 305.304 | 2.690 | 3.098 | 2.739 |
Deutschland | 301.044 | 2.652 | 3.037 | 2.667 |
Ausland | 4.260 | 38 | 61 | 72 |
Fahrzeuggas | 938 | 734 | 1.009 | |
Deutschland | 54 | 25 | 31 | |
Ausland | 884 | 709 | 978 | |
Gesamtenergieverbrauch | 240.810 | 271.977 | 255.053 | |
Deutschland | 214.750 | 227.927 | 213.064 | |
Ausland | 26.060 | 44.050 | 41.989 |
Wir konnten im Berichtsjahr erneut eine Reihe von Projekten fortführen oder abschließen. Die bereits Ende 2021 installierte LED-Beleuchtung in Eisenach brachte 2022 die erwartete Stromeinsparung von rund 206 MWh. Weitere Beleuchtungsumrüstungen verschiedener Größenordnung wurden auch 2022 vorgenommen, bei Standorten mit neuem Lichtkonzept achten wir zudem auf intelligente und automatisierte Steuerung. Durch Überprüfung und Anpassung von Dämmerungssensoren konnten wir vielerorts die Beleuchtungsdauer reduzieren.
Nicht zuletzt wegen der drohenden Gasmangellage und der damit verbundenen kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zur Energieeinsparung auch vor dem Hintergrund gesetzlicher Verordnungen lag der Fokus im Berichtsjahr erneut auf dem Thema Heizung und Wärme. Neue Heizungsanlagen an unserem größten Bremer Standort sowie am Autoterminal Neuss lassen für die nächste Heizperiode eine Einsparung von ca. 1,5 GWh erwarten. Am Standort der BLG Technik trug eine neue Heizung mit intelligenter Steuerung dazu bei, dass im Vergleich zum Vorjahr rund 650 MWh Heizöl eingespart werden konnten. Modernisierte Heizungssteuerungen und angepasste Heizkurven versprechen an weiteren Standorten eine zusätzliche Einsparung von 125 MWh. Darüber hinaus wurden Temperatureinstellungen unternehmensübergreifend geprüft und bei Bedarf angepasst. Dazu gehörte auch die Absenkung von Hallen- und Bürotemperaturen um 1–2 Grad im Rahmen der Arbeitsstätten-Richtlinie. Wo möglich und sinnvoll, wurde zusätzlich das Warmwasser abgestellt.
Auch prozessbedingte Anpassungen sowie Umbauten haben wir getätigt. In Hörsel wurde beispielsweise die Kesselanlage zur Dampferzeugung optimiert, was allein für die letzten vier Monate des Jahres in einer Einsparung von 300 MWh resultierte. Im Hochregallager erfolgten größere bauliche Veränderungen sowie Optimierungen des Druckluftsystems, was weitere ca. 360 MWh einspart.
aufgeschlüsselt nach Energieträgern
Auch 2022 haben wir unsere Mitarbeitenden das gesamte Jahr über mittels verschiedener Formate von Schulungen bis hin zu Beiträgen in unseren digitalen Kanälen über Themen der Energieeffizienz informiert. Unser TechnikTreffen, in diesem Kontext ein zentrales Element, fand nach zweijähriger unfreiwilliger Corona-Pause immerhin wieder digital statt. Neben externen Vorträgen zum Thema Heizungstechnik und potenziellen Einsparmaßnahmen wurden in einem korrespondierenden Workshop konkrete Schritte definiert und anschließend allen Standorten als Handlungsempfehlung zur Verfügung gestellt. Da sich viele davon auch privat umsetzen lassen, wurde die „Fit für den Winter“-Ideensammlung zudem über die BLG-Mitarbeitenden-App kommuniziert. Zusätzlich gab es auch im Berichtsjahr Online-Schulungen und regelmäßigen digitalen Austausch für und mit allen Energiebeauftragten sowie offene Fragerunden.
Um unsere administrativen Mitarbeitenden weiter zu sensibilisieren, wurde wie geplant das E-Learning-Modul zum Umwelt- und Energiemanagement ausgerollt. Knapp 1.000 Mitarbeitende haben die Online-Schulung bereits durchgeführt. So wollen wir sicherstellen, dass unsere Umwelt- und Energiepolitik sowie die verbundenen Unternehmensziele allen bekannt sind. Auch ist es unser Anliegen, das Bewusstsein für zugehörige Themen insgesamt zu schärfen – ebenso wie das Verständnis dafür, welchen Beitrag jeder und jede Einzelne in der täglichen Arbeit leisten kann.