26. Lang­fristige Rück­stellungen

Pensionsverpflichtungen sind Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Sinne von IAS 19. Die Bewertung der Pensionsrückstellungen erfolgt nach dem in IAS 19 vorgeschriebenen versicherungsmathematischen Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected-Unit-Credit-Methode) für leistungsorientierte Altersversorgungspläne. Bei diesem Verfahren werden bei der Bewertung neben den am Bilanzstichtag bestehenden Pensionsverpflichtungen auch die künftige Entgeltentwicklung, zu erwartende Rentenerhöhungen sowie die voraussichtliche Fluktuation berücksichtigt. Die versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste werden vollständig in der Periode, in der sie entstanden sind, im sonstigen Ergebnis erfasst. Die sogenannte Nettozinskomponente, die den Zinsaufwand aus der Aufzinsung der Bruttopensionsverpflichtungen abzüglich der erwarteten Erträge aus dem Planvermögen enthält, wird im Finanzergebnis gezeigt. Die Verzinsung des Planvermögens erfolgt mit dem angewandten Diskontierungszinssatz, der der Bewertung der Pensionsverpflichtungen zugrunde liegt. Bei den in der Bilanz dargestellten Verpflichtungen handelt es sich um Nettoverpflichtungen nach Verrechnung mit dem Planvermögen.

Bei Jubiläumsrückstellungen handelt es sich um andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer im Sinne von IAS 19. Die Bewertung erfolgt ebenfalls nach dem versicherungsmathematischen Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected-Unit-Credit-Methode). Der in den Jubiläumsaufwendungen enthaltene Zinsanteil wird im Finanzergebnis gezeigt.

Personalbezogene und sonstige Rückstellungen

TEUR

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Personalbezogene Rückstellungen

 

 

 

 

Soziale Zukunftssicherung

 

15.018

 

14.720

Hafenrente

 

12.750

 

13.117

Jubiläumsrückstellungen

 

9.325

 

8.690

Direktzusagen

 

2.869

 

2.980

 

 

39.962

 

39.508

Sonstige Rückstellungen

 

 

 

 

Rückstellung für Archivierung

 

1.465

 

0

Übrige sonstige langfristige Rückstellungen

 

21

 

23

Rückstellung für Abbruchverpflichtungen

 

0

 

344

 

 

1.486

 

367

Gesamt

 

41.448

 

39.874

Rückstellungen für Pensionen

Bei sämtlichen Plänen von BLG LOGISTICS handelt es sich um leistungsorientierte Pläne im Sinne von IAS 19. Mindestdotierungsverpflichtungen bestehen nicht.

Rechtsgrundlagen für die Gewährung von Versorgungsleistungen sind zum einen Einzelzusagen der Gruppengesellschaften. Zum anderen ergeben sich Verpflichtungen zur Zahlung einer Invaliden- und einer Altersrente aus dem Rahmentarifvertrag für die Hafenmitarbeitenden der deutschen Seehafenbetriebe einschließlich der Sonderbestimmungen für die Häfen im Land Bremen vom 12. Mai 1992. Zum 1. Januar 1998 wurden die bis zu diesem Zeitpunkt bei der BLG AG bestehenden Versorgungsverpflichtungen von der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) übernommen.

Des Weiteren bestehen Versorgungsverpflichtungen nach Maßgabe der Richtlinien der Siemens-Altersfürsorge für Mitarbeitende, die zum 1. Oktober 2001 von der SRI Radio Systems GmbH sowie zum 1. Mai 2003 von der Siemens AG auf die Gesellschaft BLG Logistics Solutions GmbH & Co. KG übergegangen sind.

Für Mitarbeitende, die zum 1. April 2015 von der Schenker AG sowie zum 1. Januar 2016 von der Kühne+Nagel (AG & Co.) KG auf die Gesellschaft BLG Industrielogistik GmbH & Co. KG übergegangen sind, bestehen Versorgungsverpflichtungen nach Maßgabe der Betriebsvereinbarung der Schenker AG „Vorsorgeplan 2000“ vom 28. Februar 2003 sowie der Gesamtbetriebsvereinbarung „Versorgungsbaustein Mitarbeiterbeteiligung“ der Schenker AG vom 9. Juni 2011.

Durch einen Betriebsübergang wurden zum 1. Oktober 2018 durch die BLG Handelslogistik GmbH & Co. KG Verpflichtungen in Form von gleichlautenden Einzelzusagen von der Puma AG übernommen.

Darüber hinaus bestehen Verpflichtungen zur Gewährung und Zahlung von Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenbezügen aufgrund einer Konzernbetriebsvereinbarung zur Sozialen Zukunftssicherung vom 15. März 2005. Wesentliche Teile dieses Vorsorgeplans werden durch jährlich neu zu vereinbarende Entgeltverzichte der am Vorsorgeplan teilnehmenden Mitarbeitenden aufgebracht, während sich die Teile aus dem Bonusplan jährlich aus einer nach Ende des Geschäftsjahres festgestellten Mitarbeitendengewinnbeteiligung ergeben.

Für Teile der Einzelzusagen sowie für die Verpflichtungen im Rahmen der Sozialen Zukunftssicherung besteht Planvermögen in Form von qualifizierten Versicherungsverträgen im Sinne von IAS 19. Das Planvermögen wird extern von Versicherungsunternehmen verwaltet und beinhaltet insbesondere Rückdeckungsversicherungen sowie Depots für ausstehende Beiträge zur Rückdeckungsversicherung, in welchen ausstehende Beiträge zur Rückdeckungsversicherung als Einmalbetrag in einem Depot angelegt werden. Die ratierlich anfallenden Beitragszahlungen an den Rückdeckungsversicherer werden aus einem entsprechenden Verkauf der Fondsanteile finanziert.

Die Fondsanteile werden, wie bereits die Rückdeckungsversicherung, an die Begünstigten verpfändet. Als beizulegende Zeitwerte werden die von den Versicherungen ermittelten Aktivwerte angesetzt. Soweit hinsichtlich der finanzierten Versicherungsleistungen und der erdienten Versorgungsleistungen am Abschlussstichtag Leistungskongruenz besteht, wird der beizulegende Zeitwert des Rückdeckungsversicherungsanspruchs mit dem Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung angesetzt (Passivprimat).

Rückstellungen für Pensionen – Beizulegender Zeitwert des Planvermögens – Zusammensetzung

TEUR

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Rückdeckungsversicherungen

 

76.603

 

74.296

Depot für ausstehende Beiträge zur Rückdeckungsversicherung

 

6.053

 

3.800

Beizulegender Zeitwert des Planvermögens

 

82.656

 

78.096

Die Rückstellungen werden unter Berücksichtigung der jeweils zugrunde liegenden vertraglichen Vereinbarung von qualifizierten Versicherungsmathematikern nach der Projected-Unit-Credit-Methode gemäß IAS 19 berechnet.

Im Zusammenhang mit den leistungsorientierten Plänen ist die Gruppe verschiedenen Risiken ausgesetzt. Neben allgemeinen Risiken aus einer Veränderung der demografischen Annahmen handelt es sich hierbei insbesondere um das Zinsänderungsrisiko und das Kapitalmarkt- beziehungsweise Anlagerisiko. Risikokonzentrationen bestehen nicht.

Rückstellungen für Pensionen – Unterdeckung

TEUR

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung

 

114.132

 

109.721

Beizulegender Zeitwert des Planvermögens

 

-82.656

 

-78.096

Unterdeckung (Nettoschuld)

 

31.476

 

31.625

Barwert der Pensionsverpflichtungen

Der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen hat sich wie folgt entwickelt:

Rückstellungen für Pensionen – Barwert der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen

TEUR

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Stand zu Beginn des Berichtsjahres

 

109.721

 

97.314

Laufender Dienstzeitaufwand

 

3.224

 

2.545

Aufwand aus Entgeltumwandlung

 

1.936

 

1.868

Zinsaufwand

 

3.671

 

4.040

Neubewertungen

 

 

 

 

Erfahrungsbedingte Anpassungen

 

-85

 

-277

Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste aus Änderungen der finanziellen Annahmen

 

-100

 

8.384

Inanspruchnahmen (gezahlte Versorgungsleistungen)

 

-4.113

 

-4.073

Auflösungen

 

-117

 

-40

Übertragungen

 

-5

 

-42

Auswirkungen von Wechselkursänderungen

 

0

 

2

Stand am Ende des Berichtsjahres

 

114.132

 

109.721

Die gewichtete durchschnittliche Laufzeit (Duration) der leistungsorientierten Verpflichtungen stellt sich wie folgt dar:

Rückstellungen für Pensionen – Laufzeit der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen

 

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Direktzusagen

 

16 Jahre

 

15 Jahre

Hafenrente

 

12 Jahre

 

13 Jahre

Soziale Zukunftssicherung

 

9 Jahre

 

9 Jahre

Beizulegender Zeitwert des Planvermögens

Der beizulegende Zeitwert des Planvermögens hat sich wie folgt entwickelt:

Rückstellungen für Pensionen – Beizulegender Zeitwert des Planvermögens – Entwicklung

TEUR

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Stand zu Beginn des Berichtsjahres

 

78.096

 

72.936

Zinserträge

 

2.571

 

2.970

Aufwendungen/Erträge aus dem Planvermögen (ohne Zinserträge)

 

84

 

-1.054

Zuführungen der in den Plan einbezogenen Mitarbeitenden (z. B. Entgeltumwandlungen)

 

1.971

 

2.313

Beiträge des Arbeitgebers

 

4.304

 

3.183

Inanspruchnahmen (gezahlte Versorgungsleistungen)

 

-2.736

 

-2.492

Als Vermögenswerte aktivierte Erstattungsansprüche

 

-1.662

 

-384

Auflösungen

 

-113

 

-36

Übertragungen

 

-7

 

27

Neubewertungen

 

148

 

633

Stand am Ende des Berichtsjahres

 

82.656

 

78.096

Nettopensionsaufwand

Der im Gewinn oder Verlust der Periode erfasste Teil der Nettopensionsaufwendungen setzt sich wie folgt zusammen:

Rückstellungen für Pensionen – Nettopensionsaufwand

TEUR

 

31.12.2024

 

31.12.2023

Laufender Dienstzeitaufwand

 

3.224

 

2.545

Zinsaufwendungen

 

1.100

 

1.070

Gesamt

 

4.324

 

3.615

Der Dienstzeitaufwand wird in der Gruppengewinn- und -verlustrechnung als Personalaufwand, die Aufzinsung der erwarteten Pensionsverpflichtungen als Zinsaufwand ausgewiesen. Die erwarteten Erträge aus Planvermögen mindern den Zinsaufwand.

Der zum 31. Dezember 2024 zu verzeichnende tatsächliche Ertrag aus dem Planvermögen beläuft sich auf TEUR 2.655 (Vorjahr: TEUR 1.916).

Versicherungs­mathematische Parameter

Die versicherungsmathematische Bewertung der wesentlichen leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen erfolgte auf Basis der folgenden Parameter (Angabe in Form von gewichteten Durchschnittsfaktoren):

31.12.2024

in Prozent

 

Direktzusagen

 

Hafenrente

 

Soziales Zukunftskonzept

Diskontsatz

 

3,6

 

3,5

 

3,5

Gehaltssteigerungsrate

 

2,0

 

0,0

 

0,0

Rentensteigerungsrate

 

2,2

 

1,0

 

0,0

31.12.2023

in Prozent

 

Direktzusagen

 

Hafenrente

 

Soziales Zukunftskonzept

Diskontsatz

 

3,6

 

3,5

 

3,5

Gehaltssteigerungsrate

 

2,0

 

0,0

 

0,0

Rentensteigerungsrate

 

2,2

 

1,0

 

0,0

Die der Berechnung des Barwerts der wesentlichen leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen zugrunde liegende Sterberate basiert wie im Vorjahr auf den Richttafeln 2018 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck.

Sensitivitätsanalysen

Der Barwert der Pensionsverpflichtung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die auf versicherungsmathematischen Annahmen beruhen. Die bei der Ermittlung der Nettoaufwendungen (beziehungsweise -erträge) für Pensionen verwendeten Annahmen schließen den Diskontsatz mit ein. Jede Änderung dieser Annahmen wird Auswirkungen auf den Buchwert der Pensionsverpflichtung haben.

BLG LOGISTICS ermittelt den angemessenen Diskontsatz zum Ende eines jeden Jahres. Dies ist der Zinssatz, der bei der Ermittlung des Barwerts der erwarteten zukünftigen Zahlungsmittelabflüsse zur Begleichung der Verpflichtung verwendet wird. Bei der Ermittlung des Abzinsungssatzes legt die Gruppe den Zinssatz von Industrieanleihen höchster Bonität zugrunde, die auf die Währung lauten, in der auch die Leistungen bezahlt werden, und deren Laufzeiten denen der Pensionsverpflichtung entsprechen.

Ein Anstieg beziehungsweise Rückgang der wesentlichen versicherungsmathematischen Annahmen in Höhe der erwarteten zukünftigen Entwicklung hätte im Vergleich zu den tatsächlich angewendeten Parametern auf den Barwert der Pensionsverpflichtungen folgende Auswirkungen:

Rückstellungen für Pensionen – Sensitivitätsanalyse – Anstieg der Annahmen

TEUR

 

31.12.2024
höher

 

31.12.2023
höher

Diskontsatz (50 Basispunkte)

 

-5.369

 

-5.230

Gehaltssteigerungsrate (50 Basispunkte)

 

182

 

105

Rentensteigerungsrate (50 Basispunkte)

 

1.423

 

1.347

Rückstellungen für Pensionen – Sensitivitätsanalyse – Rückgang der Annahmen

TEUR

 

31.12.2024
niedriger

 

31.12.2023
niedriger

Diskontsatz (50 Basispunkte)

 

5.859

 

5.704

Gehaltssteigerungsrate (50 Basispunkte)

 

-173

 

-100

Rentensteigerungsrate (50 Basispunkte)

 

-1.310

 

-1.241

Den Sensitivitätsberechnungen liegt die durchschnittliche Laufzeit der zum 31. Dezember 2024 ermittelten Versorgungsverpflichtungen zugrunde. Die Berechnungen wurden für die als wesentlich eingestuften versicherungsmathematischen Parameter isoliert vorgenommen, um die möglichen Auswirkungen auf den berechneten Barwert der Pensionsverpflichtungen separat aufzuzeigen. Da den Sensitivitätsanalysen die durchschnittliche Duration der erwarteten Versorgungsverpflichtungen zugrunde liegt und folglich die erwarteten Auszahlungszeitpunkte unberücksichtigt bleiben, führen sie nur zu näherungsweisen Informationen beziehungsweise Tendenzaussagen.

Finanzierung der Pensionsverpflichtungen

Die Finanzierung der für den Vorstand und leitende Mitarbeitende abgeschlossenen Pensionsverträge sowie die Vereinbarungen für die Soziale Zukunftssicherung sind grundsätzlich über Rückdeckungsversicherungen sowie Depots für ausstehende Beiträge zur Rückdeckungsversicherung abgesichert, die zugunsten der Versorgungsberechtigten verpfändet sind. Die Pensionsverträge sind ausschließlich arbeitgeberfinanziert; die Soziale Zukunftssicherung wird durch Eigenbeiträge der Arbeitnehmer und durch erfolgsabhängige Bonuszahlungen des Arbeitgebers finanziert. Eine Verpflichtung zur Teilnahme an der Sozialen Zukunftssicherung besteht nicht. Die Hafenrente enthält kein Planvermögen.

Für das folgende Geschäftsjahr erwartet die Gesellschaft Zahlungen an die leistungsorientierten Pläne in Höhe von TEUR 1.701 (Vorjahr: TEUR 1.600).

Jubiläumsrückstellungen

Jubiläumsrückstellungen

TEUR

 

Langfristig

 

Kurzfristig

Stand 01.01.2024

 

8.690

 

785

Inanspruchnahme

 

0

 

-770

Auflösung

 

-175

 

0

Zuführung

 

810

 

813

Übertragung

 

0

 

0

Stand 31.12.2024

 

9.325

 

828

Die Rückstellungen für Jubiläen berücksichtigen die den Mitarbeitenden der Gruppe vertraglich zugesicherten Ansprüche auf den Erhalt von Jubiläumszuwendungen. Der Bilanzierung liegen versicherungsmathematische Gutachten zugrunde, in denen mit einem Diskontsatz von 3,5 Prozent (Vorjahr: 3,5 Prozent) gerechnet wurde. In der Zuführung des Berichtsjahres von TEUR 1.623 (Vorjahr: TEUR 1.129) ist die Aufzinsung mit TEUR 317 (Vorjahr: TEUR 347) enthalten.

Sonstige langfristige Rückstellungen

Übrige langfristige Rückstellungen bestehen in Höhe von TEUR 1.486 (Vorjahr: TEUR 23).

Im Berichtsjahr werden erstmalig Rückstellungen für Archivierung (TEUR 1.465) in den sonstigen langfristigen Rückstellungen ausgewiesen, die im Vorjahr noch den sonstigen kurzfristigen Rückstellungen zugerechnet sind.

Langfristige Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr werden mit einem fristenadäquaten Kapitalmarktzins abgezinst.

IAS
International Accounting Standards (siehe auch „IFRS“).
Das ganze Glossar ansehen
Projected-Unit-Credit-Methode
Spezielle Methode zur Bewertung von Pensions- und ähnlichen Verpflichtungen nach IFRS.
Das ganze Glossar ansehen
Sonstiges Ergebnis
Gesamtheit aller Erträge und Aufwendungen, die nicht im Jahresergebnis enthalten sind. Hierzu gehören z.B. Fremdwährungsgewinne und -verluste aus der Umrechnung ausländischer Abschlüsse, die gemäß IAS 21 direkt im Eigenkapital erfasst werden.
Das ganze Glossar ansehen

Themenfilter