24. Sonstige Finanz­verbindlich­keiten

Finanzielle Verbindlichkeiten sind zu passivieren, sobald die BLG-Gruppe Vertragspartei geworden ist. Die Verbindlichkeiten werden beim erstmaligen Ansatz mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Die Folgebewertung erfolgt mit Ausnahme der Derivate zu fortgeführten Anschaffungskosten. Die Bewertung der Derivate ist in Erläuterung Nummer 32 beschrieben.

Für die Bewertung der Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen verweisen wir auf Erläuterung Nummer 14.

Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden nur dann saldiert und als Nettobetrag in der Bilanz ausgewiesen, wenn es einen Rechtsanspruch darauf gibt und beabsichtigt ist, den Ausgleich auf Nettobasis herbeizuführen oder gleichzeitig mit der Verwertung des betreffenden Vermögenswerts die dazugehörige Verbindlichkeit abzulösen.

Verbindlichkeiten sind nach Abgeltung, Erlass oder Auslauf auszubuchen.

Die sonstigen Finanzverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:

Sonstige Finanzverbindlichkeiten

TEUR

 

31.12.2024
kurzfristig

 

31.12.2024
langfristig

 

31.12.2023
kurzfristig

 

31.12.2023
langfristig

Leasingverbindlichkeiten

 

65.966

 

433.985

 

60.930

 

460.694

Darlehen BLG Unterstützungskasse GmbH

 

25.600

 

 

 

25.600

 

 

Kurzfristiger Anteil langfristiger Darlehen

 

29.274

 

 

 

20.043

 

 

Verpflichtungen aus Erlösschmälerungen

 

21.067

 

 

 

15.973

 

 

Sonstige Finanzkredite

 

11.246

 

54.433

 

9.585

 

55.849

Kontokorrentkredite gegenüber Kreditinstituten

 

542

 

 

 

6.989

 

 

Cash Management gegenüber Beteiligungen

 

3.006

 

 

 

3.249

 

 

Soziales Zukunftskonzept

 

1.610

 

4.575

 

1.412

 

4.504

Derivate mit negativem Marktwert

 

79

 

 

 

158

 

 

Verbindlichkeiten gegenüber Factoring-Gesellschaft

 

2.920

 

 

 

111

 

 

Übrige

 

3.196

 

0

 

4.330

 

38

Gesamt

 

164.505

 

492.993

 

148.379

 

521.086

Die durchschnittlichen Effektivzinssätze zum Bilanzstichtag der Kontokorrentverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten betrugen 4,8 Prozent (Vorjahr: 4,3 Prozent).

Die (undiskontierten) künftigen Zahlungsströme aus Leasingverbindlichkeiten und sonstigen Finanzkrediten sind in Erläuterung Nummer 32 im Abschnitt „Liquiditätsrisiko“ dargestellt.

Themenfilter