Reporting 2020

Energiemanagement

Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Energieeffizienz zu steigern. Auch wollen wir unseren Strom verstärkt selbst aus erneuerbaren Quellen produzieren.

Das Energiemanagement ist ein wesentlicher Hebel, wenn es darum geht, unsere Effizienz zu steigern und damit ökonomische wie ökologische Potenziale zu heben – es ist außerdem essenziell für die Erreichung unseres Klimaschutzziels. Unsere Energiebeauftragten vor Ort sind für die standortspezifische Energieplanung verantwortlich. Dazu gehören neben der systematischen Datenerfassung die regelmäßige energetische Bewertung sowie die Dokumentation der Maßnahmenplanung und -durchführung. Alle Aktivitäten werden durch ein zentrales Controlling überwacht und gesteuert. Im Berichtsjahr wurde unser Energiemanagementsystem an 26 Standorten erneut nach der DIN EN ISO 50001 zertifiziert, während an weiteren Standorten anstehende Energieaudits gemäß DIN EN 16247 abgeschlossen wurden. Bereits seit 2014 ist zudem unser Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert, inzwischen an allen deutschen Standorten des Geschäftsbereichs AUTOMOBILE sowie an acht Kontraktlogistik-Standorten.

Dieser Bericht umfasst erstmals auch die Energieverbräuche unserer vollkonsolidierten ausländischen Standorte, jedoch legen wir den Fokus insgesamt weiterhin stark auf das Inland. Zum einen wird mit rund 85 Prozent der Großteil der Energie in Deutschland benötigt, zum anderen wird das Thema im Ausland weitgehend selbstbestimmt gesteuert. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels beziehen sich daher Abbildungen und Auswertungen, sofern nicht anders vermerkt, auf unsere vollkonsolidierten deutschen Standorte.

Die Basis: Berechnung unserer Verbrauchsdaten

Um unseren Energieverbrauch – und damit die Treibhausgasemissionen – dauerhaft zu senken, müssen wir die Verbraucher genau kennen. Dabei setzen wir auf die dezentrale Aufnahme, Validierung und Auswertung durch unsere Energiebeauftragten am jeweiligen Standort. Nicht berücksichtigt sind dabei Standorte, Anlagen und Fahrzeuge, deren Energiebedarf wir nicht selbst steuern können. Zusammenführung und Berechnung der Verbräuche aller vollkonsolidierten Gesellschaften erfolgen im Rahmen der jährlichen Energie- und CO2-Bilanz durch die Zentralbereichsabteilung Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Parallel zur Formulierung unseres neuen Klimaschutzziels haben wir auch unsere seit 2016 geltende Energiepolitik überarbeitet und veröffentlicht. Zusätzlich wurden 2020 über Interviews mit unseren Energiebeauftragten die zur Datenerfassung und Maßnahmendokumentation eingesetzten Tools evaluiert. Im Anschluss wurden Optimierungsvorschläge unter anderem zur Erneuerung dieser Tools sowie auch zur Best Practice-Kommunikation erarbeitet. Die Ergebnisse aus der Befragung sind ebenfalls in die Anforderungen an eine umfassende Energiemanagementsoftware zur Bewertung, Analyse und Dokumentation eingeflossen. Eine solche soll noch 2021 ausgewählt und zeitnah eingeführt werden.

Prozentualer Anteil am Energieverbrauch 2020

aufgeschlüsselt nach Geschäftsbereichen und -feldern

Prozentualer Anteil am Energierverbrauch 2020

Energieverbrauch im Berichtsjahr

2020 lag unser globaler Energieverbrauch bei 263 Millionen kWh, von denen 222 Millionen auf die deutschen Standorte entfielen. Dem Geschäftsbereich AUTOMOBILE sind dabei 59 Prozent des Gesamtverbrauchs zuzuordnen, daran haben wiederum die Autotransporte und ihre Dieselverbräuche mit rund 41 Prozent den größten Anteil. In der Industrie- und Handelslogistik, die beide zum Geschäftsbereich CONTRACT zählen, sind Querschnittstechnologien wie Heizungs- und Klimatechnik und Beleuchtung die größten Verbraucher. Es ist uns gegenüber dem Vorjahr gelungen, bei allen Energieträgern mit Ausnahme von Fernwärme Einsparungen zu realisieren. Jedoch sind bei der diesjährigen Energieverbrauchsreduktion von in Summe 8,8 Prozent auch Effekte der Corona-Pandemie zu berücksichtigen.

Absoluter Energieverbrauch

aufgeschlüsselt nach Energieträgern

Liter 2020
MWh
2019
MWh
2018
MWh
Strom 54.948 57.233 62.362
Deutschland 54.783 57.149 62.312
Eigenproduzierter Strom
(genutzt)
73 37
Eigenproduzierter Strom
(eingespeist)
10 5
Ausland 92 47 50
Erdgas 69.030 76.292 79.308
Deutschland 68.976 76.115 79.171
Ausland 54 177 137
Fernwärme 163 117 127
Deutschland 163 117 127
Ausland
Heizöl 1.005.077 10.001 11.366 11.594
Deutschland 1.005.077 10.001 11.366 11.594
Ausland
Diesel 12.700.576 125.990 139.937 133.596
Deutschland 8.603.613 85.348 99.543 98.900
Ausland 4.096.963 40.642 40.394 34.696
Benzin 311.293 2.743 3.337 3.299
Deutschland 303.146 2.671 3.167 3.161
Ausland 8.147 72 170 138
Fahrzeug-Gas 31 50 34
Deutschland 31 50 34
Ausland
Gesamtenergieverbrauch 262.906 288.332 290.320
Deutschland 222.046 247.544 255.299
Ausland 40.860 40.788 35.021

Maßnahmen für mehr Effizienz

Wie viele andere Bereiche wurde im Berichtsjahr auch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen mitunter durch die Corona-Pandemie beeinflusst. Eigentlich geplante Projekte wurden teilweise gestoppt oder um mindestens ein Jahr verschoben. Die folgenden Maßnahmen konnten dennoch fortgeführt oder abgeschlossen werden.

So haben wir zum Beispiel die Erneuerung der Heizungssteuerung in unserem Hochregallager in Bremen finalisiert und die entsprechenden Einsparungen berechnet. Bislang waren die Regelungscontroller dezentral auf dem Gelände verteilt und teils schwer zugänglich, zudem waren die Einstellungen auf den Programmierkarten nicht einheitlich dargestellt. Entsprechend zeitaufwändig gestaltete sich die Bedienung. Nach Austausch und Zusammenführung der drei übergeordneten Regelungen in einer übersichtlichen Schnittstelle erfolgt der Zugriff nun per Webbrowser. So kann die schichtabhängige Anpassung von Temperatur und Zeitprogrammen schnell und unkompliziert erfolgen und unbefugter Zugriff verhindert werden. Die Maßnahme hat sich nicht nur bereits nach sechs Monaten amortisiert, sie hat auf das Jahr gerechnet auch 1,3 Mio. kWh Gas eingespart, was einer Vermeidung von 305 t CO2e entspricht.

An verschiedenen Standorten sind zudem bereits begonnene LED-Projekte weitergeführt worden. Auf dem Autoterminal Bremerhaven, das bereits weitgehend umgerüstet ist, wurden erste Testbereiche auf den Flächen definiert – hier sollen über die angepasste Steuerung der Außenbeleuchtung künftig noch weitere Einsparungen erreicht werden. Bereits jetzt benötigen wir jährlich 1,3 Mio. kWh weniger, gleichbedeutend mit etwa 350 t CO2. Die Ausstattung mit LED in Verbindung mit einer intelligenten Steuerung stand auch an unserem LZ Bremen im Fokus. Hier wurden zunächst drei von neun Hallen mit einer Fläche von ca. 28.000 m2 umgerüstet, wodurch die Anschlussleistung um 50 Prozent reduziert wurde, was einer Ersparnis von jährlich 174.000 kWh entspricht. Dank tageslichtabhängiger Steuerung realisieren wir zusätzliche Einsparpotenziale bei gleichzeitiger Verbesserung von Beleuchtungsstärke und Lichtqualität. Die übrigen Hallen folgen 2021. Über alle Objekte hinweg verbrauchen wir inzwischen jährlich dank LED rund 2,4 Mio. kWh weniger Strom.

Wissen vermitteln und Sensibilität steigern

Auch im Berichtsjahr haben wir unsere Mitarbeitenden über verschiedene Formate kontinuierlich zu Themen der Energieeffizienz informiert und sensibilisiert – darunter vor allem Schulungen und Aushänge. Leider gab es jedoch auch hier durch die Corona-Pandemie bedingte Einschränkungen. So wurden die üblicherweise persönlich stattfindenden TechnikTreffen durch kleinere Online-Veranstaltungen zu aktuellen Themen ersetzt. Die Schulung neuer Energiebeauftragter zum BLG Klima- und Energiemanagement fand 2020 ebenfalls digital statt.

UN Ziel: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

Das Energiemanagement bietet einen zentralen Hebel zur Verknüpfung ökonomischer und ökologischer Effekte. Neben der Steigerung der Energieeffizienz setzen wir beim Thema Klimaschutz verstärkt auch auf die Integration von Energie aus erneuerbaren Quellen.

Zur SDG-Story

Neue Lösungen: Für saubere Energie und weniger Verbrauch

Seit 2019 ist auf dem Dach der Technikhalle unseres Autoterminals in Kelheim eine Photovoltaikanlage mit einer Generatorfläche von 430 m2 und einer Leistung von 74 kWp im Einsatz. Eine weitere von der zehnfachen Größe wurde 2020 am Standort Waiblingen in Betrieb genommen, den dort generierten Solarstrom können wir ebenfalls nutzen. Im Berichtsjahr haben wir die saubere Energie aus beiden Anlagen zu über 80 Prozent selbst verwendet. So wurde ein Strombedarf von rund 73.000 kWh gedeckt, was einer CO2e-Vermeidung von 17 t entspricht.

Unsere Gesellschaft BLG AutoTransport bietet Autotransporte für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge an und unterhält in Deutschland im Berichtsjahr eine eigene Flotte von 195 Lkw. Nachdem zwischen 2018 und 2019 bereits 70 Neufahrzeuge hinzukamen, haben wir im Berichtsjahr in weitere zehn investiert. Die Flotte entspricht zu 99,5 Prozent der EURO 6 Norm. Hierdurch konnte der durchschnittliche Dieselverbrauch der BLG AutoTransport weiter gesenkt werden und liegt mit 29,5 Litern pro 100 km erneut unter dem Vorjahreswert.

Spezifischer Dieselverbrauch der eigenen Autotransport-Flotte (D)

Liter/100 Kilometer

Spezifischer Dieselverbrauch der eigenen Autotransport-Flotte

Auch arbeiten wir kontinuierlich daran, die von uns eingesetzten Staplerflotten zu modernisieren. An mehreren Standorten wurden im Berichtszeitraum komplette Flurförderzeugflotten erneuert, wobei wir auf Lithium-Ionen- und Hochfrequenzladetechnik setzen. An einem Standort haben wir zudem bereits Wasserstoffstapler im Einsatz.

Umsetzung der Sustainable Development Goals

Hier erfahren Sie mehr über die Handlungsfelder, SDGs und die Nachhaltigkeitstrategie der BLG.


Zur SDG Reise